Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
!:d;««.^'=«^^;^^<"'^
' (
( t
i
' v<.
^j?~^^ e.
Hfl
^y£^~t:/^, i'y^'^ <:*:r»^ <p*^-v>^-^ •-•^ /- «i-Av»-«-»
•
t\w ^mhk\t\t ^§iti\Si{.
^xitü untr (Srinneningm*
«vil^gl^.
ajon
Itxixmni j^tUer.
Dtdag btr JRÜ. iDu|Slont-3d)aubtrg'f4)^ ?Bud)l)anblun9.
^2
. /. Z'
\
2)ttg Sded^t ber Ueberfe^ung ift voxhtf)altm.
Igttt Ip-ajestät,
Köniflin oon ^roßöritonnien unö Orfanö
e^rfurd^täootl
jugeeiflnet.
I
ic große Station, tocld^c bc^ l^ol^cn ßHüdfc^ tl^cill^aftig ift,
unter Surcr SKajcftät crl^abencm @cct)tcr in freier (Sefeft*
lid^feit ju leben, ju tt)irfen unb ju fd^affen, geigt il^re anbauernbe
geiftige SSermanbtfd^aft mit bem SSoIfe il^rer olten fäd^fifd^en
©tantmeSgenoffen öielleid^t burc^ 3li6)ti in ou^geprögterer SBeife,
ate burc^ bie SBörme, mit meld^er fie fid^ bie ©d^öpfungen un*
ferer großen !tonbid^ter feit mel^r ol^ einem S^l^rl^unbert ju
eigen mod^t^, SBie ©l^ofefpeore un^ 2)eutfd^en jum SRotional*
Weiter, fo ift §önbel ber englifd^e SSoIföfönger im liöc^ften ©innc
beiJ SBortc^ geworben. SKojart, ©eetl^oüen, $a^bn unb SBeber
\
VI
fanbcn in ©nglanb für il^rc unfterblid^cn SBcrfc, bic bciben lefeteren
ouc^ für il^re 5ßcrfonen, ent^ufioftifc^e SlufnoJ^tne, nad^l^oltige f8e^
ttjunberunfl. 6ine »a^r^oft ^ergltc^e guneigunö aber iponbten bie
funftliebenben ©intüol^ncr Srttonnien^ unfercm ö^^o^en iugenblic^en
3Reifter gelij SRenbetöfol^n-SSart^oIb^ ju. 9Ifö Snabe f^on in
Sonbon fünftlerifd^ tl^ötig, tonnte er fid^ otte $erjen ju erobern —
nton verfolgte mit liebeöott geft)annte.m Qfntereffe bie fteten gort-
fd^ritte be^ ^üngüngg unb be^ SKonne^, ber fein grofeartigftei^
333erf, feinen ,,®(iog/' ofö reiffte gruc^t feinet (Senium juerft bei
einem englifd^en !tonfefte ber Sünftlern)elt borbot. Qu feinem
^öd^ften Slul^me toarb i^m ein 5ß(a| ju I^eil unter ben au^erlefenen
(Seiftern, beren 93i(bniffe bog SKonument fd^müdfen, n)eld^e^ ®ure
_3Kaieftät nic^t nur a(g (Semal^tin, fonbern oud^ ofö Königin einem
Surften errid^ten, ber unter ben ebelften görberern menfd^üd^er
Kultur eine fo l^eröorragenbe SteHe einnimmt.
9lud^ bie feltene Slu^jeid^nung, bie biefem Süd^Iein ju Sl^eil
tüxxh, ben fiegreid^en SKomen ©urer 2Raieftöt auf feinem erften
Statte tragen ju bürfen, ertoarb e^ fic^ t)or SHIem burd^ bie 6r==
innerung an ben aufeerorbentlid^en fi^ünfHer, bem eg genjeil^t ift.
aWein 2)anf ift ein bot)t)eIt tief gefüllter. SWöd^te ein Slbglana
vn
bcr l^ulböoßen Slufnol^me, bereit fid^ mein j^errlic^cr, oöju frül^
gefd^iebener greunb cinft bei @urer aRojeftät ju erfreuen l^otte,
biefen il^m getDeil^ten, tl^eHtDeife üon il^m felbft lierrül^renben 93Iät^
lern ju Il^eil »erben.
Sd^ öerl^orre
®uer äRajeftöt
aUeruntertpnigfter
Dr, gfetfb- Ziffer.
V r iD r t
4c bic 5ßl^otograp]^ie ba% Silbnift bedfeftett äRenfd^en in
öcrfd^iebenortigfter SScifc ipiebergibt, jebe« üon crlennbarer, feine«
t)on erfd^öpfenbcr Sle^nlid^feit, bi« ein äRoIer fommt — e« mufe
fteilid^ ein n)ol^rer Äünftler fein — unb aud aUe ben öerfc^iebenen
Sic^tbilbern, bie fid^ in feinem reinen Sluge obf<)iegefn, ein Portrait
l^erftettt, ani hjeld^em jeber ffiinjelne ba« herauflieft toai er im
Originale crfannt, unb öon n)e((i^em auc^ n)ieber 3eber fagen mu§,
e« jieHe ben ganzen äRenfd^en bar, — fo loerben bie Süqe,
todd)(, öon ©injetnen aufgefaßt, beren ffirfenntnift eine« bebeutenben
äRenfd^en hjiebergeben, tro^ i^rer Sfel^nlid^feit, an einer gen)iffen
©infeitigfeit leiben, bi« ein S3iograp]§ — e« mu§ aber ber ec^te
fein — Sitte« jufammenfaffenb, toa« er erfd^auen, erfal^ren, ja er^
ratzen fonnte, jene 3«i>iöit>MoIität in il^rer öottftänbigen Sebeutung
jur Slnfc^auung bringt. Slud^ Sriefe unb münblid^e Sleufterungcn, in
»cld^en fid^ ja 3cber felbft jeid^nct, bel^altcn eine t)]^otograt)l^ifd^c
©infeitigleit, tüeil fie immer bod^ nur einer einjelnen 5ßerfönlid^leit
galten, öoHe SKenfd^en aber, fo treu fie ftd^ bleiben mögen, t)er==
fd^iebenen Snbiöibualitäten gegenüber il^re geifttgen ^l^^ftognomieen
mobiftciren, @o n^erben aud^ btefc Slätter, tüeld^e ein Sid^tbilb
SKenbeBfol^n^g geben fotten, tüte e^ fid^ in meiner Erinnerung ab*
f^iegelt, öielleid^t bem lünftigen Siogra^l^en be^felben einigen ©toff
jufül^ren, inbem fie ben überreid^ begabten SRenfd^en öon einer
neuen ©eite — ober toenigftenS öon einer ©eite öollftänbiger
jeigen, aU e^ burd^ tl^eitoeife überaus tüertl^öoHe ©d^riften unb
©ammtungen bigl^er gefd^el^en — in feinem SSerl^ältni^ nämlid^ }U
einem treugefinnten fiinftlerif d^en ^ameraben, n:)enn id^ mir
biefe 33ejeid^nung extanien barf. 2)enn ba§ fein SSerpItni§ ju
mir, aud^ aU fein frül^gereifte^ ®enie il^n frül^e fd^on jum berü]^m==
im Spanne gemad^t, burd^aug nid^t aHein ein freunblid^e^, freunb-
fd^aftlid^eg, fonbern ein n^al^rl^aft famerabfd^aftlid^e^ blieb, gibt
il^m fein eigentpmlid^e^ ®e^röge.
©el^r l^abe id^ ju bebauern, ba§ id^ toöl^renb ber ^ai)xe, in
n^eld^en id^ ju üerfd^iebenen Seiten mit il^m in üertrautefter SBeife
öerlel^rte, nod^ nid^t bie ©ettiol^nl^eit angenommen l^atte, meine
33egegniffe aufjufd^reiben. Siele loftbare (ginjell^eiten finb mir
entfallen, fo Har bag Silb beg greunbeg üor meiner ©eele fd^n^ebt.
XI
8tber für ha^, toa^ i(^ erjö^Ie, barf id^ bte unbcbingtefte ®Iaub=
njürbtgleit in Slnf^ruc^ nel^men.
SKufif läßt fid^ nxä)t bcfd^rctben — bic ©^rad^e ift gänjlid^
unöermögenb, aud^ nur entfernt ben muficaltfd^en Qul^alt einer
a^onbid^tung tt^ieberjugeben. ®ben fo laßt ftd^ benn aud^ tjon bem,
ttjaS ben ttiefentlic^ften Qnl^alt bilbet in bem naiveren S^f^nitnen^^
leben jtüeier Xonfünftier, nid^t üiel ©injelne^ berid^ten. 2)ie ©tun-
ben, bie id^ mit SHenbel^fol^n am gtügel jugebrad^t, bem Sln^taufd^e
unferer muficalifd^en Slnfd^auungen ©om^ofitionen mannigfad^er
Slrt, eigene unb frembe, unterlegenb, toaxen in getoiffem ©inne bie
beften, bie mir mit il^m ju öerleben öergönnt niaren — aber mel^r
aU bag SlHgemeinfte baöon tt)ieberjugeben, n^ürbe mir unmög»=
lid^ fein.
SBenn id^ anberntl^eil^ Diele, öielleid^t geringfügige 8leu§erun=
gen, unerl^eblid^e 3üge in SBorten ober im Senel^men be§ tteben^==
toürbigen greunbeg auf jubett)a^ren mid^ bemüj^t, f o gef d^al^ ' e^ in
ber Ueberjeugung, bag aud^ bag ffleinfte ein Qntereffe l^at, tt)enn
e^ fid^ auf einen großen SRenfd^en bejie^t.
SSerel^rer 9KenbeIgfol^n'§ l^aben eg mir öorgetoorfen, nid^t fd^on
öor längerer 3^it mit SRittl^eilungen über il^n l^ertjorgetreten ju
fein. SSielfad^e ®rünbe l^ielten mid^ baüon ab — einer aber öor
XU
allen — , bcr nömltd^, anä) nid^t bcr leifeften SlnMage ©clegenl^cit
ju geben, mit feiner grcunbfc^aft für mic^ irgcnb tttva^ ber Oeffent^
lid^feit gegenüber erreid^en ju tt)otten. ©o ftolj id^ auf btefetbe
^ tt)ar unb bin, — um fie ju benufecn, tt^ar fie mir ju ^eilig. ^eijt
aber trete id^ um fo freier mit biefen tjon bem Sal^ingefd^iebenen
fo lieben^toertl^e SH^ ent^altenben 33Iättern l^erüor, atö er, einer
ber fc^önften, l^ettften ©terne am ^immelSgetoöIbe beutfd^er ^unft,
gerabe in feinem SSaterfanbe, tJon bem Unuerftanb, ber Urt^eifö-
(ofigfeit unb bem SReibe 2(ngriffe erfährt, tt)etd^e nur benen, öon
n)etd^en fie au^ge^en, ^ur Unel^re gereichen; benn ben ©tanj, in
n)eld^em fein SRame ftra^It, ju üerbunfefn, toirb il^nen nimmer
gelingen. 3!)ag ®olb toiberftel^t bem ätofte.
Unb fo fei benn biefer einfache Slüt^enfranj in treuer ®e-
finnung bem unöertoetflid^en ßorber gefeilt, ber bie tickte ©tirn
beS jugenblid^en SReifter^ fd^müdEt unb fc^müdEen toirb, fo tange
atö SJernunft unb ®m^)ftnbung, Älarl^eit unb Siefe, greil^eit unb
©d^önl^eit atö Säebingungen ^öd^fter Äunftfc^ö^fungen gelten »erben.
Äöln, ben 19. ©e^)tember 1873.
^etbinntib Rittet.
I.
|n Jfranhftirt am M^^
g toax im ©ommcr 1822, in meiner SSaterftabt, bem fd^önen
granffurt. ^ä) toar nod^ nid^t elf ^af)te alt, aber bod^ fd^on
ein njenig belannt bei meinen reid^^ftöbtifc^en Sanb^Ieuten afö
„ein Heiner eiat)icrf^)ie(er mit langen paaren". 2)ie langen §aare
njaren jebenfattS ba^ Sefanntefte, benn fie n^aren fel^r lang,
2)o(^ ^atte id^ m^ fd^on einmal, jnr großen Setonnbernng meiner
©d^nfcameraben, öffentlid^ gef))ielt. SKo^g Schmitt gab mir ffilaöier^^
Unterrid^t — fe^r unregelmäßig, benn er reifte uiel — , aber er
^attc mid^ lieb unb id^ l^ing mit n^a^rer Seibenfd^aft an il^m, Sr
tvax im vergangenen SBinter in S5erlin getoefen unb erjä^Ite bei'
feiner SBieberfel^r tjon einem tounberbaren Knaben, einem ®nfel
^eg 5ß]^Uofo^)^en SWenbetefol^n, ber nid^t allein öortrefflid^ f^)iele,
fonbern auc^ fd^on Ouartette unb @^m))]^onieen unb O^ern com*
))onire. ©om^onirt ^atte id^ nun freilid^ ani) fd^on: 5ßoIonaifen
unb SRanbeaug für .Slaöier unb SSariationcn auf ,,@ä)iine 9Kinfa,
1
id^ mufe fd^eiben", bie mir fe^r brillant fc^ienen, "änä) trieb id^
beim alte^rtoürbigen SSotttüeiler Harmonie unb Eontra))unct mit
aufeerorbentlid^em (£ifer, aber ba§ ein ^nabe, um tüenige ^a^xt
älter atö id^, bei feIbftcom^)onirten 0^)ern aU ©a))ellmeifter fint^
giren fottte, ba^ fd^ien mir bod^ unerl^ört, — nur öon SRojart
^atte id^ 9le^nlid^eg gelefen. 2)a^ toar aber eben ber SRo^art,
me^r ein Halbgott otö ein 2onfünftIer, SReine Slufregung toax
bd^er nid^t gering, aU eine^ 2ageg ?l(o^§ ©d^mitt bei un^ ein-
trat : fjelig SWenbef^fo^n fei mit ©Itern unb ®efd^tt)iftern in granf =
fürt eingetroffen unb er, ©d^mitt, tt)erbe il^n am fotgenben läge
ju un« bringen.
SBir betpol^nten ein ^au^, tüelc^e^ . eigentlid^ au^ jn^ei Käufern
beftanb:' einem äiemlid^ neuen, mit ber Slu^fid^t auf ben SRain,
unb einem bamit öerbunbenen alten, tt)eld^e^, in einer aiemlid^
«
engen ©trage liegenb, ben ©ingang ju beiben entl^ielt. SSon ben
fjenftern ber SRtidEfeite beg neuen (Seböube^ überfal^ man ben ^of,
t)on einem berfelben auä) ben fd^malen (Sang, n^eld^er uon ber
§au3tpr in ben §of führte. ?ln biefem Senfter nal^m id^ ^ofto
um bie ©tunbe, ^u n)eld^er ©d^mitt fid^ mit bem jungen getij
angefänbigt l^atte. 3^ i^arrte geraume 3^it in groger Ungebulb,
bi^ fid^ bie Heine Pforte öffnete unb mein SReifter l^ereintrat,
§inter il^m l^er ein Änabe, nid^t uief größer a(g id^; ber mad^te
einige gett)altige ©^rünge, big e§ il^m gelang, mit ben §önben
bie ©d^ultern ©d^mitt'^ ju erreid^en, auf beffen Städten er fid^ nun
^ing unb fo einige ©d^ritte fid& forttragen tieft, bann glitt er
be^enb tt)ieber herunter.
2)er ift luftig, badete id^, unb tief fd^nell in^ ßiwmer ju ben
3
eitern, bie Änfunft beö mit fo uiel @<)onnung crtportetcn ©efud^c^
onjufilnbtgen. ©roß aber tvax mein (grftannen, afö bcrfdbe an«=^
gefaffene ffnabe mit ernfter SSBürbe ini^ 3i«^niß^^ trat, «nb jtoar mit
Sebl^aftigfeit ))Ianbernb, bod^ eine gett)iffe ©emeffenl^eit nid^t üertor.
©eine 5ßerfönüc^feit im^onirte mir faft nod^ mel^r aU aUe^, toa^
\6) t)on feinen Seiftnngen gel^ört, unb id^ fonnte eine Meine ©d^u,
fo lange er blieb, nid^t ganj öberh^inben.
8lm folgenben 2:age l^olte mid^ Stto^i^ ©d^mitt ab, um mid^
ber gamilie SKenbeföfol^n uorjnfteüen. 3d^ fanb ®(tern unb S'inber
in einem großen ©alon be^ ©aft^ofg „jum ©d^tt)anen" üerfammeft
unb njurbe fel^r freunblid^ aufgenommen, Unöergegfid^ blieb mir
ber ©inbrudE ber ^^erfönlid^feit ber SKutter, bie id^ leiber nie
tt)iebergefel^en, @ie fafe, mit einer §anbarbeit befd^öftigt, an einem
fteinen 2:ifd^d^en. SRit unenblid^ rul^iger SWilbe frug fie mid^ au^
über mein 2l^un unb Saffen unb getoann mein finbttd^e^ ^M^^öuen
nad^ ben erften SBorten.
ein ©treid^quartett uon franffurter SRufifern toax antoefenb;
aujjerbem ift mir nur bie ®egenn)art @buarb 3)eDrient'^ im (Se-
böd^tni^ geblieben, toeld^er mir nid^t allein afö ein fd^öner fd^Ianfer
junger SWann fel^r gefiel, fonbern mid^ anä^ burd^ ben SSortrag
einer äWojart'fd^en Slrie entiüdEte, (&^ n^urbe jiemlid^ öiel muficirt,
93iel mel^r aU Selijen^ SSortrag eine^ feiner Duartette (id^ glaube,
e^ n^ar ba^ in C-moll) im^onirte mir bie Seiftung feiner ©d^tt)efter
Sann^, tt)etd^e ba^ befannte Rondeau brillant in A-dur t)on §ummet
mit toal^rer SJirtuofität spielte. 3nbeJ5 tourbe id^ bod^ mit gelij
äutraulid^er unb aU er mid^ jum anleiten äRale befud^te, fefete er
mid^ in große SSertt)unberung. 3d& geigte i^m eine ©onate mit
1*
SSioIinbcgf cttunö öon 2(. ©d^mitt ; er nal^m eine Qicige, bie auf
bent glügel tag, ferberte mirf) auf, ba^ ©tücf mit i^nt ^u f<)ielett
unb fül^rte feiue Partie, bie fd^tüierigeren ©teilen freiließ ein n)enig
ffijjirenb, mit großer Seic^tigfeit unb ®en)anbtt)eit burd^.
@o l^atte ic^ benn ben fjelij SRenbet^fo^n fennen lernen unb be=
gierig l^ord^te icf) ttJäl^renb ber fotgenben Qa^re auf bie Serid^te fo
mand^er an^ SSerlin nai) granffurt !ommenben fiünftter, bie nid^t
mübe tourben, fein Sob ju öerfünben. ®in üoßer unüerge^Iid^er @in*
brurf feinet Xalent^ tonxbe mir erft ein paax ^ai^xt ]pätex. — 3)er
ffiäcilienüerein, unter be^ trefflichen ©d^etble Seitung, ftanb bamafö
in frifc^cfter ^UQenhilütf)e, Sin einem Uebung^abenb im Srüt)=
ling 1825 njar äRenbel^fotin, auf einer Serienreife begriffen,
zugegen unb tonxbe aufgeforbert, ettva^ p f<)ielen. 9Ran l^atte
ei^öre m^ §änber§ S«bag SKaccabäu^ gefungen. — gelij ergriff
einige ber ^ertjortretenbften äWotiue, namentlich bie SRetobie besJ
©l^oreg: ,,@e]^t, er fommt, mit Slu^m gefrönt", unb ))l^antafirte,
^6) tt)eij5 nid^t, tva^ mef)x ju betounbern tt)ar, bie contra^junctifd^e
®ett)anbt]^eit, ber Slujs, bie Slul^e, mit tt^elc^er bie S*langn)ogen
^inftrömten ober ba^ geuer, ber Slu^brudE unb bie aujjerorbent^^
lid^e 2ed^nif, bie fein @<)iel c^arafterifirten. ®r mufete um jene
3eit fic^ fcl^r in §änbel uertieft tiaben, benn bie fjiguren, ih
n)eld^en er fi(^ bett)egte, tvaxen burd^au^ l^änbetifd^ ; bie ffiraft unb
3)eutlic^feit feiner ®önge in Xer^en, ©ejten, Octauen tüa^rl^aft
großartig — unb bod^ ging ba^ alleg rein au^ bem ©toffe
^eröor, o^ne Slnf))rucf) auf SSirtuofität, atte^ SKufif, e^t, lebenbige,
orgünifd^e SKufif, §inrei§enb n)ar e«. ©o oft unb fo l^errtid^ id^
in f^Jöteren ^a^xen äWenbelgfo^n nod^ gehört, einen beraufd^enberen
©inbrurf, ai^ ber, tuelc^en mir ber löjöl^rigc Änabc hamaU gcmad^t,
i^ahe id) faum öon feinem Stiele je tüieber gel^abt.
(Sanj öoll öon bem ©rtebteit, begegnete id^ am folgenben 2age
einem anbeten, je^t löngft öerftorbenen ©d^üler ©d^mitt'^, einem
iungen SRanne öon einigen ^tüanjig Qal^ren. SBir fprad^en öon
SKenbelSfol^n unb er frug mid^ : tt)ic uicl 3cit id^ tüol^I glaubte, ba§
e^ foften .möge, aUeg bog lo^ ju befommen. 3^ ladete. Qn jtt)ei
Salären, badete er, tt)erbe e« il^m bei angeftrengtem Steige tool^I
gelingen. @ö tüar ba^ erftc SRal, ba§ mir bie SRarrl^eit ber 9Ken==
fd^en, tt)etd^e glauben, ®enie einüben ^u fönnen, fo rec^t beutlid^
entgegen trat, — aber eg tvax nid^t ba^ le^te äRal.
3u jener ^eit l^atte äRenbeföfol^n, trofe aller lebenbigften
^ugenblid^feit in feinem Urtl^eile über ffunft unb Sünftler tttva^
— tt)ie foß id^ e^ nennen? — ettoa^ Ueberreife^, faft lel^rl^aft
Seftimmteg, tt)aö fid^ f^)äter nic^t ettoa ausgeglichen, fanbern gänj*
lid^ uerloren l^at. SBir ful^ren eincS Stad^mittagS jufammen naä)
Offenbad^ p ^ofratl^ Slnbre. Untern^egS f^jrac^ id^ baöon, bajs
id^ in einiger Seit jur gortfefeung meiner muficalifd^en ©tubien
naä) SBeimar ^u Rummel gef(^idEt tt)erben fotte. gelij fanb bagegen
nichts einpn^enben, ^pxad) aber öon §ummet ettoa in bem 2one,
in tüeld^em fid^ S^^^^^ ^on feiner ^öl^e l^erab lobenb ober tabelnb
in feinen Briefen an (Soetl^e über ®ott unb bie SBelt au^\pxiä)U
9lud^ bei Slnbre frap^)irte mid^ jene ettoa^ altfluge Seftimmt^eit in
aWenbeföfo^n'S Urtlieil, bie aber bod^ forttüäl^renb mit bem iugenb*
üc^ften ®ntI|ufiaSmu§ öerbunben tvax. 2(nbre, einer ber lebenbigften,
fprül^enbften, unterrid^tetften äWufifer, ber big anö @nbe öon einer
unjerftörbaren grifd^e blieb, toar fel^r fd^arf in feinen 8luSf))rüd^en,
toenn anä) babci tjoller S3on^omie, 6r toax einer jener in SRojart
aufgegangenen lonlünftler, bie an Meg ben SKaftftab SKojart'fd^er
®ä)'6nf)üi, SRojart^fd^er SSoÖenbung legten, öor tüelä^en ©igenfd^aften
benn freilid^ biele ber l^errüd^ften ©ad^en bie ©egel ftreid^en
muffen» S^ffonba unb greifd^äfe mad^ten bantaB il^re fo erfolg*
reid^en Steifen über bie ©Alanen. Slnbre fanb Vielerlei au§jufe|en,
SKenbelgfol^n, ber alle« au^toenbig tt)u§te, toa^ jener irgenbj&erül^rte,
ftintmte il^m in SRand^ent bei, mad^te in Slnberem D^)))ofition —
feine Dottfte Slnerlennung jottte er jebo(^ ber Snftrumentation^funft
®poi)f^ unb aßeber'g. ,,aBie bag Ord^efter bel^anbelt ift, tüie ba«
alleg Hingt", rief er an^. 3Kir Hingt nod^ ber 2on in ben Clären,
mit bem er bergleid^en an^\pxaä) unb n^eld^er, id^ bin baöon über*
jeugt, öiel mel^r bie gotge jeneg jugenblid^en Stad^al^mnng^triebe«
tvat, mit tt)eld^em loir e« tJorjug«tt)eife geliebten Seigrem nac^jutl^un
fud^en, aU ber Äu^brudE feine« tief befc^eibenen SBefen«.
(Sogar über ©eetl^oöen entf^annen fid^ S)i«cuffionen. 2)a«
@tär!fte, toa« Slnbre, ber il^n in SBien oft befud^ir gegen il^n
Dorbrad^te, toar eigentlich feine SB e i f e , ju com^oniren, in tt)eld^e
ber geleierte Il^eoretifer 33(idte getl^an. @o erjä^Ite er, baß er bie
5ßartitnr ber A-dur-@^m))]^onie gefeiten, in toeld^er fid^ leere Sogen
fanben, toäl^renb bie julefet befd^riebene mit ber ^unöd^ft befd^rie*
benen Seite in gar feinem ^wf^mmenl^ang ftanb. Seetl^oöen l^abe
gefagt, ba« toerbe fd^on uerbunben tt)erben, aber auf biefe SBeife
muffe ja ein SRufifftürf jebe« gluffe« entbel^ren. 2luf bergleid^en
ttej5 fid^ SRenbeföfol^n nun freilid^ nid^t entfernt ein, f^)ie(te nur
immerju ganje unb l^albe ©ä^e in feiner mäd^tigen, ord^eftralen
SBeife, über tt)eld^e fid^ Slnbre ju fel^r freute, um nid^t fein föriti*
fiten, tvenigftend für ben Slugenblid, gänjlid^ faUen ju laffett.
SBer l^ätte oud^ nod^ ettpa^ f|)Ittterricl^tern mögen, naäjibem er
üon Selij bo^ SlHegretto ber A-dur-@^nH)]^onie gel^ört l^atte!?
@tn ©tammbnd^Matt, einen bretftimntigen Kanon entl^altenb,
batirt „Xl^al ©l^renbreitftein, ben 27. @e^)tember 1827", gibt mir
ben fidleren "Unffalt^pnnct meinet bemnäd^ftigen SMf<iwimenfein3
mit SRenbeBfol^n. ^ä) n^ar in ber 3^if4^njeit bei Rummel in
aSBeimar gett)efen, l^atte mit bem äWeifter eine Steife naä) SBien
qemaä)t unb fogar bort mein Opn^ l, ein Elabier-Dnartett,
l^eranggegeben, nnb arl^eitete je^t im etterlid^en |)aufe weiter.
S)ie^mal toar e^ äMf^ß/ baß id^ in ben ^of fd^aute, atö ein junger
3Bann mit glönjenbem E^Iinberl^ut über benfelben fd^ritt, ben id^
nid^t erlannte. ®r entl^utete fid^ afö gelij SRenbeföfol^n, erfd^ien
mir aber in feinem ganjen äußeren SBefen fe^r öeränbert. 5)ie
Haltung toar frei, ftramm, faft elegant unb l^atte nid^tg öon jener
ettoa^ bequemen SÄond^alancc, ber er in f))äteren 3^^^^^^ oft f^
l^ingab, @r ioar in ©efettfd^aft Don jtt)ei Uniberfität^freunben auf
ber aieife nad^ ^ord^l^eim, bei Eoblenj, begriffen, too er auf bem
®ute feinet Dnletö einen Sl^eil feiner Serien anbringen foüte.
9?ur furj blieb er in granffurt, aber lange genug, um mir ju
jeigen, baß er injtoifd^en ium äWanne l^erangereift toax.
®^ tvax bei ©d^elble, über toetd^en l^eröorragenben SRenfd^en
unb Xon!ünftIer id^ mid^ um f o mel^r l^ier au^f^red^en muß, aU
er ju benjenigen SRönnern gel^örte, toetd^e am frü^eften ben bollen
8
SBcrtl^ SKenbetöfol^n'd erfanntcn, tvxe er ani) bcffcn ffiompofttionen bic
cinflugreic^fte %f)eiinaf)me toibmctc. ©d^cIMe, ein burc^gebilbctcr
SKuftfer, aU ©laüicrfpicier auggejcid^net burd^ bcn tparmen, ucr-
ftättbni^üoHen SSortrag claffifd^er SBerfe, im Sefifec einer l^errlid^en
mönntid^en 95ariton*Icnorftimme, toeld^e er in bemfelben ®eifte
n)ie fein ©laöier^iel au§gcbilbet ^atte, toax frül^er in SBien nnb
in granifurt auf ber S3ül^ne getoefen. Seine großen muficalifd^en
fjäl^igleiten Ratten il^n mit ben bebeutenbften Sünftlern in 9Ser=='
binbung gebracht, er ^atte uiel bei SSeetl^oüen uerfe^rt unb ftanb
ju ©^o^r im freunbfd^aftlid^ften SSerl^ältnijs. 2rofe ber grojjen
Slnerfennung, ttield^e fein ®efang auf ber 33ül^ne gefunben, Iiatte
er fid^ auf biefer nie rec^t l^eimifd^ gefül^It — ani) fd^eint il^m
jebe fd^auf^)ielerifd^e ©etoanbtl^eit öerfagt gettiefen ju fein. 8luf
feine fd^önen, eblen, augbrurfgtJoHen, aber faft immer ernften ßüge,
feine ettoa^ fteife Haltung büdfenb, mod^te man il^n für einen ©e-
leierten ober für einen ^roteftantifd^en ©eiftlid^en l^ölten — fid^erlic^
nie für einen O^ernfänger» Sltö id^ i^m, aU ffnabc; juerft ju^
gefül^rt ttiurbe, l^atte er bem I^eater fd^on feit längerer 3^it
entfagt, in granlfurt alg Äel^rer eine l^od^angefel^ene (Stellung er*
toorben unb an^ Keinen Anfängen fein tüid^tigfte^ 9BerI, ben
ffiäciIien*SSerein, gefd^affen. 2)ie ©igenfd^aften unb Xalente, n)elc^e
jur Seitung eineg folc^en ©l^or^SSerein^ gehören, l^at melleic^t
SRiemanb in fbld^em ®rabe befeffen, toie ©d^elble. ^ianift unb
©önger, berebt unb im^onirenb, begeiftert für feine Slufgabe, tjon
ben Scannern uerel^rt, tjon ben grauen angebetet, bag tieffte SSer*
ftänbnift unferer SReiftertoerfe mit bem feinftcn Ol^re, bem gelöu*
tertften (Sefd^madE bereinigenb, tt)ar fein ®influ§ gleid^ grofe ate
9
SRann tt)ie atö SWujtfcr. ©eine Dratorien^Sfuffül^ruttgcn, nantent*
lid^ fo lange fte nur mit 61at)ier*95eglcitung Statt fanben (ba^
Ord^cfter öcrniifd^t p bieleö bom guten bocalen Sortrag), mögen-
^u bcn beftcn gel^ören, bie je Statt gefunben. 8tud^ burd^tüe^t fein
®eift no(^ l^eute jenen SSerein, tt)eld^cn fein Schüler äReffer in
feinem Sinne burd^ längere Qal^re leitete unb an beffen S^)i^e
jefet ber trefflid^e ®a<)ellmeifter ffiarl SWüHer ftel^t.
$atte S(^eIMe aud^ nur 3Benige^ gefc^rieben, fo toar er bod^
in bie tiefften ©el^eimniffe muficalifd^en Sd^affen^ eingebrungen.
Sein Urtl^eil tvax im ©rösten me im SIeinften bon ganj unge=
meiner Sd^ärfe, feine S3ef))red^ung i^m borgelegtcr ®om<)ofitionen
eben fo eingc^enb a(g anregenb. SBie er ben Knaben gelij fd^on
in feinen Serein eingefül^rt unb toie biefer fid^, burc^ feine aujser-
orbentlid^e SmprobifationSgabe, bie begeifterte Zuneigung be^felben
ertoorben, fo tvax er ttjol^t ber 6rfte, ber au^er^alb Sertin^
SWenbel^fo^n'fd^e 6]^or*®om^)ofitionen ^ur Sluffülirung gebrad^t.
3^n fud^te geüj benn aud^ alfobatb nac^ feiner änfunft in granf*
fürt auf unb id^ begleitete il^n.
2)a^ @rftc toa^ nn^ SWenbeßfoIin l^tren Iie§, toaren einige
Stubien bon SKofd^ele^. 2)iefe toaxtn nid^t lange borlier erfd^ienen,
iJelig fprad^ mit großen Sobeöerl^ebungen bon benfelben, fpielte me]^==
rere augtt)enbig mit aujjerorbentfid^er Energie unb offenbarer innerer
3freube, Slber man ttjottte bon feint n eigenen ©om^ofitionen ettoa^
Steuer fennen lernen, unb ba tvax benn unfere Ueberrafd^ung gro^,
aU er fein !urj bor^er entftanbene^ Streid^quartett in A-moU in
reijenb jarter buftiger SBeife erflingen tieft. 3^m mad^te ber ®in*
brud, ben toir babon em^)ftngen, um fo mel^r greube, atö* bie Sftid^«'
10
tutig, bcr biefc^ &iM ongel^ört, in ben Greifen ber ©einigen nid^t
fo ted^t getoürbiflt tooxitn toax unb er fid^ bamit faft ettt)o§ t)crein=
fantt gefül^tt l^otte, Unb bonn f^ielte er bie ©omnternod^tgtranm*
DntJertureü Unter öier Singen erjäl^Ite er mir, mit totliftm
©lüde er fid^ burd^ lange Seit mit biefem SBerle befd^&ftigt —
tt)ie er in ben freien ©tunben jtoifd^en ben SJortefnngen, bie er
an ber berliner Uniöerfität gel^ört, auf bem glügel einer fd^öncn
S)ame, beren SBol^nung in ber 3l&f)e, baran iDeiter ^)l^antofirt.
rr^i) ^Äbe faft ein ganae^ 3a]^r nid^t^ Stnbcre^ gemad^t/' fagte
er. @r l^atte toa^xüä) feine 3^it nid^t üerloren.
SSon bem SUd^terfotg feiner im öorl^ergel^enben fJtäl^ial^r in
Berlin aufgefül^rten Dptx „JHe ^od^jeit be^ Eamod^'V f^rad^ er
mit einer SRifd^ung öon ^umor unb nid^t ganj nbertounbener Ser=
brie^Iid^Ieit, @r gab mir ganje S'^'^^Q^\P^^^^ ^^^^^ betl^eiligter
5ßerfönli(^leiten pm S3eften, toobei er biefelben faft bramatifd^
bar^ufteÖen fud^te, id^ tt)ei§ nid^t, mit toie öiel SBal^rl^eit, aber
iebenfall^ mit großer unb Dergnügüd^er Sebenbigfeit. Geringe, un-
fidlere Erinnerungen an jene SWittl^eilungen barf id^ aber um fo
n^eniger auffd^reiben, ba un^ über biefe ganje 6))ifröe au^ 3Ken=
beßfol^n'^ Seben, @b. 2)eDrient, toeld^er ber ®a6)e aU greunb
unb ©ünfrter fo nal^ ftanb, mit ben eingel^enbften öerid^ten be^
f(^enft l^at.
gelij lub mid^ ein, il^n unb feine greunbe njenigften^ bi^
Singen ju begleiten, unb gern gaben meine ®Itern il^re ßinttJiDi*
gung ^nm Keinen Slu^fluge. Qu äWainj, too n)ir übernad^teten,
tt)urbe ein Meiner Äa^n gemietl^et (e^ toar nod^ bie ante-bam|)f=
fd^ifflid^e S^it)/ ^^^ atterlei ®6* unb Xrinfbarem befrad^tet unb
11
fo fd^toammen totr l^etter bcn l^erritd^cn glu^ l^inuntcr» 6iJ tüurbe
öicf qeplaniett, gdad^t, betounbert — fonbcrbater SBeife ifi mir nur
ein luftige^ SBort SWenbetefol^n*« l^aftcn geblieben, ber einen feiner
@efäl^rten mit ber Sroge überrofd^te : ,,8Bei6t bu, toie eine 2ii)U
pnfee ouf^ebröifd^ l^eigt?" «I« n)ir nnn twn SBeitem be^ äRäufe-
tl^urme^ anfid^tig n^urben unb ic^ barauf aufmerffam mad^te, ba^
mein Urlaub ju (£nbe fei unb id^ in Stäbe^l^eim abgelaben tperben
mäffe, n)oIIte man freunblid^er SEBeife nid^t barauf eingel^en, unb
i(^ lieg mid^ benn and^, oöju Uiä^t, berebcn, bie gal^rt mit fort=
juf?feen, Slber bie ©eföl^rten ftiegen in ^ord^l^eim an^ unb fo fanb
id^ mid^ 9(benb^ einfam in Sobleng, eigentlid^ in ^iemlid^ miglid^er
Sage. 3^fet aber fteigen bie S3ilber meiner Slädffel^r nad^ l^aufe
fo l^iter bor mir auf, ba§ mir ber freunblid^e ßefer oerjeil^en
möge, Wem ü) fie mel^r p meiner aU feiner Sefriebigung l^ier
feftjul^alten fud^e.
ÜRein bigd^en Seifegelb toar gar fefir auf bie Steige gegongen
— id^ l^atte fd^on auf bem Sajaffer eine unbeftimmte «Innung
baoon gel^abt — aber nid^t um Sltteg l^ätte id^ bie SReifegefäl^rten
an)(mmpen mögen. S)em Slbenbbrobe enf^agenb, Derfügte id^ mid^
auf bie ^op — e^ fanb^fid^, bafe mir, nad^bem id^ einen ^tafe
auf bem ©iltoagen nad^ Singen bejal^It, nod^ jtoölf baare, beru^
l^igenbe Äreujer blieben. 8lm frül^en SRorgen in Singen angelangt,
fud^te id^ ba« Ufer auf. Mtte^ toax nod^ öbe — bie @onne am
«ufgel^en — e^ toar l^errlid^ tütfl unb ftiO. 9tad^ einiger 3eit
fd^Ud^ ein eitoa^ öerfd^Iafener ©d^iffer an mid^ l^eran unb frug
mid^, ob id^ ettoa naä) bem anbern Ufer verlange. „SBenn @ie
mid^ nad^ Stübedl^eim fd^iffen tooKen,'' fagte id^, „fo lol^ne e^
12
Sinnen ber ©imntel — benn mcl^r aU fe(^g ftreujcr lann id^ S'^ncn
nic^t geben. " S)er aWanti l^atte ein fül^Icnbeö ipcrj im Sufen —
er badete and^ tüol^I, (SttüaS fei beffer, aU SRid^tö unb ruberte mid^
frifd^ unb fröl^Iid^ l^inüber. ^rad^töoH toax ber 9Korgen, baö
§er5 ging mir auf. SRit einem innerlichen Subel begann id^ nun
meine SBanberung burd^ ben lieblichen atl^eingau. 3« leiblid^er
Stärfung ^atte id^ meine legten fed^§ ffreu^er für 33rob unb Heine
95irnen ausgegeben. 9(ber id^ l^atte mir einen §afen auSgebad^t,
in ben id^, im eigentlid^en Sinne be« SBortel, einju laufen l^offtc,.
um in bemfelben ba§ @nbe meiner Stöt^en ju finben.
3u ber bamafö l^erjoglid^ naffauifd^en atefibenjftabt Sieberid^
nömlid^ mo^nte ber §of'ffia))ettmeifter Slummel, ben id^ lanntc.
@r toax ein tvo^ttooUeniex SKann unb ein gen^anbter ©omponift.
^reilic^ mipraud^te er ein toenig feine Seid^tigfeit im 5ßrobuciren
— er mufe inbe^ fein ^Publicum gel^abt l^aben,- benn auf jeber
franffurter SWeffe fal^ man in bem SKuficaliengefd^äft ber berül^mten
©d^ott'fd^engirma feinen 9tamen prangen. SBie oft l^atte id^ate Heiner
ffinabe, öor ber S3ube flel^enb, nid^t ol^ne 9teib bie öielen Sitel feiner
Eom^ofitionen gelefen. ®S mod^te SormittagS 10 Ul^r fein, aU ii) in
fein 3itumer trat unb l^erjlid^ em^^fangen Würbe. 9tad^ ber erften
SSegrügung begab id^ mid^ an^ ©laöier unb bat il^n, mir SReue^ unb
SteuefteS öon feinen Sfßerlen mitjutl^eiten, gern tüurbe mir getoittfal^rt.
3(^ f<)ielte eine Sonate — nod^ eine Sonate — eine ^ßl^antafie
— ein Slonbeau — Variationen — immer no(^ mel^r unb immer
mel^r - üerlangenb — big bie äWagb mit einer bam<)f enben Su))^)en=
fd^üffetj^ereintrat. ,,SBoIIen Sie nid^t bei unS öorlieb nel^men?"
fagte ber ffiapettmeifter, toie eS mir in meiner Slngft fd^ien, ettoaS
13
itotl^flcbrungcn. „®crn, gern", anttoortctc ii), aufat^mcnb — ic^
tpar gerettet! 3lai^ lifd^e begleitete mid^ ber gute SRann nad^
Saftet unb nal^m mir, mit ben ©ebingungen ber Socatität befannt,
in einem fogenannten tauberer einen 5|8(afe nai) 2f^anffurt. 8m
elterUd^en ^aufe tt)urbe id^ abgefegt, ber Äutfd^er »urbe befriebigt
— id^ erjö^Ite ben SReinen mein 8leife*«benteuer, jeigte äßenbefö*
fol^n'^ Sttbumblatt öor unb ÄHe^ toax gut. fd^öne Sage ber
Sugenb !
11,
(5Decembev 1831 biö 3l|)rir 1832.)
'^u^ bcn SRcifebriefen ift erfid^tlid^, mie tjietfad^ angeregt
aWenbet^fol^n fid^ in bcr franaöfifd^en $au})tftabt (jn jener 3^it
ber |)au})tftabt &uxopa'^) fül^tte. @^ ging il^nt bort, tt)ie öftere
fo mand^en ^ßerföntici^feiten, Seiftungen, SSerl^ältniffen gegenüber,
an bie er nid^t ol^ne ein gemiffe^ SSorurtl^eit herantrat, meldte er
fid^ öietteid^t am liej^ften fern gel^atten, tjon- benen er fid^ aber
bod^, nad^ einigen ©inmenbungen, gefangen nel^men üc%
3)ie erften Qal^re nad^ ber 3wti*9tctJoIution gel^ören in ber
neueren ©efd^id^te granfreid^^ gemig ju ben beften. 3Ran toav
no6) unter bem frifd^en ©inbrudfe ber „brei 3:age", SlHe^ f^atk
einen neuen Sluffd^mung genommen, unb in ber Siteratur unb in
ben fünften namenttid^ l^errfd^te ein augerorbentlid^ rege^, reid^e^
Seben- Unfere liebe äRufica betreffenb, fonnte man e^ pd^ faum beffer
münfd^n. 3)ie fogenannten ©onfertjatorium^^ßoncerte unter ^a-
benedf maren nod^ in il^rer ganzen Stifd^e, unb bie Seetl^otjen'fd^en
@^m})]^onieen mürben mit einer SSoHenbung aufgefäl^rt unb mit einer
16
Segeiftctung aufgenommen, mie id^ e^ feUbem bod^ nur gana au^*
nal^m^meife ertebt. gür bie fönigttd^e Kapelle in ben luilerieen
fc^rieb ß^erubini feine Äird^enmuflfen, an ber großen Oper begann
SKe^erbeer bie Äei^e feiner Iriump^e mit „Stöbert ber leufet",
Äoffini fd^eb ben „SBil^etm lett", ©crtbe unb Äuber maren auf
bem l^ö^epunct i^rer 3:^ätigfeit, an ber italienifd^en Oper maren
bie erften ©önger unb Sängerinnen oereinigt. SSortrefftid^e, Ja,
eminente au^benbe Äänftter lebten in ^ßarii^ ober famen, um fid^
parifer Sorbern ^u Idolen, öatttot, öorgeriidterewälteri^, fpiette nod^
mit ber öottften ©nergie unb 5ßoefie ber S^Ö^wb, ^aganini f^atU
jnjötf Koncerte ^ytter einanber in ber großen Oper gegeben, SicAh
brenner repräfentirte ote ftitootter Jec^^nifer bie ffitementi'fd^ ©d^ute,
ttiä^renb ß^opin Wenige SRonate öor ber Änfunft aWenbet^fol^n'^
fid^ in ^ari« niebergelaffen l^atte, unb Si^jt, Doöenb^ nad^ ber
möd^tigen Anregung, bie er burd^ ^aganini empfangen, jtoar feiten
öffentlid^ auftrat, ober ba^ ?ln|erorbentlid^fte teiftete» 2)ie beutfd^e
S^ammermufif n^ar nod^ nid^t fo verbreitet, tt)ie fle e^ fpöter ge*
morben — jeboc^ ^atte Saiöot*^ Quartett fanatifd^e Slnl^önger,
unb in mand^en beutfd^cn unb frangöfifd^en Käufern mürbe bie
ernftepe SBufif mit Siebe gepflegt unb talentöoHe föünftter fonben
bort bie ^erjtic^fte Slufnal^me. aWit meld^ marmer greube SRen*
bet^fo^n unter fotd^en Umftänben öon ber beften muficalifd^en SBett
begrübt mürbe, lögt fid^ benfen»
®a^ Srfte, toa^ mir tjom SWomente feiner Änfunft in ber Sr*
innerung geblieben, ift bie SEBatpurgiÖnac^t» 3^ fel^e nod^ bie Heine,
eng unb jiertic^ gefd^riebene Partitur, meldte er tjon Italien mit-
gebrad^t l^atte, öör Singen. SBö^renb längerer Seit l^atte id^ fie auf
16
mcinetn 3intmer unb ic^ toax beim erften Sefen fo entjücft baöon,
tt)ic id) cd immer geblieben. @o ftarf l^ötte fid^ biefe StRufif mir ein='
ge})rögt, ba§ mir nod^ Slüed befannt toar, a(d id^ fie, erft nad^ 16— 17
Salären jum erften Sßale, unb jnjor unter meiner eigenen Seitung,
l^örte. 8lud^ bed erften Siebet o^ne SBorte (in E-dur) mujs id^ • l^ier
ermäl^nen. @r l^atte ed in ber ©d^ttjeij com})onirt unb empfanb
offenbar eine Heine Ungebulb, ed befreunbeten äRenfd^en mitju==
t^eiten, benn fd^on in ben erften lagen feinet Slufentl^altd fpieltc
er e§ Dr. Brandt unb mir öor unb nannte ed mit bem neu erfun*
benen, feitbem fo tjielfad^ mijsbraud^ten Siamen. @d gel^t mit 3Ku*
ftfftüdfen, bie" man fur^ nad^ il^rer ®ntftel^ung fennen gelernt unb
»etd^e f})öter.ju großer 5|8o})utarität gelangt, tt)ie mit äRenfd^en,
bie man ate Knaben gelaunt unb bie berül^mte äRönner geworben
— man bel^ält jeitlebend eine Slrt öon tt)enn nid^t ööterlid^em,
bod^ minbeftend geöatterlid^em ^fül^I für fie.
©0 red^t aud bem SSoIIen (£(atjier fpielen l^örte id^ gelij ju*
näd^ft eined Slbenbd im Seo*SSa(entini'fd^en |)aufe, unb jmar bai^
D-dur-Irio öon Seetl^otjen. S)enn ed mar eine ©igentpmlic^feit
SKenbetefol^n'd, feine neuen ßompofitionen, menn er fie in ber
Intimität ju l^ören gab, mit einer S^i^üdP^altung ju fpieten, bie
offenbar in ber Swtention begrünbet n^ar, burd^ ben SSortrag nid^t
ju befted^en unb bad SBer! rein burd^ feinen ^n^alt toxxhn ju
laffen. ^öc^ftend bei Ord^efter*(£onH)ofttionen liefe er fid^ burc^
bie SKannigfaltigfeit beffen, toa^ xf)n in 8lnf})rud^ nal^m, fortreiten.
@})iette er aber ffiom})ofitionen unferer grofeen SReifter, fo mar er
ftetd gleid^ in JJeuer unb JJIammen. 81m meiften unb am beften
^örte ic^ i^n »ö^renb biefed SBinterd im »aittot^fc^en «reife, in
17
SaiHot'd ^aufc unb in bcnt einer atten e^rtoürbigm ^amt, SWob.
Riene, beren öerftorbene lod^ter, SRab, ©iflot, 5cti| aU Heinctn
ftnaben einigen ffilaoier^Unterric^t ert^eitt, 6r f^ette ©oc^'fc^e
unb Seet^oöen'fd^e Sonaten mit IBaittot, SRojarffd^e ttoncerte (mit
Cuartett«$eg(eitung); mo er benn immer pxadfit>oü^ Sabenjen
im))roöifirte, anä) fein eigene« Quartett in H-moll unb Änbered.
(S^ mar ein Heiner, aber muficatifd^ fe^r gebübeter ftreid, ber
fic^ bo öerfammette, unb bem Gebotenen mit einer Art onboc^td«
üoCer ejfrömmigfeit (aufc^te.
Stud^ bie proöiforifc^e 5ßartitur ber ^ebriben*Ouöerture ^atte
aWenbetefo^n nai) $arid mitgebrad^t. ®r erjä^(te mir, mie i^m nid^t
aüein ®eftatt unb garbe be« ©tücfe« beim «nblicf ber gingote^^ö^te
aufgegangtn, fonbern mie i^m oud^ bie erften lacte, bad ^awpi^
motiu entl^attenb, bort eingefotten feien. SJbenbS machte er, mit
feinem greunbe fttingemann, einen S3efu(^ in einer fc^ottifc^en
gamilie. 3m @a(on ftonb ein 5ßiano — e« loar an einem Sonn*
tage, feine äRögtid^teit, 3Rufi! ju machen — er toenbete feine ganje
Diplomatie auf, bi« e« il^m gelang, ba« S^ftrument eine äRinute (ang
ju öffnen, meldte er baju antoenbete, fc^neH fic^ unb bem toiffenben
greunbe jene« I^ema oorjufpielen, au« melc^em bann ba« origi*
ncöe äßeifterwerf ^eröorgemad^fen. aber erft nad^ Sauren mürbe
e« in 2)üffe(borf öoöenbet. — Slud^ ^abenecf nal^m marme« Qn*
tereffe on bem genialen 3üng(inge, unb eine grofee Snja^t ber fein
Orc^efter bilbenben treffttd^en Äünftter jeigten il^m SSere^rung
unb ^ingebenbe Steigung. Unter biefen moren e« namentüi) einige
ganj junge, auc^ mir befreunbete SKufifer, bie er gern unb ^äufig
fo^ unb bie mit jener (icben«toürbigen SBörme an i^m fingen,
•2
18
iptc ftc oft bcm Statt jofen eigen, ^i^ nentte öor 2lßett bett trelf-
fid^eit SiotonceHiften fjrotwi^otntne, bie tatenttjoöett ©eiget (©d^üter
Saillot'g) be Suöiffon uttb ^(i)xyx% t)on itjeld^eti lefeterer fpäter ber
©d^tptegerfol^n feiltet aWeifter^ ttJitrbe. »Ce bon Mendelssohn* —
fo f})rad^en fie f})äter oft tjon il^m — »quel talent, quelle töte,
quelle Organisation!" ®ut)iflon fd^to^ ii^tn fein gan^e^ iperj auf,
unb nid^t ol^ne SRül^rung erjäl^fte mir %tX\i eine^ Wbenb^ t)on beffett
Konfeffionen, — mie er tJoH tjon SSegeijiterung für ©atttot nad^
^arid gefontnten, unt bei il^nt Unterrid^t ju nei^men unb fid^ ge=
bad^t, ein fofd^er äWann ntüffe OiVii) eine fürfttid^e ©jifteng l^aben
— njie er fid^ feine ©inrid^tung unb fein ganje^ |)au^njefen au^ge-
malt, unb nun biefen ffiönig ber ®eiger in einem britten ©tocf
gefunben, in foft gebrüdften SSer!|ä(tniffen, ben gon^jen lag Unterricht
gebenb, jungen SKäbd^en al^ Slccompagnateur bienenb, im Or^efter
fpietenb. J)a^ ^obe il^n fo traurig gemad^t, unb er begreife nod^
immer nid^t, mic eS nur möglid^.
3)urd^ |)abenedf unb beffen ßoncert^^fettfd^aft fam äWenbetefo^n
aud^ in ©erü^rung mit bem größeren publicum. @r fpiette ba^
G-dur-ßoncert öon S8eetl^ot)en ; mit,nje(d^em ®rfo(ge ift in feinen
Sleifebriefen ju (efen. ?liid^ bie Outjerture ^um ©ommermtd^tStraum
!am 5ur Sföffö^rung unb l^attc großen SJeifaH. 3^ lool^nte ber
erffen ^robe bei. S)er jmeite |)oboift mar ausgeblieben, ttmS fid^
mol^t öerfd^merjen üe|, aber al^ man anfangen moüte, fanb fid^
aud^ bie Stelle be^ ^ufenfänftler^ unbefefet, '^m attgemeinften
i^eiterfeit fprang SRenbetefol^u auf^ Ord^efter, bemäd^tigte ftd^ ber
©erlöget unb mirbette mie ein lambour ber alten ®arbe. ,^yxx
Jtuffül^rung %^iit man i^m einen ^fa| in einer Soge be^ erften
19
Stange^ gegeben, in meldtet aud^ ein paar öontel^nte aRufiffreunbe
fogen. SBäl^renb be^ legten gorte (naä) todiftm bet @Ifen*8(eigen
nodfmaU eintritt) ftigte einer jener i&erren jum anbem: »c'est
tres bien, tr^s bien, mais nous savons le reste^, unb fie fd^Iid^en
baöon, o^ne jenen „8teft" ju ^ören unb ol^ne ben ßomjjoniften in
i^rcr 3läi)e gu öermut^en.
J)a^ @nbe öon äRenbeföföl^n'^ SJerl^ältni^ ju jenem l|errlid^cn
Ord^efter njar aber unerfreuKd^, ja, öerleftenb für ifyn, ©eine
9lefortnation^==@^ni})]^onie foKte gegeben »erben. SRott ^}^tlte fie
in einer ^robe, ber id^ nid^t bcitool^nte; aber nad^ ber SlttÄfoge
unferer jungen greunbe fprad^ bad SBerf bie SRufifer ni<^t «n
unb man fül^rte e« nid^t auf. „®^ fei gar jU fc^olaftifd^", ftgte
mir SutjiHon, „ju öiete gttgato^, ju wenig SKetobic" u. bergt, mel^r.
S3i« ju einem gett)iffen ®rabe muJ5 fpäter ber ffiom^otttft biefem
Urt^eit beigetreten fein, benn er l^at ba« SBerf nid^t oeröffentlid^t.
Slber 5U jener Seit mar e^ il^m toextf), unb bie fKöe SBeife,
in ber man e« befeitigte, l^at il^m jebenfattS njel^ getl^an. 3^ ^abe
bie Heine Segebenl^eit nie berührt unb er l^at mir auc^ nie baoon
gefprod^en.
©inige anbere, freitid^ üie( fd^merjlid^ere Gegebenheiten fielen
in ben paxi^ex SBinter. 3« Il^rönen aufgelöft trat aWenbeÖfo^n
eine^ SSormittag^ in mein Sinimer unb fanb Anfang« feine SBorte,
um mir mit jut^eilen, bajs fein JJteunb, ber ®etger Sbuarb 8lie|,
geftorben fei. Slöe«, toa^ er t)on i^m fogte, bie ©d^ifberung
feine« SBefen« unb latente« geigten, mie tief il^n biefer SSertuft
ergriffen, ^n ben 8teifebriefen fanb ic^ nad^ fanden ^a^ren ben
ÄuSbrudf feine« ©d^merje« in l^ö^rn, rul^igern Säorten, aber
2*
\
20
in jenen erften ©tunben tt)urbe e^ i^m fd^toer, anä) nur 5U einiger
Söffung ju gelungen.
S)ann fam bie SRad^rid^t oom lobe ©oetl^e'^, toeld^e aud^ mid^
tief berül^rte, tt)enn aud^ ein fo einzig boHenbete^ Seben me^r jur
©enjunberung o(^ jum Sd^merje SSerantaffung geben mufete. 3Ren*
betefo^n erjäl^tte ouf^ au^fül^rUd^fte öon feinem legten Wufentl^alte
im $aufe „be^ a(ten §errn", bem er einen Meinen Stbrija ber
neueren SWufifgefd^id^te t)on ^aä) bi^ ©eetl^oöen auf bem Slamer
vorgetragen l^atte. J)a6 biefer SSerluft bem often Briter fel^r naf)e
ge^en toürbe, malte Scfij fic^ t^eitnol^möoH au«^ unb fagte: ,,S)u
follft feigen, ber überlebt ®oetl^e nic^t fange." Unb er ^atte richtig
prop^ejeit — fd^on nad^ menigen äRonaten folgte 3^^^^^ i>^ni
Sreunbe, ber il^m ein »fleine^ "^iä^i^en in feinem Unfterbfid^feit^*
paia^e gegönnt l^at.
3nt allgemeinen (ebte äRenbeföfol^n aber in ^ari^, mie auc^
aus feinen beröffenttid^ten ©riefen ^eroorgel^t, ein jugeubfrifd^esf
Seben unb gab fid^ öl^ne biet S^bertefen^ bem SRomente ^in. ®in
gut ©tüdt S^xt würbe bem @c^ac^fpie( geopfert — er mar ein
bortrefflid^er Sd^ac^fpieter, unb feine Kombattanten, ber 3)i(^ter
SRtc^oet S5eer, ©ruber äRe^erbeer'^, unb Dr. ^ermann Brandt fonn*
ten il^m nur aus^nal^mdweife eine Partie abgewinnen. Se^terer wollte
ed nid^t SBort ^aben, ber Sc^wöd^ere ^u fein, unb barauf ^in ^atte
SRenbeföfo^n eine*^^rafe audfinbig gemacht, bie er nad^ jebem neuen
Siege unerbittlich wieber^olte : „SBir fpieten ganj g(eid^ gut —
ganj gleich gut — nur fpiefe id^ ein ©ifec^en beffer."
SRit SRe^erbeer fam er nid^t Die( jufammen, obfd^on ©rfterer
eine fid^etttc^ unge^eud^elte ©erel^rung für SRenbet^fol^n'd latent
21
an bcn Sag legte» ffiine broßige Keine (Befd^id^te ereignete ftc^
in ben erften SBod^en. Son meten ^erfonen ntujjte 8f?Iij ^ören,
er !^obe groge S(e!^ntic^feit mit bent SJerfaffer be* Stöbert. 3m
erften STOoment mod^ten ®eftatt unb Haltung einige Seranloffung
\>aiu geben, and^ trugen beibe it^r ^aax in gleicher SBeife. 3^
^og aWenbel^fol^n jutoeilen bamit ouf, i^n aber oerbrofe ed ernfttic^
unb eine^ SKorgenö erfc^ien er mit, aber gräutid^ gefc^nittenen
ober oerfd^nittenen paaren. 2)ie ®a6^t erregte unter ben Wälder*
jte^enben öiet |)eiter!eit, um fo mel^r, aü SRe^erbeer felbft fie
alfobatb erful^r, aber in feiner unüerbrüd^Iid^ tieben^toürbigen
SBeife auf^ Slrtigfte aufnal^m.
&^o))in ^atte mö^renb SRenbeldfo^n'd Slufentl^alt in SRünc^en
bafelbft ßoncerte unb SSemeife feinet eminenten lalentiJ gegeben.
3n 5ßari^ angelongt, mo er gänjttc^ unbefannt, l^atte er bei
Ralfbrenner fe^r freunbtid^e Slufna^me gefunben, ttjie benn biefem
bad Sob nid^t t)or)uent]^a(ten ift, ein l^öd^ft eleganter, gemanb^
tcr unb gern unb gut empfangenber SBirtl^ gemefen ju fein.
Satibrenner joöte bem latente (El^opin'd ani) ade Slncrfennung,
jebod^ ein toenig au« ber ^öl^e herunter. Slamenttic^ fanb er bie
led^ni! be« polnifd^en ^ßianiften nic^t audreic^enb unb forberte il^n
auf, eine 3^it ^ong in bie ttlaffe ju fommen, bie er für {unge,
talentüoKe (E(aüierf})ieler eröffnet l^atte. (E^o})in in feiner feinen,
gefc^meibigen SBeife tüodte bad nid^t gerabeju abmeifen, ging ein
ober jto^i 2Slal ^in unb l^örte fic^ bie ®ad^e an. 80 nun SRen*
betöfo^n baöon erful^r, tourbe er toitb — benn er ^atte eined*
tl^eiW eine l^ol^e gbee üon ^f)t>pxn'^ ZaUrd, anbernil^eite mar
i^m ftatfbrcnner fc^on öon ©erlin l^er burd^ einige attju ftar!e
i
22
(E^arlatane^rieen nid^t f^ntjwtl^ifd^. 2)ort in Serlin l^attc er cinc^
%ieni^ im SRcnbct^fol^n'fd^cn §aufe eine grogc ^antafic 9eft)ielt,
uttb bie Srage gann^'^, ob biefelbe im})romftrt gcwcfcn, bejal^enb
beanttoortet. 8(m anbeten äRorgen aber erlannten bie ®e|(i^n)ifter
in einem geftod^enen ©tücfe, „Effusio mußica'*, bie imt)romfirte 5an=
tafie öon Slnfang bi^ (Jnbe mieber. 2)aj5 fi(^ jefet ®^<jin gefallen
jtt laffen fd^ien, afö ©dualer ÄaJIbrenner'^ ju gelten, fd^ien SRen^
htU^o^n, mit 3led^t, ber ungel^ieuertid^fte Unfinn, unb er \pxad)
feine SReinnng hierüber auf baö Unöerblümtefte au^. 3nbe& tourbe
ber @ad^e balb auf fe^r natürtid^e Sßeife ein @nbe gemacht* S^opin
gab eine Soiree im Salon Pe^et, ttjo alle muficatifc^en SRotabilitä*
ten oerfammelt toaren, \pitlie fein E-moll-ffioncert, SKajurla'^ unb
9l9Cturno'd unb rig aKe SQ3e(t jur Setounberung ^in. %on einer
ferneren iBertJottfommnung feiner lec^nif unter Äalfbrenner'd Sci^
tung toar bann aud^ nid^ mel^r bie 9lebe unb a)(tenbe(dfo]^n applau'
birte triumt)^irenb.
ä^ifci^cn ftalfbrenner unb äRenbetöfo^n blieb ba^ SJerpWnijs
immer ettoad l^inlenb. Se^terer fonnte bad (Sntgegenfommen bed
Srfteren nid^t jurüdftt^eifen, tt?ir tt^aren ein paar Sßal bort jufam*
mm iu Xifd^e, ed lief SlUed gana glatt ab, aber ^iü}c mar nic^t
}U ' bewegen, bie laften öon Äalfbren^er'^ 2fIög«I ju berül^ren, fo
f^l^r h)ir il^m aKe }urebeten* Uebrigend toaren toir indgefammt,
ftalfbrenner'd S(rtig{eiten gegenüber^ einiger äRa|^n unbanfbare
(^emtttl^er unb l^otten unfere leife Sc^abenfreube baran, il^n l^ie
unb ba ein h)enig }U quälen* So erinnere id^ mid^, ba| mir und,
aWenbetfiifo^n, (£l^P|)in, Sidjt unb mfine SBcnigfcit, einftmald Mor
einem ffiafe beij IBouIeöarb be* 3taliend niebergelaffen Ratten,
23
^u einer ^ai^xe^^ ttnb Xages^jeit, wo unfere Äiitwfcn^eit bort fc^r
ejce))tioneI mar. ^föfelid^ fallen toir ftalfbrenner auf bent Irottoir
erfd^einen. ®^ »ar fein großer S^rgei^, ftet^ ben öoHfonittienften
©entleman barjufteöen, unb in bent ®efä]|le, toie pci^fl läftig e«J
*
il^m fein muffe, einer fo ungebunbenen ©anbe ju begegnen, um='
ringten tt)ir il^n ouf« freunblid^fte unb ft)rac^en fo lebhaft auf i^n
lo^, inbem mir i^m jeben Slu^gang unmöglidl mad^ten, bag er
eine leife SSerjmeiffung emp^arib, bie un^ entjürfte. Sugenb i)at
feine Jugenb.
SBie au^getaffen l^eiter SMenbel^fol^n ju jener 3rit fein tonnte,
mag nodl ein Heiner ^iftörd^en bemeifen, ba^ freilidl faum biefen
9?amen öerbient. SBir gelten ju fpöter ©tunbe unb in jiemtidl
ernftem &e\pxäi)t über ben fd|on gan^ öereinfamten SSouIeöarb
nad^ ^aufe, aU gelij plöiiixd) ftitt fte^t, „SBir muffen bo^ auc^
unfere @t)rünge in ^ari§ gemacht ^aben," ruft er au^, „jefet
mad^en mir unfere Sprünge! Wufgepafet! @in^ — jmei — brei!"
SReine (inixed^at^ mögen nid|t fel|r glänjenb gemefen fein, benn
\^ mar eigentlich über bie 3umut^uhg etma^ üerbfüfft. aber ic^
f^dbe ben äRoment nie üergeffen.
3iemli(i| batb nad| SRenbeföfol^n'ö Snlunft in "Sßaxii ermartete
id| i^n mit Dr. JJrandf in feinem 3intmcr, atö er freubeftra^Ienb
l^ereintrat. „®a l^abe iä) ein SBunber erlebt, ein mal^reö SBunber,"
Iiej5 er ftd|i öernel^nien, — unb auf unfere fragenben Slu^rufungen
ful^r er fort : „Unb ift e« ni(^t ein SBunber ? ^ä) mar mit ßidjt
bei dxuxh unb legte i^m bA? SWanufcript meine« ßpncerte« öor —
unb er fpielte ed, ed ift faum lef^rltd^, mit ber gröjsten 93oKenbung
öom ©tott - - man fann e« gor nid|t fd^öner ft)ielen, aU er ed
24
gefpicit f)ai -^ cS toax tounbcrbar!" Tliä) übcrrafd^tc cÄ niä^t,
benn id^ l^atte löngft bie (Srfal^rung gentad^t, bag Sidjt bie meVjien
neuen Sad^cn junt etftcn HRal am fd^önftcn ft)ielte, totxl fic il^m
bonn gerobe genug }u t^un gaben. 2)ad jmeite äRal mugte er fd^on
baju t^un, menn e^ für fein 3ntercffe au^reid^enb fein foütc.
9lod^ mu)5 id^ Die ©uü'd ertoäl^nen. ®er fpäterl^in fo gefeierte
®eiger tarn bamatö nad^ ^ßarid al^ audgeriffener ©tubent bcr
Ideologie, ^üx SMufif jeigte er ben glül^enbften ffintl^ufiaömuö,
gab aber nid^t bad geringfte Sebendjeid^en feinet latente^. (Sr
toar baS banibarfte publicum, bad fid^ beulen lägt, unb bie Stn-
fid^ten über äRufi! unb SRufifer, »eld^e er in fel^r anfed^tbarcnt,
jjebod^ nid^t minber unterl^altenbent S)eutfd^ öujserte, maren und ein
»a^red ®aubium. Oefterd luben tt)ir il^n ju-2ifd^e unb öorgefpiett
tourbe il^nt ol^ne ffinbe. 3lad) toenigen Sollten fal^ id^ i^n afö berül^m»
ten SSirtuofen toieber, bie „Sd^toebentpntlid^feit", bie ntid^ früher
fo fel^r entjüdt l^atte, mar aber ein ttjenig jur Sßanier geworben.
®eit alten tt^ürbigen ©l^erubini befud^te SMenbeldfol^n oon ä^it
}U l^dt „(&x ift ein fo auj^erorbenttic^er äKeifter/' fagte gelij
einftmaö ju ntir. „3lun foüte man bod^ beuten, bajs jum großen
Com})oniften oor StUem SBärme ber (gmpfinbung, ^erj, ®emütl^
ober toic bu cd nennen magft, gel^ören muffe — id^ glaube aber,
ffil^erubini mac^t Sltted lebigtid^ mit bem ftopfe." Slad^bem i^m
SRenbeldfo^n eined Xaged eine ad^tftimmige Som))ofition a capella
(ic^ glaube, fein „tn es Petrus") gejeigt, erjäl^Ite er mir, toic bie
Sac^c abgelaufen unb fagte fd^Iicfelic^ : „Der Sitte ift aber ju pthan^
tifd^ — ic^ l^abc ba einmal einen tJcrbot)|)c(tcn Duartcnoor^alt unb
ben tooHte er unter feiner ©cbingung gelten laffen." 3n ^p&texen
25
Solaren famett toir toicbcr auf bicfcn SSorfall ju ^pxtd^en, ia fagtc
aWcnbctefol^n : ,,llnb bcr ältc l^ot bod^ red^t gcl^abt — moit fotI'#
nid^t fd^reibcn."
2)urd^ fein crftaunenStoürbiöe« muficolifd^cd ©ebäd^tnife ntad^te
UTt^ gefij oft bic gröjste f^reube unb er unterl^ielt ftd^ felbfk batnit.
3)ad njor fein Slu^wenbig gelernte^, fonbern haftengebliebene^ —
unb in meld^ent Umfange ! SBaren mir, ein Heiner ^öufd^en ntu*
ficalifc^er Seute, beifammen unb ba^ (Sefpräd^ ftodte, fo fefete er
an ben Siegel, fpielte irgenb ein fernliegenbe^ @tüdf unb öer-
langte, man foüe öor Stffem ben Eomponiften erfennen. @o trug
er un^ bie Strie au^ ben ^al^reöjeiten öor : „§ier fte^t ber SBanbrer
nun, öerirrt unb ^njeifel^aft/' in meld^er lein 9?ötc^en mangelte
öon ben fpringenben, jwifd^en ben ©eigen »ed^felnben Figuren.
(S^ Hang mie ein ed^teö eiaöierftildf uttb wir ftanben eine gute
SBeite ba, „berirrt unb jweifef^aft". (Sin muftfliebenber ®eift*
lid^er, äbbe Sarbin, oerfammette aHttJöd^entlid^ in ben Slad^mit-
tag^fkunben öiele äWufiler unb SKuftffreunbe unb eS njurbe ba gan^
ernftl^aft unb tjortrefflic^ muficirt, menn anä) mä)t Slüe^ vorbereitet
»ar. 3d^ f^aiie gerabe baS Es-dur-®oncert oon SSeetl^oöen öffent^
lidf geft)ielt unb man »erlangte e« bort tt)ieber ju l^ören. 2)ie
Drd^efterftimmen waren ba, ©treid^fünftler ebenfalls, aber leine
»läfer. „Die toxfl id) übernehmen," fagte SRenbeföfo^n, fefete [ii)
an ein ^ianino, weld^e^ neben bem glügel ftanb, unb ergänjte,
audWenbig wol^Itjerftanben, ba« Drd^efter fo öoüftönbig — id^
glaube nid^t, bafe tint Slote be^ jweiten $orn^ ausblieb. Unb
bad gefc^al^ alle^ fo einfad^, fo ft)ielenb im beften ®inne, atö fönne
unb bürfe e# gar nid^t anberd fein.
26
a^ tvar eine l^eitere 3^it. Ratten tütr md^t auMnanberliegenbe
SSerpftid^ungeit, fo fanben tüir und getüö^nlid^ 92ad^mittagd gu^
fommcn. 2)ag }tt)cite grül^ftücf überfprangen toir gern, um SRorgen^
ntd^t audjugel^en, l^attcn abet nun, furje 3cit öor ber 2)inerftunbe,
erbärntüd^en junger. 2)a blieb benn ein Keiner SSefud^ beim
^atiffier fetten ou« — id^ glaube, mir fafteten J^au^jtfjd^Kd^, um
einen SSortoanb ju l^oben, biefer Seibenfd^aft ju frö^nen. SIbenbd
gingen mir oft jufammen ind Sweater, am meiften in^ ®^mnöfe
Dramatique, für toeld^ed ©cribe jU jener 3^it borjug^meife fd^ricb
unb mo eine reigenbe @d^auf^)ielerin, Seontine 3a^, und gönjlid^
gefangen genommen ^atte. Sie mar bie ^arftetterin jener (Scribe'fd^en
jungen grauen, meldte, in bebenflid^e SSer^Itniffe geratl^cn, eben
fo t)iel anmutig aU ®enfibilität ju entmidfeln ^aben» Sine fd^tanle
SSrünette mit munberöollen bunfeln Stugen, in il^ren mäßigen SSetne*
gungen t)on unfagbarer ®rajie unb mit einem Organ, beffen fttang
fd^on ^um §er^en ging. %U(I) ber berül^mten Xaglioni, ber erften,
bie biefen tanjenben 9?amen in ber SBelt erltingen mad^te, lueil^ttn
mir bie größte ©emunberung. Sie ift bie (Sinjige geblieben, bte
mir bie ^oefie bed lanjed unb ber Pantomime rein öor bad ?(u^
gebrad^t, — ©d^önered unb Sö^renbered aö i^re ®arfiettung ^x
@jjl|?]^ibe löjst fid^ gar nid^t beulen, ©örne fagt irgenbmo öon
il^r: „Sie umgaulett fid^ felbfi, ift ©d^metterling unb 95Iumc ju
gletd|er 3^it/' l^at aber mit biefem jierlid^en 83ilbe nur einen
Keinen %f)iH il^red Jalented bejeid^net.
^6) ffatte im vergangenen Saläre ein ®atjier=(Joncert componirt
unb öffentlid^ gif|)ielt, teffen tefeter @a| mir nid^t belegte. S)a
id^ ed nun im äßenbetefo^n'fd^en SBinter miebtr vortragen mufete.
27
näfym id^ mir t>or, ein neue^ Sinalc ju fd^rciben. 6^ foHte ini5*
geheim ein mufiealifc^c^ ©itb ber Seontinc ga^ geben — ic^ ^attc
angefangen, aber bad ßoncert toar in tpenigen ffloc^en, unb aRen*=
bel^fol^n bel^au);>tete, id| märbe nid^t jur redeten 3^i^ ^i^ metner
Strbeit fertig toerben. 2)a^ tooüte id^ nid^t gelten laffen, unb »ir
betteten um ein ®onptx, toer Siecht behalten mürbe, angeregt
burd^ bed Sreunbe^ Sßiberf))rud^, machte ic^ ein U^a^red fiunftftüdf,
inbem i^ bie 3nftrumentotion be^ ©afeed in Partitur fd^rieb,
ol^ne aud^ nur eine Slote ber ©otoftimme aufjujeid^nen. 5lud^ ber
©o^^ift ftrengte fi(^ an, unb fo gelang e^ mir, am beftimmten läge
ba^ ^oncert mit bem neuen @ofee ju f^jieten. 3e(ij bejal^Ite ba^
@out)er, an tt^elc^em Sl^eit ju neigen bem befannten ^arfenfpieter
Sabarre, einem pbfd^en, talentboHen unb amufanten aRonne öer^
gönnt tourb«. SBic meit bie 3^^nung ber Seontine ^a^ gelungen
toar, miQ id^ auf fid^ berufen laffen, obfc^on 3eli£ jugeftonb, fie
fei nid^t ol^ne ^(el^nlid^feit.
Snmitten aller parifer ^crftreuungen benufete SRenbel^fol^n jebe
rul^ige ©tunbe für feine Slrbeiten, toeld^e tl^eiltt^eife feinem gegen^
ipärtigen iitben fo fern lagen, tPie möglid^. 2freiUd^ njoren es^
ium Il^U SBerfe, on bie er bie lefete ^anb legte, toie feine
Sird^enwufUen, fein ©treic^quintett unb 5lnbere^. öän jjid^ SReue«
mag iii itnen SJionaten fo fel^r uiel nid^t entftanben fein — id^
erinnere mid|/ i>^6 ^^ iwir frifd^ comppnirte Sieber unb füriere
Qilamerfttde t)prf);>ielte. 9ln meinen $(rbeiten (ic^ l^atte bamald
unt^r Äwberem meine erfteii brei $rio'^ comJponixi) m^m er ben
freunbfd^oftlidlften unb fvud^tbringenbften Slnt^eil. 9luf %U^, toad
xf)nL gefiel, ging fv mit toa^rer Siebe ein — &a(l)en, bie i^m aber
28
m6)t ntunbcten, fonnten il^n ju bcn eigcntl^üntlid^ftcn ÄcuBcruttgch
öeranlaffcn. @o toarf er ftd^ cincö lagcd, no^d^bem id^ il^nt, id^
tt)ei6 nid^t ntcl^r tocld^c längft ücrbranntc Kompofttion üorgcfptclt,
ouf bcn SBobcn unb fugcitc fid^ eine ganje SBeÜe im 3iwtntcr um»
f)tx. ®lüdflid^cr SBeife mar ber ftcinerne ^u^bobcn mit einem
Zeppid) bebedfh
SRand^en Stbenb brad^ten toit and) ganj rul^ig unb einfam am
gemüt^Iid^ lobernben ffaminfeuer ^u unb biöputirten über ffiunft
unb Äünftler. SBaren mir über bad ©efie unb ©d^önfte aud^*
ftetsf berfelben SKeinung, fo gingen bod^ unfere Stnftd^ten über
ttalienifd^e unb franjöfifd^e ©omponiften üielfad^ aud einanbcr. '^ij
naf)m ftärfer Ißartei für beren ßeiftungen, ate er gelten laffen
tüottte. aber and) ben öon i^m öere^rteften SKeiftern gegenüber
^ielt er jumeilen mit mand^en fritifd^en SBorten nid^t gurüdE. @o
öufterte er einft bejüglic^ ^änber^^, man fönne glauben, er ^abe
fo feine öerfc^iebenen muftcalifd^en ©d^ublaben gehabt, in ber einen
feien friegerifd^e, in ber anberen ^eibnifd^e, in einer britten fromme
Kpre entl^alten gen^efen. SSon ber Oper im Stttgemeinen fpred^enb,
meinte er, fo öottenbete bramatifd^e SReiftertoerle, toit ein SBill^elm
lett unb anbere ©tüdfe ©dritter*« l^abe fte bod^ nod^ nid^t auf jumeifen
— unb bie müßten bod^ einmal gemad^t merben, fei e« burd^ men
ed fei, gür SBeber, beffen muftcalifd^en ©d^toäd^en il^m fcl^r Har
toareU; ^cgte er jebod^ eine ganj befonbere, faft perfönlid^e 3«*
neigung, «tö biefer jur Aufführung be« ,,fjretfd^üfe" in SBerlin
getoefen, erjöl^Ite er (STOenbetöfo^n) mir, ^abe er einen fo furd^t^
baren Ütefpect üor i^m gehabt, bag er fid^ laum i^m ju nähern
getoagt, unb ba einft SBeber, nad^ einer 5ßrobe, in^ SRcnbett*
29
fo^n'f^e Ipaug falzten unb i^n mttncl^nien tooüte, ücrttjetgertc er
biefe ©l^re cigenfinnig, tief aber burd^ nähere SBcge in einem f old^en
lempo naäf $aufe, bafe er bem $errn ^of*(Japeümeifier bod^ bei
jeiner Stnfunft ben ©d^fag öffnen fonnte. SSon ben SKojarffd^en
SBerten ging if^m, gfoube id^, bie ä^w^^^flöte über Me^. @o
KinfHerifd^ betoufet, mit ben einfod^ften SRitteln ju fagen, toa^ man
fagen tooüt unb nid^t me^r unb nid^t weniger unb in fo(d^er
@d^ön^eit unb SSoUenbung, -ba^ fd^ien il^m über j|eben Slu^brucf
bett)unberung^tt)ürbig.
gatoler SBeife muftte id^ ^ari^ um einige SBo^en früher öer*
laffen aö SRenbeldfol^n — meine ffiltern riefen mid^ ouf einige
3eit nad^ §aufe. ®r tarn, mit anberen jungen greunben, in ben
befonnten ^oftl^of ber SRue 3- 3- Slouffeau, um mir gfüdfüd^e Steife
5U tt)ünfd^en. „ßigentfid^ beneibe id^ bid^/' rief er ou^, ,,j|efet jum
JJrü^ja^r nod^ 2)eutfd^tanb hinein, ba^ ift bod^ bo^ 93efte." 2eiber
befiel il^n nad^ meiner Stbreife Ȋ^renb ber testen SBod^en nod^
ein, jum ®füdf nur leidster Slnfafl üon Spolera. 6r ging öon
^^arid nod^ 2onbon — bie franjöfifd^e ^au<)tftobt J^at er nie tote*
ber befud^t.
III.
{Wlai 1834.)
ittijt Meiidebfeliii an ffine SUnü^v.*)
mffti^oxU ben 23. 9»ai 1834.
iSSmt tror ac^t lagen fui^r td^ mit ben beiben SBorttrgen'«
Ttöd^ Stadien, ba eine Kabtnet^orbtc fünf Xoge öor bem S^fte bie
3feter auf ^fingflen ertaubte, unb jtüar in fofd^en SBorten, ba^
bic ®rlaubni§ für bie näd^ften 3o^re nun fe^r ttJal^rfd^einttJ^ niirb.
^ic ©d^neüpoft fu^r eilf Biunben unb \6) (anghjeilte mid^ fttäflid^,
tarn öerbriefelid^ an, mir gingen gleid^ in bie 5ßrobe unb id^ l^örte,
im ^arquet fifeenb, nod^ ein paar Stummem an^ 2)ebora]^; fagc
barauf ^u SEBoringcn, nun mifl id^ and^ üon l^ier an^ bem $iöer,
jum erften ISlai feit jmei ^äfjxtiXf fd^reiben, ttjeit er feine ®ad^e
fo nett gemad^t f)ai, 2)enn mirWid^ rtjar feine Slrbeit fo befd^eiben
unb ttjo^lffingenb unb bem ipänbel untergeorbnet, bem er nid^t^
tocggeftrid^en l^at, ba§ id^ mid^ freute, ju fe^en, mie nod^ anbere
*) Uui bcn »riefen ^ienbeUjo^n'ä, II. 89onb,
31
Seute meinei^ Stnned finb unb banad^ tl^un. Oben int erften Kange
fo§ ein SKann mit ©d^nurrbart, ia^ in bcr Partitur natf), unb
jxi^ ber nai) ber ^robe iniJ Idealer l^inttnter %ef)t unb id^ ^etöuf,
fo begegnen tt)ir un« in ber (Eoutiffe unb mir fh)(})crt rid^tig ger^
binanb Ritter in bic Strme unb n^itt mid^ öor gr«ube jerbrütfen,
(gr mar öon ^arid gef ommen, um bad Oratorium ju l^ren, unb
(&f)i^in ^atU feine ©tunben im ©tid^ gelaffen, toat mitgeföl^ren,
unb fo trafen rt)ir und ba mieber. 3efet i)atie iä) mein fiSergnögen
am äRufiffefte Weg, benn toir S)ret blieben nun jilfammen, befamen
für und aflctn eine ßoge im Diäter (n)o bie Aufführungen finb) unb
natürtid^ ging ed bann am folgenbe n SKorgen an ein Sfabier, wo
i^ großen ®enu§ l^atte, Sie ^ben beibe il^re gfertigffit immer
m«]^ audgcbilbet unb a(d SCaöierfpieler ifi ®^opin jefet -einer ber
aßf rerften — mai^t fo ntMt <Ba^en, wie ^aganini auf ber Seige
unb bringt SBunberbinge ^erbei, bie man fiti^ nie möglid^ gebucht
^ötte. ««^ §iön ift ein 'Uortrefflid^r Spieler, fräftig unb coquet
genug, öeibe (aboriren nur etnmd an ber <)arifer SSerjmeiflungd-
fud^t unb Seibenfd^aftdfud^erei, unb l^feen Xact unb 9tu^ unb bad
rec^t SBhificalifd^e oft gar fel^r au^ ben Stugen gef äffen; id^ nun
mieber oiefft id^t ju menifl> unb f-o ergangen nrir nn^, unb (ernten,
glaub' id^, alle 2)rei twn einanb«r, inbem id^ mir ein Sißd^en mie
ein Sd^ulmeifter unb fie fic^ ein ©ißd^en »ie SRirliflötd ober 3«=^
cro^abfed oorfamen. SRad^ bem gefte reiften nnr jufammen naä)
5)tiffe(borf, brad^tfn einen fe^r angenel^men lag unter aWuficiren
unb 2)idcutiren baräber gu; bann begleitete id^ fie geftern nad^
S^In unb ^eute fnl^ reiften fie nac^ ©obfeng per 5)ampf hinauf
— id^ l^innnter, unb bit ^übfd^e ©pifobe toax öorbei
32
3m 3tttereffe meiner 2cfer toürbe id^ biefem anmut^igcn ©riefe
faum etmo^ l^inju^ufügen l^aben. Stber ic^ fann bem 8tei5e nxd)t
miberfte^en, jene ,,pbfd^e @t)ifobe", mit ber geber in b^er §anb^
nod^ einmal ^u burd^teben, meiter au^^olenb, länger öertoeitenb,
aud^ ba, too e^ nid^t öor^ug^meife ben greunb betrifft, bem bicfc
©rätter gemeint finb.
3m Sommer beg 3a§re^ 1883, im mütterlid^en ßaufe in %xanh
fürt lebenb (meinen ebfen SSater ^atte id^ im griil^ting öerforcn),
befd^äftigte id^ mid^ eifrig mit ben ©önbef fd^en Oratorien, bercn
5ßartitnren ber mir freunblid^ gefinnte gerbinanb 9lie^ ^u meiner
3)i^|)ofition gefteüt l^atte. „^eboral^" njar mir gän^fid^ neu unb
feffelte mid^ fo fe^r, ba§ id^ anfing, ben 2ejt in§ ^utfd^e ju über*
fefeen, ol^ne bamit irgenb eine Slbfid^t ^u öerbinben — bod^ tl^eilte
id^'^ 9tie^ mit, 3m §erbft nac^ ^ari^ jurücfgefel^rt, too^in mid^
meine gute SRutter je^t begleitete, erhielt id^ einen 33rief öon 9lie^,
in meld^em er anfrug, ob ic^ geneigt fei, jene^ Oratorium für ba^
nöd^fte St^einifd^e äJJufiffeft ^u überfefeen ünb in ber 3nftrumen=
tation ju ergänzen. 99i^ ^um mntn ^af)xe muffe aber aüeg fertig
fein, 9Kit gteuben, ja, mit ©ntjüdfen ging id^ auf ben SSorfd^Iag
ein unb brad^te an(!^ Me^ red^tjeitig ^u ©tanbe. 3«^ Selol^nung
lourbe mir eine ©inlabung jum gefte ju I^eil. &)Op\n, mit bem
id^ in tägfid^em ^erjfid^en SSerfe^r ftanb, liejs fid^ leidet bereben,
mid^ ju begleiten, unb tt)ir toaren mit unferen Seifeplanen befc^äf*
tigt, ate an^ Stadien bie SRad^rid^t fam, bog SRufiffeft bürfe an
ben 5ßfingfttagen nid^t Statt finben — öietleid^t f^jäter, Äaum
Ratten tt)ir und jebod^ mit biefem Sluffd^ub unferer Steife-Unter*
ne^mung abgefunben, aU eine neuefte SRad^rid^t öerlünbele, bad
33
geft fei nun bod^ toiebcr on beii ^fiiigfttogen Qe^attet. ^6) eile
5U S^opitt, um t^m bie gtcubenbotfd^aft ju bringen — ober
meland^olifd^ (öc^efnb Qntn)ortete er mir, ben $lu^f(ug ntitpntad^en,
fei i^m jefet nid^t me^r ntöglid^. (J^opin'^ ffiaffe toar näntlid^
eine ftetd geöffnete $eifö*3unbgrube für feine emigrirten ^Jolnifd^en
Sanb^reute. SBo^I ^atte er fid^ für bie 8leife bie nöt^igen äWittel
bei Seite gelegt — ober bie Seife foflte jo für je^t nid^t ntel^r
(Stott finben, unb fo Rotten jmei 9KoI üierunbjttjonjig ©tunben
l^ingereid^t, feine ®e(bfd^ub(obe ouf^ grünblid^fte ju leeren, 9tod^
töngerem §in^ unb ^erreben (id^ moüte (J^o<)in*sJ Segleitung unter
feiner Sebingung ntiffen) fogte er: „id^ benfe, e^ lüirb gelten" —
^o(t bo^ äJJonufcript feinet reijenben SBofjer^ in Es-dur ^eröor,
fpringt bomit in bie ^le^el'fd^e SSerfog^^onbfung unb* fommt mit
500 gronfen jurücf. SBer toor glüdttid^er, ofö id^!
Sluf^ ^iterfte öerfief bie Sö^rt nod^ 8(od^en, tt)o mir bie öl^re
ju Il^eil ttjorb, im §oufe be^ $errn Dber-Sürgermeifter^ ©munbd
einquortiert ju »erben, ß^opin bejog ein ^immer in nöd^fter SRö^e.
SEBir begoben un^ fofort in bie ^robe ju ,,®eboro^" unb bort
begegnete id^ ju meiner freubigften Ueterrofd^ung gelij SKenbetö*
fol^n, ber fid^ un^ treulid^ft onfc^fog. äJion fd^ien bomofö in Äod^en
nod^ feine redete Sl-^nung öon feiner Sebeutung ju ^oben, tüie moK
fid^ benn oud^ erft jtt)ölf 3o^re fpöter, ein 3o^r öor feinem lobe,
entfd^Iog, i^m bie Seitung eine^ SRufiffefte^ onjuöertrouen. Äb^^
gefe^en öon einigen ©tüdfen ong ber ,,J)eboro]^" ^oben fid^ bie
ffiinbrüdfe ber bomoligen Sluffül^rungen gönjlid^ bei mir öertoifd^t.
Um fo feb^ofter ift mir bie Erinnerung on ben log geblieben,
ben n)ir in 5)üffeIborf öerlebten, loo bie unter ©d^obolo*^ Sinflu^
3
34
neu aufgelebte Stfobemie in Doüfter !3ugenbfrifci^e ftanb. äJJenbet^*
fo^n l^atte im öergangenen 5i^üf|Iing baö SKufiffeft bort birigirt
unb im $erbft feine Functionen a(ö SWufifbirector angetreten.
(£r bemo^nte ein paar ^übfd^e SiJnwter im ^^arterre be^ ©d^abott)*
fd^en §aufeg, arbeitete am ^aufuö, oerfel^rte Diel mit ben jungen
9Ka(ern, ^ie(t fic^ ein Sleitpferb unb mar fe^r guter 5)inge. SBir
oerbrad^ten ben gaujen SKorgen an feinem glügef unb mad^ten
un^ gegenfeitig 9Kuftf. Huf ben Jlad^mittag l^atte und ®i)a'
bon? ju einem Spaziergange eingetaben. 3)ie ^ti^fiognomie
ber ®efettfd^aft, in meld^er toir unsf befanben, unb ber Ion, ber
ba ^errfd^te, finb mir unöergejsfid^ geblieben. äRan tonnte fid^ einen
^rop^eten mit feinen Jüngern fo öorfteßen. ©d^abon? mit feinem
^crrlid^en ^opf, feinem oornel^m-gemütfilic^en SBefen, feiner 93e*
rebfamleit, umgeben oon einer Sfnja^I, t^eiltoeife auffaüenb fd^öner
junger 9Känner, oon meldten bie meiften fd^on bebeutenbe ffiünftter
toaren, bie aber in ftißfter SSefd^eiben^eit feinen SBorten faufd^ten
unb benen ed ganj natürlid^ fd^ien, jumeiten gan^ gefiörig atgefan^eft
gu »erben. @o fe^r ttjar ed ©d^abon? ^ur ^meiten Statur geworben,
aud^ im gefeiligen SSerfel^r ben belebenben, anregenben, aber ani)
ftrengen 9»eifter ^u aeigen, ba§ er, afö geliy äujserte, er toerbe
und am folgenben "Jage nad^ ffiöfn begleiten, i^n in aiemlic^ ernftem
Jone frug, »ad benn inmitten aller biefer ga^rten unb 3erftreuungen
aud bem 5ßau(ud »erbe? ©el^r befd^eiben aber bod^ feft ermieberte
aWenbeldfol^n, „jur redeten 3^i* »erbe ber fd^on fertig". ©d^Iiefefid^
»urbe ffiaffee getrunfen unb ^ege( gefd^oben, — Sefiy, ber ^u
^ferbe nad^gefommen mar, überfiejs mir fein Stojs, um nac^ $aufe
}u reiten, ffi^opin, oon SRiemanben gefannt, öujserft jurüdfl^aftenb,
35
^ielt fid^ mä^renb be^ Spaätergangeö in meiner nöd^ften 9?ä^e,
beobachtete unb machte mir (eife, leife Semcrtungen. gür ben
fpäteren 2lbenb toaren mir ^n ©d^oboto'^ eingelaben, beren ^erj*
tid^e ®aftfreunbfd^Qft fid^ nie üerläugnete. 3Bir fanben ba einige
ber ^erüorrogenbften jungen äJJaler, eö entmidefte fid^ baö (eb*
^oftefte ©efpräd^ unb Slüe^ wäre gut unb fd^ön gemefen, »enn ber
arme Sl^opin nid^t gar ju jurüdf^attenb — um nid^t ^u fogen
unbemerft, ba gefeffen f)ätU, SBir mußten aber, äRenbetefo^n unb
id^, bafe er feine Sleöand^e nehmen merbe unb freuten uns^ im
©tiUen bar auf. S)er glügef mürbe geöffnet, id) begann, SRcnbetö*
fot)n folgte — al« mir nun Ef|0|)in baten, and) etmae öorjutragen,
fat) man i^n unb un^ mit etmaö mifetrauifc^en Sfidfen an, 8lber
er f^aite taum einige 2acte gefpieft, atsJ aUe Slnmefcnben, ©d^abom
üor SlHen, mie oermanbelt auf it|n tjinfdjauten — fo etmasJ ^atte
man benn bod^ nod^ nie gehört, Snt^üdft oerlangte man mel^r
unb immer me^r — ®raf SKmaüiüa tiatte fid^ aU ®ranbe entpnppt
unb Stde^ mar fprad^Ios^.
Slm folgenben Sage begleitete une ^eli^ auf bem 2)am|)fer
nad^ ^öin, mo mir gegen Slbenb anlangten, ®r führte unsf an
bie SlpofteKird^e unb bann auf bie äl^einbriicfe, mo mir und
einiger 3Ka§en tjumoriftifd^ trennten, ^d) fa^ in ben tJIujs hinunter
unb mad^te irgenb eine überfd^mengfic^e Jöemertung. „2)er ^iüex
mirb fentimentaf, ®ott ftefi uns^ bei! Slbieu, lebt mo^f/' rief
9Wenbe(dfof|n auö — unb oerfc^munben mar er.
®in 3af|r fpöter er^telt ic^ folgenbe Sriefe:
3*
36
UßfftUorf, ben 26. gebruar 1835.
ßicbcr Ritter!
3[c^ i)ab eine Sitte an ®id^. 5)u toirft e^ freifid^ fe^r nn*
red^t finben, bafe ii) meinen erften SJrief fo anfange nnb 2)ir
nid^t löngft öon freien StüdEen gefd^rieben l^abe — id^ finbe e^
felbft ünred^t — , aber toenn Dn bebenfft, bajs id^ ber fd^Ied^tefte
Sorrefponbent öon ber SEBett nnb bennod^ ber überl^äuftefte bin
(öieHeid^t Soni^ ^^iti^j^je an^genommen), fo entfc^ulbigft 3)u mic^
bod^ ttJol^f. 2)u ^örft meine Sitte an, bie ^ier folgt nnb gebenfft
(uftiger Seiten nnb erfüHft fie mir bann.
2)n tt)irft 2)id^ öom Vorigen Sal^r l^er erinnern, tote ber jtoeite
Sag bei ben 9Kufi!feften getoö^nlid^ angeorbnet toirb. föine ©in*
fonie, eine Ouöertnre nnb jtoei ober brei gröjsere SWufifftücfe für
ffi^or nnb ßrd^efter, ettoa in ber Slrt unb Sönge öon äRojart'^
„Davide penitente* ober and^ türjer nnb luftiger, and^ gan5
toeltUd^e Segte, anä) bIo§ ein gröfeere^ ©tüd (tt)ie 5. S. 95eet='
^oüen;« „aReere^ftiae"). 3d^ ^abe nun bie^mal ba^ geft in Äöln
ju birigiren unb möd^te toiffen, ob S^ernbini ein @tncf componirt
f)at, ba^ fid^ jnr Sluffül^rnng am jtoeiten Sage eignete unb ba^
er (menn e^ äJJanufcri^jt ift) baju ^ergäbe. 3)u ftel^ft mit i^m,
n)ie 5)u mir fagteft, auf einem fo guten guge, ba& 2)u mir l^ierüber
getoife am beften 8(u^Iunft öerfc^affen tönnteft. 3ft e« gebrucft,
fo bitte id^ 2)id^ um 2)eine äWeinung unb ben öottftänbigen litel,
bamit id^'^ fommen faffen fann. 2)ie SBorte fönnten lateinifd^,
itatienifd^, fran^öfifd^ fein, unb ber 3n^a(t, toie gefagt, geiftlid^
37
ober tttd^t 2)ic ipauptbcbingitttg toöre nur, bafe C^or unb Ord^efter
bobct befd^äftigt lüörcn, ou^ tt)orc mir c« lieb, tücnn c^ ein
grö^erc^ ©tüdf, etiüo eine ^albe ©tunbe long, in mehreren @ö|en
fein fönnte, aber anä) ein einjclne^ fürjered lüöre mir (totnn lein
langet ba ift) lieb« (£r fott in früherer 3cit mehrere grofee ^^mnen
für bie SReöoIution gemöd^t l^aben, bie fe^r fd^ön fein foHen, toäre
nid^t eine bamn geeignet? ^ier finb aQe biefe @ad^en unmöglid^
gur 3)urd^fid^t ju befommen, unb e^ tt)ürbe 2)ir nur ein paar
©tunben ober @)änge foften, fo bin id^ überjeugt, 3)u lannft meine
JBitte erfüllen, namentlid^ ba Du mit ©^erubini bertrgut bift unb
er Dir. alfo gettjife gleid^ fagt, toai in biefer 8lrt oon i^m, unb
too e^ gu finben ift. Sie^e fid^ etttja^ ben SRufilern nod^ ganj
Unbelannte^ fd^öffen, f o tt)äre e^ freilid^ ba^ Sefte ; bag bai^ ganje
©omite unb bie Dber-SSürgermeifterei unb bie ganje ©tabt Äöln,
unb toa^ fonft nod^, gern an Sl^erubini fd^riebe, unb i^n barum
anginge, toei^t Du n)ol^t/ "äud) toüxbt fie fid^'d gen^ig gern etkoad
foften laffen, aber Seibed lönnte il^n, bei feiner curiofen ärt, in
übler ©tunbe treffen, unb er mad^t fid^ anä^ tool^I niematt triel
barauö; barum ift e^ am beften, ttjenn Du ber <Baä)t Did^ an*
nehmen n^illft unb mir bann fd^reibft, toa^ toetter gefd^el^en foß.
3Rir liegt gerabe baran, ba§ am jtoeiten läge tauter fd^öne SRufi!
gemad^t n)erbe, barum ift mir biefe fSitte n)id^tig unb id^ ^offe
gett)i6, Du erfüttft fie mir.
Dann erfal^re id^ aud^ iugleid^ toa^ oon Deinem Seben auf
(Surer @ifenba]^n. B^^^iten l^öre id^ n^ol^I au^ bem SReffager ober
Conftitutionel, toenn Du eine ©oiröe gibft ober mit SaiHot SJad^'fd^e
Sonaten ft)ielft ; aber ba« ift immer nur »enig unb 8ttgeriffenei^.
38
^6) m'66)ie tüiffcn, ob ®u eine größere forttüöl^renbe SBefd^äftigung
l^oft, ob Du üiel componirt ^aft, unb toa^, ob S)u toieber nad)
I)eutf(^(anb fontmcn miüft — unb ba fie^ft S)u, ba^ i(^ ber S(tte
nod^ bin.
3Wein Orotoriunt n^irb in einigen SBoc^en ganj fertig, int
October foll eS im Käci(ien*SSerein gegeben toerben, toie mir ©d^elble
fd^reibt. ?lud^ neue ffiloüierfod^en l^abe \i) unb toiü näc^ften^ einige
herausgeben; bei jeber aümobifd^en ^ßoffage, bie mir einfaßt, benfe
id) an Did) unb 2)eine SBarnung unb l^offe bergteid^en ©infätte
baburc^ foS ju n^erben. S)orauS fd^Iiefeeft S)u nun gemijs, ba^ ic^
oft an Did^ beule nnh S)u fönnteft mir baS oud^ oufterbem mo^t
glauben. SKeine brei Ouöerturen finb noci^ immer nic^t ^erauS;
l^eut fd^reiben mir ^örtefö, baft fie beim Sud^binber finb, alfo in
einigen lagen l^ier. 2)ann fd^ide id) S)ir baö öerfprod^ene ©jem-
plar mit ber erften ©elegenl^eit, unb fobalb meine neue ©infonie
^eraudlommt, aud^ bie. 5)ein SSerf^jred^en aber, mir bafür bie
®ipd*Saricaturen ^ujufd^iden, möd^te id) 2)ir gerne ertaffen unb
3)id^ ^iait beffen um ein paar Slbfd^riften oon neuen ©ompofttionen
bitten — eS ttjäre mir ein bebeutenb Ifieil lieber. ®rüJ5 mir ben
ffi^opinetto unb fag mir, tva^ er Steuer gemad^t i^at; er^ö^f i^m,
ba§ bie ^ieftgen StegimentS-äKufifer mir ^u meinem ©eburtstage
eine SKorgenmuftf brachten, n)0 fie unter Slnberem feine B-dur-
SKajurfa mit ^ofaunen unb grojser Irommel auSfü^rthi ; bie ©teile
in Ges-dur Hang jum lobtlad^en mit jmei tiefen SagottS ; ä propos,
nculid^ fa^ id^ ^ter bie Sinfonie öon Serlioj, öoh ßidjt arran*
girt, unb fpiette fie mir burd^ unb begriff üon 9?euem nid^t, n)ic
3)u an bergleid^en irgenb tttoa^ finbcn fannft, ^i) tocife mir
39
tttd^t^ gobcre^, Sanömeiliöere^ unb ^l^ilifterl^Qftcreö ^u bcnfen,
bcnn bei aßcm SBeftrcbcn, red^t toH ^u fein, fonn er nid^t cinntol
boju fommen, unb ®uer fii^^t mit feinen jtoei gingern auf einer
Xa^te fann einem bürgerfid^en ffleinftöbter, mie id^ bin, aud^ ge=
fto^ten merben. SBop bient aüeö bod? Stber bennoc^ ift*^ tpo^l
l^übfd^er in ^ori^ ald l^ier, unb mnn'^ auä) bloft ber grau ö. ©.
l^afber (grau ü. SK'^. ©d^toefter) märe, bie id^ gar ^u ^übfd^ ftnbc,
unb bie nun in $ari^ ift ; l^ier aber feine l^übfd^e ©eele. Unb bann
gibt e$ frei(id^ gute @^umpane genug ba (grü^e SamOon, San^at^
unb Si^jt, auc^ ben 93aißot öiel laufenbmal unb m.eber ^errn *
nod^ äRabame * nod^ ba^ $inb unb lag Stc^tl^al burd^ S^^opin
grüjsen) unb amufant ift'« auc^ nic^t menig, aber bcnnod^ möd^t'
id^, Su fömft mieber nac^ 2)eutfd^Ianb.
9?un' genug ^fauberei. Stntmorte mir red^t balb, fobalb 2)u
\^ fannft auf meine Sitte unb fag mir Sefd^etb, empftel^I mid^ 5)etncr
grau aWutter unb (ebe mo^I unb glücflid^,
2)ein
gefif 3Kenber«fo^tt-»art^oIb^.
40
iDfifTd^orf, ben 14. 9Rär} 1835.
Sieber ^xUtxl
^ait Danf für 3)einen Itebeit tieben^tüürbigcn ©rief, burd^ ben
J)u mir eine fel^r gro^e ^reube gemad^t l^aft. 3)a« ift Unred^t,
ba§ Du foflft, id^ ntüffe Dir be^ @)efd^öft^ toegen nod^ einmal
anttDorten, benn Du lannft mir glauben, e^ n)äre o^nel^in aud^
gefd^el^en, unb tt)iKft Du ba^ öerfu^en, fo anttoorte mir l^ierauf
red^t balb, ba toirft Du feigen, tüit id) toieber fd^reiben toiü. @^
lüöre mir gar ju lieb, t>on @urem Seben unb treiben toa^ Dr^
bentlid^eö ju ^ören, mir^^ lüieber red^t öergegentoärtigen ju lönnen,
t)om meinigen totx^ xä) toenig ju fagen; bo^ ift fein Oebanfe
baran, bag id^ Deutfd^lanb üerlaffen unb nad^ (Sngtanb ge^en n^oUe;
tt)er ^ai Dir benn fo ettoa« erjö^lt? Ob id^ freilid^ in Düffelborf
bleibe, langer afö mein ffiontract mid^ binbet (er läuft fommenben
October ai), ift eine anbere grage ; benn l^ier ift f o burd^au^ gar
feine ^ufif ju l^ören unb ju mad^en, bag id^ mid^ mieber nad^
einem beffern Drd^efter fe^ne, unb ttjal^rfd^einlid^ eine anbere An*
erbietung annel^me, bie mir gemad^t toirb; 3d^ toottte auf einige
3a]^re toieber frei leben, eine fogenannte ffiunftreife ettoa mad^en
unb nod^ einmal allen ©teilen unb SRufifbirectorfd^aften ein ©d^nipp*
d^en fd^lagen, aber meinSSater tuill e^ nid^t l^aben, unb id^ folge
il^m barin unbebingt* Du tuei^t, bajl id^ t)on Stnfang an nur bie
Slbfid^t ^atte, einige größere ©tfidEe l^ier in red^ter Stulpe ^u fd^reiben,
ba^ toirb tool^l bi^ bal^in gefd^el^en fein, unb fo l^offe id^ ben Stuf*
entl^alt l^ier genügt ju l^aben, Slngenel^m ift er anä), benn bie
41
aWalcr finb pxääfti^t, gute Scute, unb freuen fid^ il^rc« Scbend,
unb ouc^ jur SKufif ^errfd^t öiel Suft unb Siebe l^ter; nur ift'«
ouf bie Sänge mit ottent guten SBitten bei fo befd^ränften äRitteln
unerf^jrie^Iid^, unb bie göUje SRül^e fällt in ben ©runnen. 3^
öerpd^ere 3)i(j^, toenn man nieberfd^Iägt, unb alle fangen einjeln
an, aber feiner red^t tüd^tig unb beim piano ^ört man, toie bie
gWte ju l^od^ jHmmt, unb Iriolen !ann fein S)üffeIborfer beutlid^
'{pielen, fonbern er mad^t ein ?(d^tel unb jlüei ©ed^öjel^nt^eU, unb
icbeö Stttegro ^ört nod^ einmal fo fd^nett auf, aU e^ anfängt, unb
bie |)oboe fpielt E in C-moll unb alle ©aiten-S^ft^woiente üoerben
unter ben Slöcfen im Siegen getragen, im ©onnenfd^ein Mo§ —
tt)enn Du mid^ einmal bie^ Drd^efter birigiren ^örteft, Did^ tröd^ten
mer ^ferbe nid^t pm jmeiten 3Rale i^in. 33ei alle bem finb ein
paar 2Rufifer babei, bie jebem Ord^efter, ja fogar @urem Konfer-
öatorium @^re machten, aber ba^ ift eben baö (SIenb in ®eutf(^^
lanb, ba& bie Sagpofaune unb ber ^aufer unb ber Kontrabaß
öortrefflid^ finb, unb alle übrigen l^öd^ft nieberträd^tig. ^aiu ift
ein ©ingöerein ^on 120 ^erfonen ba, ben id^ alle SBod^e ein
3RaI jureiten mu& unb tt)o fie $önbel red^t gut unb genau fingen-
unb im SBinter finb fed^^ 8(bonnementö*®oncerte, im ©ommer jeben
SRonat ein paar SReffen unb atte 2)ilettanten janfen fid^ unter
einanber bi^ auf*« ©tut unb Äeiner n)itt Solo fingen, ober öiet-
me^r Sitte, unb fie Raffen atte ^Prätention unb mad^en nid^t« aU
ba« — 3)u fennft ja ba« 2Rufifmad^en in einer fleinen beutfd^en
©tabt (®ott fei bei un«),
S)a« ift freilid^ eine fonberbare ?lrt, um t)at)on toieber anju*
fangen, bafe 3)u in J)eutf^lanb fein fottteft» aber bie freunbfid^en
42
ünb anä) fel^r treffenbcn SBorte, mit benen S)u bic ©inlobung pm
®ffen able^nft, bie toeifen ntic^ bod) nod) nid^t ^urüd. Qm ®c=
9cntf)ei( tnöci^te id) $^ic^ bitten, mir nun einmal red^t im ®rnft bie
5ra(;e p beontn^orten : SBürbeft 3)n unter irgenb einer Sebingung
in S)eut)ci^lQnb (eben moüen? Unb unter mefd^en? S)enn mit bem
tfjeoretifd^en ©treit barüber fommen mx nid^t meiter, baö l^aben
tt)ir fc^on in STod^en öor bem ^oft^oufe gemerft. aber nun möd^te
id) tt)iffen, hJenn ^, 93. eine ©teile, toxe bie öon §umme( ober öon
@pof)r in Koffel ober öon ®runb in SKeiningen, fur^ eine ffiapett-
meifterfteüe bei einem Weinen dürften üocont würbe, toürbeft 3)u
eine fold^e onnel^men, unb 2)ic^ baburc^ beftimmen laff en, üon ^ariö
^^Öjwge^en? SBürbe e^ 5)ir babei auf bebeutenbe pecuniöre SSor=
tl^eile onfommen? Ober benfft 2)u überl^aujjt nid^t baran, miebcr
ju fommen unb t|at baö fieben bort p ötef Slnjietjenbe^ unb Sin-
regenbe«? Stimm mir bie üiefen grogen nur ouf feinen gatt übel
unb onttoorte mir rec^t auöfü^rlid^ borauf. ®^ märe ja immer
möglid^, bog fid^ einmot fold^ eine beutfd^e ©teile fänbe unb ®u
fonnft 3)ir benfen, mie ic^ eö toünfd^te, 3)id^ nä^er ju toiffcn, für
mic^ t)erfönlid^ unb für bie ©ac^e ber guten 9»uftf.
9tun and) nod^ öom ©efd^äft, für ba^ S)u mclen 5)anf l^oben
follft, meil S)u ed fo fd^neU unb ^u unfer aller grcube ^u ©tanbe
gebracht ^aft. Slm liebften märe e« mir, toenn 5)u mir bie SKotctte
Es-dur, iste die fammt bem fünfftimmigen tantum ergo unb ju-
g I e i d) a u c^ ben Ärönung^marfd^ aug ber äJJeff e du sacre f d^idpn
mollteft, ipierum bitte id) 3)id^ nun. ®^ mirb ein §err Sei au«
ffiöln ju S)ir fommen unb 3)id^ nad^ bicfcn ©ad^en fragen, bem
bitte id^ Did^ benn fie ju geben, bag er fie mir überfd^idt unb
43
il^m juglcid^ ju fagcn, tva^ $u aufgelegt ^aft, bantit er Did&
rembourfire. Unb i)aV no(i)maU bieten S^anf. — $etne Stuben
unb Sieber f)ahe ic^ nid^t öon gronffurt erl^alten, l^ingegen liegen
bic SR^öerie« auf meinem $iono, n^eil ein 33e!annter öon mir bie
fran^öfifc^e 3^it"tt9 W^ ^ölt unb mir jebe^mal ^ufd^icft, fobalb
ettoa^ öon Dir ober ßl^opin brin ift. SKein Siebling ift bie erfte
in Fis-dur, bie mir fel^r geföüt, aud^ bie A-moll ift eigen unb
d^armant. 8(ber fage mir bod^ red^t au^fü^rlid^, \va^ 5)u gemad^t
^aft unb namentlid^, toa^ Du ^u mod^eu gebenfft. 3d^ fel^e au«
Deiner Sleufeerung, ba§ Du ein gröjsere^ SBerf öor I)aft, aber Du
fagft mir nid^t, toa^ cö ift
Dein 3. 9».
Senbemann, ©d^irmer unb 4)i(bebranb, bie id^ gcftern fal^,
laffen ^id^ grüben unb Du möc^teft ba(b n^ieber ^erfommcn.
Sllg id^ gegen ba^ @nbe bed ^al^reg 1847 ai^ Dirigent nad^
Düffelborf gcfommen, fanb id^ bie SRufif bort auf einer gan^ anbcren
Stufe fte^enb. gerbinanb 3tiefe f^atte nid^t bergeblid^ bort eine
jttjölfiö^rige SBir!fam!eit entfaltet. 33ei meiner Ucbcrfieblung nad^
Äöln, 1850, vermittelte id^' bie Sefefeung bcr ©teile burd^ SRobert
@d^umann.
IV.
|n Jftanhfttti am ^ain*
(©ommer 1836.)
'^cinc gute SRuttcr fjaite bcn Slufcntl^alt in 5ßart^ aufgegeben,
um mir grei^eit ju laffen ju einer längft fe^nfüd^tig getoünfd^ten
Steife nad) Italien. @o feierten toir benn im grül^Iing 1836 nad^
granffurt a. SR, jurüdf, öon tt)o id) mid^ aber, faum angelommen,
eiligft auf ben 3Beg machte nad^ Düffelborf» Dort l^atte in jenem
Sa^rc bag Jßieberr^einifc^e a»ufi!feft (Statt unter SRenbetöfo^n^^
Seitung unb ber „5ßaulug" tt)urbc jum erften SRale aufgefül^rt.
3)er ©aal im ©edfer'fd^en ®arten (jefet ber fogenannte 8litterfaal
ber ftäbtifd^en lon^atte) toar ju Hein für bie groge Slnjal^I ber
3u^örer unb Slugfü^renben. IronHJeten unb 5ßofaunen fd^mettcrten
t)on ber ©alerie be^ niebrigen ©aale^ i^r „SBad^et auf" l^crunter,
3u f|)ät angelangt, um nod^ eine 5ßrobe mitjumad^en, fanb id^ mid^,
einem neuen 3BerIe gegenüber, auf meinem pafee tttoa^ öercinfamt,
in furd^tbdrer |)i^e nad^ Suft fd^mad^tcnb unb i)attt unter biefen
Umftänben niä)t ben tiefen ©inbrudf, ben id^ extoaxtet l^atte. (Spättx
to)urbe bad Oratorium mir immer lieber unb id^ l^alte, namentlid^ ben
45
ctftcn H^cU bcgfctöcn, für eine ber ebctften, fd^önften ffionUJofittonen
aKenbetöfo^n'^.) Die Bii^^örer aber, bie ba^ 3Berf gum brüten
ober öierten 3Jtal l^örten, toaxen entgüdft, bie äu^fül^renben be-
geiftert, unb afö am brüten läge unter Änberem ber ffil^or:
,,3Kad^e bid^ auf unb merbe Sid^t" toxthcxi)olt tourbe, prte id) xi)n
fd^on mit gang anberen D^ren unb jubelte mit ben Änberen. arfen«
betefol^n bübete in aßen ©egiel^ungen ben SRittelpunct be^ 3efte^,
nic^t allein aU Som))onift/ 3)iri9ent unb Slat>ierfpieler, fonbern auc^
aU Weiterer, lieben^würbigcr ^an^^exx möd^te id^ fagen — ©efannt*
fd^ften öermittetnb, BMf^n^wicngel^iJrige gufammenbringenb, 8reunb'=
lid^feiten f|)enbenb, mo e^ i^m irgenb mögtid^. 3^ fal^ bort jum
erften SRale ©ternbale ©ennet, erneuerte meine Änabenfreunbfd^oft
mit gerb. 3)at)ib unb erfreute mid^ be^ Umgang^ ber fd^on fo
berül^mten jungen äRater ber @d^abon)'fd^en ©d^ule. Slbgefe^en
t)om ^aulu^ ift mir öon bem muficatifd^en Il^eitc beg fjefte^ nur bie
äu^fü^rung ber ffireu^er getoibmeten ©onate öon Seetl^oöen im ®e*
bäd^tnig geblieben, tt)etd^e 3Kenbetefol^n unb 3)at)ib am britten läge
f|inreiJ5enb tebenbig, ein l^erj unb eine ©eetc, gum Seften gaben,
SBenige löge nad^ meiner Slüdffel^r erfd^ien aud^ fjeli| in JJranf*
fürt. Der erfte ©inbrudf, ber il^m bafetbft würbe, entf|)roJ5 einem
SBerid^tc über bag äRufiffeft (bem erften, ber i^m öor Slugen
fam), in njeld^em fein $aulu^ öon oben ^erab in jenem Jone
ben)ugtt>oIIer @ieringfd^ä^ung bef;)rod^en mürbe, iit toelä)em fid^ fo
öiele Äritüer gefallen, Äünfttern gegenüber, bie l^oc^ über i^nen
ftel^ett Dag gerabe ba« ®rfte, toa^ er über fein fo liebeöoö öott*
enbete^ SBerf ta^, fo fc^nöben gn^alte^ mar, tonnte er bod^ eine
SBeite lang nid^tuertoinbcn — ber SJerf affer ^atte feinen S^^ecf erreid^t»
46
Unjcr ipürbigcr ??reunb ©d^clblc mar, fd^toer exhantt, nai)
feinem |)eimatt)^orte |)üfingen (im SBabifd^en) gebogen, unb 9Ken=
bcl^jotin ^atte i^m öerfproc^en, auf einige S^xt bie Seitung be^
Säcilien^SSereing ju übernehmen. ?lur n^äl^renb fed^^ SBod^en ftanb
er bemfelben bor, tüixtte aber n^ö^renb biefer furjen 3cit begeifternb
auf bie Slu^benben. ®r lie^ |)änbel unb S3ad^ fingen, üom Se^==
tern namentüd^ bie n^unberbar-tj^^i^l^^ Kantate: „®otte^ 3^i^ if^
bie aUerbefte 3^^^"- ©eine entl^ufiaftifd^e'SBetüunberung be^ großen
alten SReifter^ njußte er bem S^ore mitjut^eilen — man mar mie
eleftrifirt. Dabei at^mete fein gan^e^ SBefen freunbUd^fteS SBotjl^
motten, er benahm fid^ auf bas^ fieben^mürbigfte unb gemann ottc
l^erjen.
aWenbeföfo^n fiatte bie geräumige SBo^nung ©d^elble'^ bejogen,
meldte, an ber ®dEe ber „fd^önen Slu^fid^t" liegenb, einen ^errlid^en
Slidf ftromauf= unb ftromabmärt^ gemährte unb füllte fid^ bort
fe^r be^aglid^. ®r liebte e^, befreunbete ^erfonen bei fid^ ju fe^en
unb e^ mar i^m fogar angenehm, SSormittag^ möl^renb feiner Sir-
beit^^eit tjie unb ba burd^ einen f^mpat^ifd^en Sefud^ geftört 5U
merben. Unfere SBo^nung, am ^farreifen, mar menig üon ber
feinen entfernt unb mir fallen mx^ fe^r ^äufig, äReine gute SKutter,
meldte fid^, trofe il)rer unenbli'd^en mütterlid^en Siebe, aud^ für mir
überlegene Salente gern unb leidet begeifterte, fd^mörwte für 3Ren^
betöfol^n unb t^ot i^m ju Siebe, mag il^r nur irgenb möglid^. ©ie
^atie balb feine fiiebling^gerid^te erforfd^t, mußte aud^ fonft feinen
Heinen ®emo^n^eiten nad^jugcben, unb fo füllte er fid^ fel^r bei und
ju §aufe. Defter^f ^atte fie ^eimlid^ einen SSBogen bcfteöen laffen,
um nn^ 5U entfernteren Slugftügen 5U oeranlaffen in bie fd^öne,
47
unerjci^ö;)ftid^e Umgegcnb meiner SSaterftabt. Auf einer jener
@<)agierfal^rten l^atte id) Gelegenheit, ben S^eunb auc^ einmal eitoa^
müt^enb 5U fe^en. ®^ mar in ber SRä^e he^ rei^enb gelegenen
Sergen. 3)er S^utfd^er ^atte, id^ meiß nid^t meldte 3)umm^eit,
gefogt ober getl^an, al^ äKenbel^fo^n ^ornglüfienb au^ bem SSBagen
fprang, ben SRenfd^en mit ^öd^ft unangenehmen SSBorten über-
l'd^üttete unb unter feiner Sebingung n)ieber einfteigen moöte. 5)ie
Strafe mar auf unferer Seite. SReine äKutter erfd^rof, aU mir
erl^ifet unb abgel^efet ju fpäter 8(benbftunbe bei il^r eintraten, ba
mir ben langen SBeg gu gujse ^urüdEjutegen genötfiigt gemefen.
SBä^renb be^ Slbenbbrobes^ mußte Seliy fefbft über ba^ Vorgefallene
lad^en, l^iett aber bod^ burd^au^f bie Slid^tigfeit feiner |)onbtung0=
meife oufred^t.
„Unb es ift oort^eil^aft, ben Genius
öeroirt^eni gibft bii i^m ein ©aftgefc^enf,
@o lä^t er bir ein fc^önereö gurü'd."
@o erinnere id^ mid^, baß einftmalö unmittelbar nad^ lifd^e
äRenbeBfo^n meine ©tuben auf bem fjlügel liegen fa^, fid^ t|in*
feftte unb fömmtlid^e öierunbjman^ig StüdEe tiintereinanber bemun==
berung^mürbig vortrug. SWeine gute SRutter fd^mamm in ©eligfeit.
„5)aö ift bod^ ein ganzer SRann, ber gelij/' fagte fie freubeftra^*
lenb ju mir. tiefer fud^te, fe^r er^iftt unb aufgeregt, aber in ber
^eiterften fioune, fold^e greube gfmod^t ju ^aben, baö leberne
Sopl^a in meinem ^immer auf, auf meld^em fic^ l)erumiumölgen
5U feinen befonberen ßieb^abereien gel)örte.
aRand^er intereffante 83efud^ erfreute un«f in jener B^it. Unter
anberen ber be^ befannten fc^mebifc^en Öiebercomponiften ßinbblab,
48
beffen l^eitere Sebl^aftigfeit burc^ feine norblänbifd^e Sln^^pxaä^e
einen bcfonbercn 9leiä erl^iett. @r blieb nur tt)cnige läge, aber
mir folgen i^n mcl. 911^ SKenbel^fol^n i^m etneg äRorgend bie
Duöerture jur fd^önen äRelufine öorfpielte, fagte er: „S)iefc SBufi!
belaufd^t fid^ jelbft." — SSieUeid^t t^ut fie'^ — aber fte mufe i^re
Sreube ^aben on bem, toa^ fie ^ört
Dag intereffantefte ©reigniß jener grü^ting^UJod^en war bie
9tnn)efen^eit aioffini*^ in granffurt unb fein faft täglid^e^ 3wfont*
mentreffen mit SRenbet^fol^n in unferem |)aufe.
5)er beru^mtefte aßer SRaeftro'd mar mit Stau Soron ^ame^
öon Slotl^fd^itb nad^ granffurt gefommen, um ber ipod^geit eine^
ber jüngeren ©lieber ber Samilie beijutool^nen — im Sinne ber
grau 3ame«^ gemife, um fie burd^ feine ©egenmart gu öerl^errlid^en.
3)enn bie l^od^gebitbete S)ame fannte Sloffini öon feinen beften
Seiten unb Ujar fo eben auf ber tangfam jurüdfgefegten Steife
mieber 3cJ^9in gen)efen öon feinem tiefen SSerftönbnijs aöe^ ©d^önen
unb feiner greube an Äunft uiib Statur» SRofftni, feit feinem SBil*
l^elm lett auf ber ^öd^ften Stufe bed SRul^meg, war §u jener
3eit aud^ auf ber ^'6f)t feiner ^erfönlid^feit, menn id^ mid^ fo an^^
brüdfen barf. S)er enorme ffimbonpoint ber frül^eren ^a\)xe i)atk
fid^ verloren, feine ©eftaft toar öoö, aber nid^t big|)roportionirt
unb fein prad^töoöe^ Slntlife, in metd^em fid^ bie Straft be^ SDenfer^
vereinigt fanb mit bem 3Bifee oed ^umoriftcn, ftra^Ue in ®efunb*
^eit unb ©lüdE. 9Kit bem melobifd^ften Organe \pxa6) er ba^
Srangöfifd^e eben fo rein n)ie ba^ ^talienifd^e — ber lange Auf*
enthalt in 5ßarig unb ber Umgang mit ben erften bort tebenben
5ßerf5nlid^!eiten Ratten au^ bem übermüt^igen jungen itatienifd^en
49
SRaeftro einen äRann gemad^t, ber, eben fo öornel^m njte anmutl^ig
unb gentüttilid^, geben bejaubern mu^te burd^ feine untt)iberfte^Iid^e
SiebenötDürbigfeit
Qu unferer größten Sreube mar er eine^ SKorgen^ bei un^
eingetreten unb erjöl^fte öon feiner Steife burd^ Belgien unb öon
SlDem, toa^ if)n ^\e unb bort fra;);)irt, al^ id^ bie ffilingel l^örte
unb in ber fidlem SSorau^fefeung, äRenbel^fol^n fei ba, l^inau^f^jrang,
um bie 3:^üre be^ Eorribor^ 5U öffnen. 6^ mar ^eUi — unb
Suliu^ 9lie^, eben erft angefontmen, toax mit itjm. 3^ fünbigte
bie ©egenmart Stoffini'ö an, toa^ SRenbel^fol^n mit fröl^fid^en Slu^^^
rufungen beantwortete. Sliefe Joar aber tro^ attem Swreben nid^t
ju belegen, mit einzutreten unb mad^te Sel^rum. fjelij trat ein
unb atoffini empfing it)n in fo au^gefud^t ad^tung^öoDer unb ju-
gleid^ freunblid^er SBeife, ba§ fid^ nad^ wenigen aRinuten« baö
@)efpröd^ lebenbig unb natürjid^ im @)ange fanb.
Sipffini mottte, bafe äRenbeföfo^n i^m fpiele unb obfd^on bieg
Sefeterem nid^t fo gan^ red^t Joar, tourbe bod^ fd^on für ben näd^ften
SRorgen ein 3"föntmentreffen bei un^ öerabrcbet, njeld^e^ fid^ im
Saufe ber folgenben läge nod^ öftere njieber^olte. ®§ toar nun
ganj reijenb, n)ie Selij, eigentlid^ mit innerem SBiberftreben, bod^
jebeg 9Kal öon Sieuem fid^ ber im|)onirenben Sieben^n^ürbigfeit be^
3)iaeftro fügen mufete, tt)eld^er, am ©faöier fte^enb, mit aufrid^tig==
ftem Sntereffe ju^örte unb feine mel^r ober weniger gro^e Sefrie^
bigung in ernften unb ^eiteren SBorten funbgab. gd^ tonn nid^t
löugnen (e^ tvax ja aud^ gang natürfid^), ba§ 3eli? in feinem
jugenblid^en SBefen, einem lonfefeer feine ©ompofitionen öortragenb,
beffen SWelobieen bie ganje fingenbe SBeft bel^errfd^ten, in gett)iffer
4
50
"äxt äugcrtid^ eine inferiore SRoÜe fpicfte, tüie fte ja immer Statt
l)at, n)enn man fid) einem bebentenben SWanne fünftlerifd^ öorfteüt,
ber feine Steöanci^e gibt. 3lu^ fing eö antpeilen an in 9ÄenbeIg==
fol^n ein wenig ^u reöofutioniren. ,,SBenn S)ein Stoffini," fagte
er eineö SWorgen^, al^ mir unö in ben ^(nten be^ SKain^ jufammen
fanben, „mieber fold^e S)inge murmelt, n)ie geftern, bann fpiele
ic^ it)m bod^ nid^t^ me^r üor". SBaö l^at er benn gemurmelt?
frug id^, id^ f)abe nid^t^ geprt. ,,2lber id^ tt)oi)l — 9a sent la
Sonate de Scarlatti, i)at er jmifd^en ben 3^^^^^ gelispelt, aU ii)
ba« Fis-moll-©tücf fpiefte." 3)a^ ift ja ni^tö fo ©c^Iimme^!
„21^ bot}!" — aber am folgenbcn läge fefete er fid^ bod^ wieber
anö Slaöier. ^d) muß ^ier fiinjufügen, baß nod^ in hen fpäteften
Salären feinet 2ehen^ 9loffini biefe^ ß^f^mmentreffenö mit SWen^
beföfo^n in ber ^cr^lid^ften SBeife gebadete unb feiner Semunberung
beffen %(x{t\\it^ \^t\\ (ebenbigften SfuöbrudE üerliel^.
6inen mal^rljaft beraufc^enben ©inbruct mad^te übrigen^ bie
^(nmefen^eit 9lofftni'^ auf bie gan^e fran!furter äRufitercoIonie.
Ö)(eid^ am ^Weiten Sage x^^xi) feiner Stnfunft mußte id^ mit
il^m ju allen bebentenben Äunftgenoffen fal^ren, Wobei id^ me^r^
fad^ bie SRottc be^ S)oImetfd^erö 5U mad^en \)<3Xit, 3)er ©ine unb
ber Sfnbere wollte öor ©d^redf unb Ueberrafd)ung faft ol^nmöd^^
tig werben, alö 9loffini ^tx il^m eintrat. SWeine äRutter lub nun
alle bie §erren unb ein ;)aar frembe SSirtuofen, bie ^Mi^ jufötlig in
JJranffurt anwefenb, ^u einer ©oir^e ein, um fie mit 9loffini ju=
fammen^ubringen. Unb ba war e§ bod^ faft l^umoriftifd^, ^u feigen,
wie eö Scbem barum ju tl^un war, fid^ bem unfoliben italienifd^en
©omponiften 5U 5eigen. ©a^jeHmeifter @ul)r fpielte ein ©tüdE Sonate
51
fetner ©ompofition, JJerbtnanb 9lie^ bie r^^tl^mifd^ combinirte Stube,
mit tüeld^er er juerft in Sonbon Jluffel^en erregt, S(Io^^ ©d^mitt
gab ein JRonbeau, ein 2(nbeter eine SRocturne jum Seften, äRen*
bel^fol^tt amufirte fid^ tjöd^lid^ft barüber. SRoffini aiet benal^nt fid^
an jenem S(benb jo öornel^m, tüie id^ mid^ fanm erinnere, il^n je
tt)ieber gefe^en 5U ^aben; je^r ^öflid^, fe^r freunbüd^, jel^r aner=
fennenb, gar 5U anertennenb — am folgenben Jage fom ber
©d^alf 5um SSorfd^ein.
3Ran f)atte JRoffini 5U S^ren aud^ ein 3efteffen auf ber SRainluft
üeranftaltet, an n)eld^em fid^ fo öiele 9?otabiIitäten aüer 9(rt be^
tl^eidgten, aU ber ataum eö erlaubte unb bei meld^em aud^ 3Wen=
bel^fol^n ann)efenb mar. 9?ad^ 6nbe ber Jafel ging ber ig)elb be§
Jage^ im ©arten ;)Iaubernb auf unb ab, mie er e^ ubex^anpt
naä) 3:ifd^e ju Ratten ;)flegte. Wie SBege unb ®ra^<)Iäfee maren
mit SKenfd^en angefüllt, bie ben SÖunbermann feigen JüoDten —
man redfte fid^ bie 4)älfe au^ — man brüdfte fid^ nad^ allen |)im^
meigjonen, um i^m mit bem 93(idEe 5U begegnen — aber er tf)at,
aU ob er öon aHebem nid^t^ mertte. 3d^ i)äbe im freien einem
fotd^en perfönlid^en Srfolg eine^ Komponiften (menn er nid^t gerabe
begraben mürbe) nie n)ieber beigeUJOl^nt.
gür aßenbelsfol^n mürbe ba§ grü^ja^r 1836 ju einem ber
toid^tigften Slbfd^nitte feines SebenS, er fanb bie (Sefö^rtin beSfetben.
3u bem l^od^angefe^enen ©oud^a^'fd^en §aufe mol^nte bei i^ren
SItern unb mit il^ren Sinbern bie nod^ jugenblid^e grau geünrenaub,
2Bith)e eines im blü^enbften Stlter öerftorbenen ^ßrebigerS ber fran=
jöfifd^^reformirten ©emeinbe in granffurt. gelij, bort eingeführt,
füllte fid^ balb unmiberfte^li^ an^ejogen, öon ber l^olbfeligen er=
4*
52
fd^einung bcr ölteften %oä)kx ßectle, tüic fte in ^olge bcr Siationalität
be§ featerS genannt tüurbc. ©eine SScfud^e bei grau S^anrenaub
tüurben immer l^äufiger, aber in fo ^urüdf^aftenber SBeife benal^m
er fid^ gegen bie Srtoäl^fte feinet §erjen§, ba§ biefe, tüie fie mir
e§ felbft fpätef in Oegentüart be§ (Satten löd^elnb erjäl^tte, burd^
mel^rere SBod^en gar nid^t baran badete, ba§ ©rfd^etnen aWenbefö-
fol^n'^ auf fid^ p be^iel^en, jonbern glaubte, er fomme nur um
il^rer SRutter ttjiHen, n)eld^e freilid^, jugenblid^ lebenbig, gefd^eibt
unb gebilbet unb babei ba§ unberfälfd^tefte gtanffurterifd^ plaufd^enb,
in ^ol^em ®rabe anjiel^enb toar,
(Bpxai) gelij in biefen erften Seiten toenig mit Eecile, fo
fprad^ er um fo.mel^r öon il^r, toenn er öon i^r entfernt, ^n
meinem 3iwt^"^^ ^^d^ Xifd^e auf bem ©o^jtja au^rul^enb, a'uf langen
@;)a5iergöngen in ben mitben ©ommernäd^ten (ttjo fid^ oft Dr. ©.
5U un^ gefeilte), fd^n)ärmte er öon ber Siebfid^feit, Slnmutl^ unb
©d^önl^eit ber Stu^erforenen. ©d^ttjulft (ag il^m fern, im Seben
ttjie in ber ffiunft — mit reijenber Offenl^eit unb Siatürlid^feit
IieJ5 er fid^ über aüe bie SSor^üge be§ geliebten SRäbd^en^ au^, oft
inv l^eiterfter, l^afb fad^enber, bann toieber in ^er^fid^fter, aber nie
fentimentaler ober l^od^^jatl^etifd^er ober gar brennenb leibenfd^aft-
fidler SBeife. SBie ernft i^m aber babei ^u SKutl^e toar, lieg fid^
leidet erfennen, anä) toar er faum ju ©ef^jräd^en p bringen, bie
fid^ nid^t mel^r ober njeniger auf feine Steigung bejogen. ^ä)
fannte bie Slu^erforene feinet ^erjen^ bamal^ nod^ nid^t, !onnte
alfo nur ben t^eilnel^menben Bw'^örer abgeben. SBie tt)enig banf^
bar bie 9loöe be^ SJertrauten ift, lüiffen mir au^ ber franjöfifd^en
Sragöbie — i(S) ^aiie nid^t einmal bie 93efriebtgung, ber einjige
58
©onfibent ^u fein, benn, tüie fd^on ertüäl^nt, Dr. @. \mx oft genug
gleid^jettig S^wge öon gclij' ^crjen^ergüffen, dbex bafür fonnte
iä) mid^ mit 3enem über bte un^ toerbenben Offenbarungen au§=
f:pred^en, unb bic aufrid^ttge Siebe ju 9KenbeBfo^n, toeld^e tütr
tl^eilten, ließ unö leidet ]^intt)egfet)e.n über baö ©tüdE SRonotonie,
tpeld^e^ nun einmal öon je l^er öerliebte ©rgüffe au^jeid^net. —
Sie franffurter ÖiefeHfd^aft öerfofgte mit neugierigem ^ntereffe
SIRenbel^fo^n'^ bod^ l^alb öerpüte SBerbung, unb mand^rSteujaerun-
gen, t)on toefd^en id^ öernal^m, jeigten mir, ba§ e^ in getüiffen
Streifen faum au^reid^te, ®enie, Silbung, 9lul^m, Sieben^tDürbig-
feit, SSermögen §u befi^en unb einer bebeutenben, ja, berül^mten
Samifie anjugel^ören, um feine SlidEe p einer jungen 5ßatricierin
erl^eben ju bürfen — bod^ glaube id^ nid^t, bajs bergfeid^en je ju
SRenbel^fol^n'ö Clären fam. Um fid^ tötpexüd) §u ftärfen, aud^
Jüie un§ ®b. S)eörient au§ fidlerer OueHe mittl^eift, um feine
Steigung burd^ Entfernung öon ber (beliebten ju ;)rüfen, ging
gelij Stnfangg Stuguft in^ ^eeiab. SSom §aag erl^ielt id^ furj
nad^ feiner Slbreife folgenben 93rief, beffen l^umoriftifd^er Qngrimm,
mel^r al§ empfinbfame $ß^rafen e§ tl^un toürben, ä^igt, rt)ie fd^mer
e§ il^m tourbe, bie SBod^en ber Trennung gu überftel^en.
54
'5 (Rraotnliage, bm 7. 2(uöuft 1836.
ßtebcr |)itler!
£} ®ott, föjse id^ bod^ am ^farreifen bei 2)tr unb er5Ö]^Ite
öon |)oßanb, ftatt S)ir babon §u fd^reiben; id^ glaube, man tann
^in granffurt . gar feine Qbee baöon l^aben, toie langlpeitig e^ im
|)aag ift» 3Benn S)u mir nid^t ouf biefen 93rief umgel^enb anU
tDorteft unb mir h)enigfteng ad^t Seiten über granffurt fd^reibft,
unb überö gal^rtl^or*) unb S)id^ unb bie S)einigen, unb "ajfufif
unb bie gauje lebenbige SBett, fo ift möglid^, ba§ id^ l^icr ein
Sfäfe^önbfer tt)erbe unb gar nid^t lieber fomme» Sein gefd^euter
®ebanfe ift burd^ biefen Sopf gegangen, feit id^ an^ bem §otel
be Sluffie ^erau^fu^r; je^t genjöl^ne id^ mid^ fogar fd^on nad^gerabe
baran unb ertoarte gar nid^t^ ©efd^eute^ mel^r, red^ne nur nad^,
Ujie lange id^ jurüdfjureifen l^abe, unb freue mid^, ba§ id^ Iieute
fd^on mein fed^^te^ Sab genommen, etwa ein SSiertel t)on ber
ganjen ©trafarbeit. SSäreft S)u id^, S)u l^ötteft fd^on jel^n SKal
exriQepadt, ia^ Ääfefanb mit bem 9lüdEen angefel^n, S)einen SReife^
gefäl^rten einige fel^r unöerftönblid^e SBorte gefagt unb toäreft jurudE^
gereift ; id^ möd^te e^ tDol^l aud^ tl^un, nur ein gemiff e^ $ßf|ittftert]^um,
ba^ id^ befanntlid^ befi^e, ^ält mx6) batjon ah, 3n S)üffe(borf
*) 3n bcr nöd^ften SRöi^e besfelben rool^nte bie gamilie S^^anrenaub.
55
ntufete id) ftatt jttjei, brei Soge bleiben, tüeil ©. burd^oue nxd)t
f ort^ufrtegen tvax ; \i) glaube, biefe paax Soge ^obeu itid^t luenig
bo^u beigetrogen, mi^ melonc^olifd^ ^n mod^en. 6ö tüor bort
Sltle^ fo fel^r öorbei, bie leibige ©rinnernng, öon ber id), wie S)n
tüeifet, gor nid^tö l^olte, fpielte ifire SJoUe fd^on mieber. 3)oö
SKufiffep fotlte fd^ön getpefen fein; borüber tourbe ober bie ®e^
genn)or^ longn)eilig; öon ©d^inbler unb feinen Schriften unb
©egenfd^riften mußte id^«cin Söngfteö unb Sreitefteö pren, bo^
tüor nic^t furjmeilig; bei * oft id^ ben SKittog, boö tüor ober
oud^ fd^on tonge tjorbei; Sftie^ fiel)t, obtüoljl er für ben SWoment
erl^olt ift, fo entfe^lid^ front au§ unb ift fo oufgeregt, unb öon
ben büffelborfer SRufitfreunben fo ongeftrengt unb (öon ©inigen)
fo mi^onbelt, bog mir fein SSieberfinben in ber ©eele n)el) tf)at ;
ouf bem S)ampfboot regnete e^ bi^ SJotterbom, ©d^irmer fu^r
mit bi^ ^iepr, bonn ging er ^u 3)ompf nod^ ^oöre, fpöter nod^
^ori^ — ober, o ®ott, Ujöre id^ bod^ om $forreifen ! — S)enn l^ier
ging bie eigentlid^e $loge erft lo^. @. n)urbe grimmig unb fonb
SlHeö 5u tl^euer, mir fonnten feine SBol^nung finben, feinen SBogen,
bie ©oüönber üerftonben fein §oc^beutfd^, obujol^l ©. olle Seute
fedE mit §od^beutfc^ onrebete, fein ©ot|n tüor unorttg, bie 5ßloge
4
toor grofe, ^ei§t l^oben toir l^ier im ^oog ein Sogig gefunben,
fo^ren oUe SRorgen um 8 nod^ ©c^eöeningen^ flinou^, boben nn§^
ab unb bie SWofc^ine ift in gfprigem ©onge. SDrou^en in ©d^e-
beningen ift ber SlnblidE be§ 9Weere§ freilid^ nic^t tobt ju mod^en,
getieimnigöoH unb unergrünblic^ bleibt bie grüne, grobe Sinie
immer unb bie SRufd^eln unb gifc^c finb nett, bie bie (^hhe an ben
©tronb fpütt. Slber fo ;)rofoifd^, toie bog SKeer nur irgenb fein
56
fann, ift e§ boi) ^ier; bie S)ünen feigen traurig, troftlo^ au^ unb
man fielet faft nid^tg öom SSafferfpiegel, toeif ber ©taubpunct fo
ntebrig ifi ; unb bic Raffte be^ SKecreö ift gefärbt, tüie ber ©tranb,
meil eg Slnfang^ fel^r ffad^ ift, crft ganj in ber ©ntfernung fängt
bie liefe an. ®roJ5e ©d^iffe gibt e^ nirgenb, lauter mittefgrojse
gif d^erboote ; ba l^ab* id^ benn njenig gt^eube, obtpol^f l^eut ein
|)oIIönber mid^ feftl^ieft, aU iä) am ©tranbe tief, unb mir fagte :
|)ier fotte fe nu majeftuofifd^e ^iec fammele! 3d^ badete, tüärft
bu im 5ßfeffer(anbe unb id^ im SBeinfanbe ; nid^t einmal red^t ein=
fam fann man l^ier fein, ber SRufifliebl^aber gibt e§ anä) l^ier, bie^
e^ übel nel^men, tt)enn man fie aufrid^tig anf d^naujt ; fogar mel^rere
Sei;)5igerinnen baben in ©d^eöeningen unb gelten nad^ bem S3abe
mit langl^öngenben ungefämmten paaren fpa^ieren, tva^ infam
au^fiel^t, unb n)obei man il^nen bie ßour mad^en fott. äRein ein-
ziger Xroft ift ^err t). * (ba mufe e§ tpcit mit mir gelommen fein),
aber er ennu^irt fid^ anä) fd^inäl^Iid^, beg^alb finb unfere ©emütl^er
gleid^ geftimmt. B^^ar fielet er ba^ SKeer immer an, al§ fönne
er*g morgen abja^ifen taffen, toenn er njottte, aber ba§ tl^üt nid^tg,
id^ gel^e bod^ (ieber mit il^m f^jajieren, aU mit ben Sei^^jigerinnen
mit ben langen paaren» (Snblid^ mujs id^ @/^ jungen erjief^en,
i^m lateinifd^e ©onftructionen an^ bem ßorneliu^ 3lepo^ mad^en
l^effen, il^m gebern fd^neiben, SKorgenö unb Slbenbö Xl^ee unb
93utterbrob mad^en, l^eut mujste id^ i^n inS SBaffer <)erfuabiren,
toeil er bi^^er immer mit bem SSater fe^r fd^rie unb immer gro^e
gurd^t i)ai; fo lebe id^ l^ier im §aag; id^ n^oßte id^ lebte am
^ßfarreifen ! Slber fd^reibe balb, toie eg ba au^fie^t unb tröfte mid^
ein Jüenig. ®a^ toar bod^ gute Seit, bie toir jefet in granf^
57
furt öerfebten ; ba id^ münblid^ ^u f o ettpo^ feiten fomme, fo muß
id^ S)ir e§ ^ter l^infd^retben, toie l^erälid^ banfbar id^ SDir bafür
hin. 3)ic ©|)ajiergönge am SRain in ber 3laä)t unb mand^e ©tunbe
in Seinem ^au^, unb bie Siad^mittage, n)o id^ auf bem @o|)^
lag, unb S)u ®id^ öerffud^t ennu^irtcft, id^ mid^ aber nid^t, bie
tt)erbe id^ niemat^ öergeffen. ©igentlid^ ift e§ bod^ fd^abe, baJ5 toir
fo feiten unb nur auf fo fur§ immer §ufammen fommen; e^ toürbe
un§ SBeiben bod^ öiel greube mad^en, toenn'^ anberö toäre. Ober
glaubft S)u, baß \o\x yxn^ enblid^ ^anfen n)ürbcn? Sci^ meine nid^t.
§aft 2)u benn feit meiner Stbreife nod^ an unfere Iei<)§iger
Duöerture tt)ieber gebadet, bie mir fo lieb ift ? 3d^ bitte SDid^, laß
mid^ fie fertig finben, \otm\ \i) ^urüdff omme ; e^ f oftet SDid^ ja je^t
nur ein ;)aar Stad^mittage, faft nur txnt Slbfd^rift, Unb mein
©laöierftüdE, tt)ie ftel^t e§ bamit? 3d^ l^abe l^ier an SKufif nod^
nid^t gebadet, aber öiel gegeid^net unb gemalt, unb toerbe bod^
öielleid^t einige 3Kufif mitbringen, 'SSag mad^t ber ©öcitien=SSerein?
Sebt er, ober fd^Iäft er unb fd^nard^t? SKand^e^ t)on unferer
franffurter ^txi tt)irb bod^ too^I öorbei fein; .... 93efagter *
tl^eilte mir l^eute aud^ mit, baß §. Sräutigam fei, ift ba§ tt)a^r?
S)ann mußt Du SDid^ aud^ balb öerl^eiratl^en. Qd^ fd^Iage SRme. SK.
baju öor, ^aft S)u bie toiebergefel^en unb bie S)armftäbterin?
(Schreibe mir nur öon ganj Sranffurt. ©age SRHe. 3v ^i^^ i«
meinem giwtmer l^inge nur ein Su^)ferftid^, ber fteße aber la ville
de Toulon tjor, toobei id^ benn jeberjeit oox fie al§ Xoulonne benfen
muß. Unb nun grüße mir öor SIttem S)eine SRutter tjielmal unb
auf§ angelegentlid^fte unb laß mid^ fe^r, fe^r balb öon S)ir l^ören.
SBenn mir bie ßJebuIb nid^t reißt, fo bleibe id^ bi§ jum 24. ober
58
26. Stuguft l^ier unb fal^re bonn 5U Sanb ober ^u SBaffer na6)
ber freien 9ieic^^ftobt. ^i) tooUt, id) fä^e fie erft! SBenn 3)u
biefen 93rief einem SKenfc^en ^eigft, fo tüottte x6), 3)u tüürbeft ge-
braten unb ii) nDürbe ol^nel^in gel^ängt; alfo berfd^tieg i^n ober
derbrenn il^n, aber fd^reib mir nmgel^enb n^ieber, poste restante
ä la Haye. ßebe tüol^I unb bleibe mir gut* unb f einreibe mir balb.
3)ein
S)a& \(i) biefen ©rief nid^t derbrannte, mxh man begreiflich
finben, unb ba§ id^ il)n jefet nic^t länger derfd^lie^e, idirb man
mir ban!en. Qu ben auf feinen (Smpfang folgenben Sagen f)aite
mid^ ein fleine^ UnglüdE betroffen. 3d^ fptang auf ber ©d^tüimm^
fd^ule bei feid^tem SBaffer in ben SRain unb trat auf einen fpifeen
©laöfd^erben. @§ mugte eine Heine 8lber burd^fd^nitten tüorben
fein, benn aU x(i), bon ftarfem (©d^mer^ betroffen, toieber an§ Sanb
ftieg, fprang eine blutige S!Riniatur=3ontaine luftig in bie ^ö^e,
3)a§ ©d^aufpiel berfelben unterl^ielt mid^ mel^r, al^ e^ mid^ fd^redfte
— aber geflen Slbenb be!am id^ eine 9lrt don nerdöfem ä^f^tt,
nai) n^eld^em id^ mid^ fel^r fd^toad^, ja, fran! füllte, ^laä) einigen
Sagen empfal^l ber Slrjt eine Suftderönberung unb fd^idfte mic^
nad^ Homburg, jur 3^i^ ^^^ einfamer, burd^au^ ib^ttifd^er Meiner
Ort. ©in ein^igeg ^äu^d^en ftanb in ber Släl^e ber Oueüe, n:)o
lüir, bie SRutter unb ic^, un^ anfiebelten. @in paar SE)u|enb
granffurter bilbeten bie ganje SSabe^^öefettfd^aft. SSon boct gab
id^ aKcnbelSfol^n 33eric^t über meine Sage, unb ertiielt folgcnbe
SlntnDort :
59
i^aa^y bm 18. 5(uöuft 183H.
ßiet^r gerbinonb!
3)a§ ift ja eine fatole SJad^rid^t, bie S)ein ©rief mir gibt unb
bie ber gan^ derftimmte Son borin beftötigt, ba§ 3)u longnjcitige,
böfe unb franfe 3^^^ ^xUU l^oft ; id^ möd^te l^offert, ba§ S)ir je^t
beffer ^u SRutl^ ift, ba§ S)ici^ üielleici^t biefe ^^if^n f^on n)ieber
in ganj anberer Saune treffen, ol^ bie, in ber 3)u mir fd^riebft;
aber ba S)u auf^ Sanb gelten mußt, fo ift bie (Baä)^ gen)i§ l^art^
nädig geiüefen, unb n)enn S)u bei S)einer ftarfen Statur Sterben^
äuföüe be!ameft unb an 3Jcattigfeit leibeft, baö mu§ hoä) ernft=
l^aft fein unb 3)u Slrmer mu^t gen)i§ öief ©ebulb gei^abt l^aben;
n)enn'^ nur je^t vorüber ift unb x6) S)ic^ tt)ieber gefunb unb
ftarf in 3tan!furt finbe! ©onberbar ift'g, bag iä) mir aud^ feit
ai)t big je^n Sagen ben 3u§ im S3abe öerle^t ^abe (freilid^ diel
nieniger bebeutenb aU S)u, nur derfprungen) unb feit ber S^^^
mül^fam umt)er^in!e, toa^ ^toax eine 9lrt ©^m^jatl^ie jtüifd^en un§
ift, aber ben Slufenttialt l^ier nod^ täftiger mac^t ; benn n)enn man
in fold^er Sabefur feinem Körper nid^t einmal orbentlid^ freien
Sauf (äffen !ann (im S)op<)etfinn), fo .l^at man n)irflid^ gar nid^t^
ju tl^un. Ueber^aupt, n^iUft 5)u biefen SSrief aU Sluf^eiterungg-
mittel tiaben, fo fürd^te id^, 3)u n^irft ben guten SBiöen für bie
Sl^at nehmen muffen; id^ fange gar ju biet ©ritten, feit id^
l^infen muß unb tauge fd^tec^t jum Sluf^eitern. SRod^ ba^u l^at
60
\xi) ©. feit einigen Sagen fortgemod^t unb mid^ ^ier unter ben
,,anber^rebenben" SRenfd^en aUeingetaffen. 9?un nm§ iä) allen
ßnnui attein öerfpeifen, n)ir ffud^ten hoä) tt)emgften§ ^ufammen.
S)a§ S3ab fd^ien il^n ^u {el^r anjugreifen, er fürd^tete, ernftlid^
!ranf ju njerben, fo fonnte id^ i^m ^um bleiben lüenig jureben
unb tüal^rfd^einlid^ fifet er jefet fd^on n^ieber bel^aglid^ unb rul^ig
in 3)üffeIborf, ttJäl^renb id^ unfer .gangem Sogi§ attein betüol^ne
unb tüenn id^ Suft f)abe, in brei ^ttUn fd^Iafen fann. 21 93öber,
ba§ ift, toa^ man bie Heine Äur nennt, ba§ SKinimum, ba§ einem
SKenfd^en l^elfen fann, unb menn id^ bie fertig genommen ^abe,
fo fal^re id^, fo 6)ott nDiH, ein poar ©tunben barauf fort, unb
freue mid^ auf ©mmerid^ unb bie ^)reu§ifd^e 6)ränäe, aU tüäre e§
Ktapd ober fonft toa^ ©d^öne^. 9?äd^ften SKontag ift biefer erfel^nte
21. SSabetag, mein 5ßlan ift, bann mit bem S)am))fboot rl^ein^
auftt)ärt§ ju gelten, ba e§ leiber feine fd^neäere ©elegenl^eit gibt,
©inen Sag mug id^ mid^ in ^ord^l^eim beim OnUt aufl^alten, ba ic^
eg auf ber ^inreife faft gar nid^t getl^an, unb fo l^offe id^ ju ®ott,
am ©onntag Slbenb, ben 28. Sluguft, @oet^e'§ ©eburt^tag nod^
in granffurt mit Sll^einnDein ju feiern, unb tt:)ie id^ 3)ir ba§ fd^reibe,
glaubft 5)u nid^t, tt)ic fel^r id^ mid^ bal^in fel^ne. SBerben tüir
benn ben Slbenb gteid^ jufammen fein f önnen ? ^ä) fürd^te immer,
3)u ttDirft ju lange in Seinem $omburg bleiben unb ttDcr lt)ei§,
ob mir'S bann möglid^ fein n^ürbe, 2)id^ bort ju befud^en. SBo
liegt benn ba§ Homburg? Sft'^ $omburg t)or ber ^öl^e ober
$effen==$omburg, bon bem ber ^ßrinj ^er ift, ober tva^ für eing?
®ben ift mir'§, atö l^ötte id^ aud^ bon einem im Saunu^ geprt ;
menn ba^ ttDörc unb e^ tt)ärc ba^ 3)einige, fönnten toir un^ bann
61
nid^t öieHeid^t jtDifd^en granffurt unb SKdnj am 28. b. treffen?
S)a§ tüäre fel^r fd^ön unb n)ir ^ögen jufammen bei ber SBorte borbei
unb in 3ran!furt ein unb t)ert)Iauberten ben Slbenb gut. 3c^
bitte S)id^, fd^reib mir barüber unb über 2)ein Sefinben nod^ ein
paar SBorte, S)u tl^äteft mir einen großen Gefallen, fage bloß,
n)ie unb toann ii) 2)id^ treffen n^erbe unb gib mir gute SRad^rid^t
t)on S)einem Sefinben unb bem ber 2)einigen. SBol^I fann id^^§
Seinem 33ricfe anfeilen, bo§ er S)ir fel^r fd^n^er gen)orben ift,
^be um fo me^r 2)an! bafür, ba§ S)u il^n bod^ gefd^rieben, unb
mad^ njieber fofd^ einen guten ©ffort, totnn aud^ nur ^u ein paar
Seilen, abreffire fie an |)rn. SKenbelgfol^n in Koblenz, fo befomme
id^ fie fd^nett unb fidler, ^ä) jeid^ne diel, comt)onirc iüenig, aber
id^ möd^te, id^ h)äre am 5ßfarreifen. SSerjei)^^ ben bummen Srief,
lebe njol^t, auf frol^e^ SBieberfe^n, bei guter ©efunbl^eit unb am
9Äain.
©tet§ S)eitt
3n Solge biefe^ 93riefe§ mu§ id^ aWenbeföfol^n n^ol^I ein
Rendez-vous in |)öc^ft angeboten ^aben, n^ol^in id^ don ^omburg
au§ (eid^t gelangen fonnte. @§ mürbe aber nid^tg barau^, tük
mir ber fofgenbe Srief beUJeift:
62
«oblcn;, ben 27. Hufluft 1830.
Siebet atte^ S)rama!*)
deinen 33rief emt)fing id^ geftern in Söln unb !onn il^n erft
^eute don l^ier au§ beonttüorten, aber in aUcr 6ile, bettn ba^
Scffcrc münblid^. 3^ toexhe S)tr nid^t beftimmt angeben fönnen,
njann id^ t)on SKain^ nad) granffurt reife unb burd^ |)öd^ft fomme.
^ä) ntu§ mir l^eute par ordre de moufti (Chirurgien) Sfutegel an
meinen bummen 3u§ {efeen unb begl^alb morgen nod^ l^ier bleiben
unb mid^ ru^ig l^alten ; e^ möre ^u arg, n)^nn id^ nac^ gf anffurt
!äme unb ba§ ^ii^wier ^üten müßte, |)offentIid^ fomme id^ nun
aWontag Slbenb, bod^ reife id^ öielteid^t bennod^ morgen frül^ unb
bin in feinem gatte fieser genug, um S)ir ein • Kendez- vous 3U
geben. S)ie Sluteget n)erben mid^ regieren; aber nad^ |)omburg
l^ätte id^ bod^ nid^t mitgefonnt; eg jiel^t mid^ gar 3U fel^r nad^
ber freien JReid^^ftabt, unb n)te id^ mid^ bal^in ioünfd^e, n)eigt 2)u;
triff nur bafb hjieber bort ein unb lag mid^ eine 3cifc 9?ad^ric^t
poste restante ^ranffurt finben, toann, n)ie S)u fommft, bamit id^
S)id^ extoavUn fauu, Unb grüße bie S)einen unb leb in Dur- unb
ß/4=9lccorben alter 9lrt fe^r luftig.
_ ' S)ein g, 3R.=S.
*) SKeiner erften 6oncert=DuDerture in D-moll, t)on roeld^er einige 9WaI
bie !Hebe, §atte id^ ben S^iamen gegeben: „DuDerture jum alten S)ratixa
gernanbo", bal^er bie me^rfad^ roieberl^olte Slnrebe: „3l(teä S)rama'' u. bgl.
S3ei ber SBeröffentlid^ung lie^ iä) jene S3e5eicl^nung weg, ba fie ein 2)rama
im ©inne f^aii^, roeld^eä erft je^t nad^ unb nad) ju einem alten wirb.
63
SBäl^renb id^ nod^ in ^omburg demeifte, fanb bie SSerlobung
aWenbelSfol^n'^ ©tatt — e§ nDor eine groBe, meIbef|)rod^ene 93e=
gebenl^eit. ®r mod^te un^ mit 33raut unb ©d^mägerin eine^ 9?ad^^
mittag^ einen 93e{ud^. 9(n ben glüdffeligen 93räutigam, bem überbie^
nur fur^e ^^it snm ßufamntenleben mit feiner 93rout gegönnt njar,
burfte man feine 9lnft)rwd^e mod^en; ®egen ®nbe September, tüenn
nic^t früher, feierte er 3U feinen leipziger SSJrpffid^tungen ^nrüdf
unb ein groge^ länblid^e^ geft, mi6)e^ bie 6)ro§eItern feiner Sraut
5ur geier ber SSerlobung auf bem ©anbl^of gaben, burfte il^n nid^t
^urüdf^alten. SKit ©jtrapoft, n^o^u i^m meine aWutter einen alten
SBagen geliehen, fu^r er don bannen. ^6) f)aik meine Sieife nad^
:5talien aufgefd^oben, um bie 3)irection be^ eöcitten^SSerein^ ju
übernel^men. 3n ber nöd^ften Q^ii ertiielt id^ don SKenbeßfo^n
folgenbe Briefe:
n
64
Ccipjig, ben 29. October 1836.
SKcin lieber gerbinanb!
S)u bift böfe auf mid^, fagt ßecife — aber fei e^ nid^t, fag'
xä), njenigfteng nid^t ju fe^r, mein langet ©tittfd^ttJeigen ift tüirftid^
ber^eil^Iid^. 9Son ber SKaffe 9(rbeiten, mit benen id^ l^ier über-
puft bin, !annft S)u S)ir gar feine SSorfteHwng mad^en, e§ ift faft
ju arg mit ber SKufif l^ier unb bie ßeute friegen e§ nid^t fatt,
id^ l^abe faft töglid^ 5ßrobe, mand^mal ^UJei, ober 5ßrobe unb 2luf=
fü^rung an einem Slbenb unb tt)enn id^ bann mübe unb abgef|)annt
dom ©pred^en unb Sactfd^Iagen bin, fo mag id^ S)ir aud^ nid^t
gerabe einen 33rief fd^reib^n. SBärft S)u ein red^t netter SRenfd^
gettDefen, fo l^ätteft 2)u mir fd^on längft mal ein t^aar Seilen ju-
fommen laffen unb gebadet: ba ber nid^t ^uerft fd^reibt, fo fann
er ttjal^rfd^einlid^ nid^t, fo tt)ill id^^^ tl^un, unb fidler bift S)u nid^t
fo gebröngt unb getrieben, tt)ie id^^§ bin, unb bann fiel^ft S)u
meine 33raut oft unb l^ätteft mir t)on ber fd^rciben fönnen — unb
bag «Heg t^uft S)u nid^t unb njiUft bod^ ebefmüt^ig l^eigen ? STber
id^ mitt mid^ gar nid^t beHagen, toenn S)u'^ n)enigften§ gfeid^ nad^^
l^olft unb mir SfHeg fd^reibft unb befd^reibft, tva^ feit bem 19.
©et)tember um aWitternad^t fid^ mit S)ir jugetragen l^at. SSon
mir ift eigentlid^ gar nid^tg ju fagen, id^ birigire bie 9lbonnement§==
©oncerte unb biöerfe anbere unb tooUte don ganzem $erjen, id^
tüäxe am %af)xif)ox. SSon 3)ir ^aft S)u mir diel ju fd^reiben —
65
tt)te S)u lebft, toic bic 3)cinigen, ob 3)u SKu^e unb Suft jum
©omponiren gelobt ^a% toa^ mein ©ladierftücf mad^t, toa^ bcr
Säctlien-SSerein, toie meine 93raut au^fiel^t, tüie S)u 2)ic^ bort im
^aufe be^abft, über ©c^elbte, über ben bicfen ^., über gon^ 3rarif=^
fürt (in bem ic^ jefet fo gerne n^äre, 3)n oieKeid^t n)ieber in ßeipjig),
über aüe^ ba^ mngt S)u mir fd^reiben. Sl^u'^ red^t balb, lieber
gerbinanb,
3)od^ ^abe id^ 3)ir über etn^a^ 5U berid^ten, ba^ ift nnfer
jmeites^ 8lbonnement§=®oncert mit S)einer Oudertnre an^ E, bnrd^
bie S)u mir unb un^ 8lllen eine große, ^er^Iid^e greube bereitet
f)a^t ©ie Hang l^öd^ft frifd^ unb fd^ön im Drd^efter unb tourbe
mit dieler Siebe gef^jielt; einige ©teilen, t)on benen id^ am ©latiier
gar nid^t fo öiel txtoaxkt l^atte, traten präd^tig im Ord^efter
^eröor, am aUermeiften aber bie, n)o e§ gortiffimo in ganzen 9?oten
^eruntergel^t (S)eine Siebling^ftette, fel^r grob), bie mad^t fid^ l^err^
(id^, unb meine Sla^-^nftrumente fd^Iagen fo fd^ön brein, ba§ e^
eine Suft ift; 2)at)ib tiefe atte ©aiten-^nftrumente lauter herunter-
ftrid^ baju nehmen — ba^ ptteft S)u l^ören follen; unb bann
bie fanfte in ben 99ta§=3nftrumenten, unb bann bie SlüdEfe^r in^
E-dur-^ßianiffimo. 2)ie ganje ©ompofition l^at mir don Sßeuem
Sreube gemad^t unb mel^r gefatten, al^ irgenb eine ber ie|igen,
bie id^ fenne. SBa^ man fo \i<x^ ^^ublicum nennt, bie tt)aren
n)eniger angeregt baöon, al§ id^ ernjartet unb genjünfd^t \)^i\.t,
tpeil ba^ gerabe ein ©tüdf ift, ba^ fie derfte^en fönnten unb follten,
ober ba§ liegt baran, glaube id^, bafe fie beinen SRamen nod^
nid^t bei einer ^nftrumental-Som^Jofition gefe^en Ratten, ba nehmen
fie fid^ in S)eutfd^tanb mit itirem ßntl^ufia^mug nio^I in 9ld^t.
5
6ß
3)rum ift'ö ober gut, ba§4^ t^^^ 2^eaterrS)irector bte Düöerturc
gleich om folgenben läge ^u einem Soncert im Sweater au^bittcn
(ieö, ba^ in ben näd^ften SBoc^en@tatt finben foH unb tt)oju iä) fie i^m
and^ öerfprad^. Q(i) ^offe, 3)u l^aft nid^t^ bogegen.) Slm 8. ganuar
fommt bann bie an^ D-moll unb gegen @nbe be^ SBinter^ merbe
iä) fie beibe toal^rfc^einlici^ x^peiixen. SBa^ bie Slecenfenten gejagt
l^aben, n)ei§ iä) mä)t, benn ii) (a§ e^ nid^t, gincf fagte mir, e^
fei fc^öne Slrbeit unb @d^. . . njoHte länger barüber fd^reiben
— ©Ott geb' tüa^ ®ute§. SBo^ liegt aber bron? ben 3Rufifern
^at bie Ouvertüre allgemein fel^r gefallen unb ba^ ift bie $aupt^
fad^e. SBann fommt aber mein Slaöierftüdf? ©rufte S)ic^ nur
nid^t gu fe^r mit 2)einem Säci(ien==SSerein ; n)ir Sei^jjiger machen
je^t eine Slup^rung don S^raef in 9leg^t)ten, bie ^at fid^ ge^
toafc^en. Ueber 200 S^orfönger unb Ord^efter mit ber Orgel in
ber Sirene, barauf freue id^ mic^ fe(|r; über aijt Sage njotten toir
bamit ^erau^rüdfen, unb ba^ ift aud^ eine t)on ben ©ad^en, öon
benen mir je^t ber ffopf brummt, unb fo eine 5ßrobe mit ben trielen
S)itettanten unb 4nnen, bie burd^einanber fingen uijb fd^reien unb
nic^t ftiüe finb, ift eben feine fanfte Strbeit. 3)a fiaft SDu^g beffer
mit bem Eäcifien-SSerein, bie finb fc^on einge^e^t auf ben ©el^orfam
— bafür raifonniren fie inn)enbig, ba§ ift aud^ nid^t fc^ön. Ueber-
^aupt! unb fo fort. ^6) tooüte, iä) n)äre am ga^rt^or.
Unb 5ßfarreifen, S)u magft mir'^ glauben ober nid^t. (Btamait)
ift l^ier geblieben unb id^ mug i^n Sontrapunct tel^ren — o @ott,
id^ meijs eigentlid^ fetbft nid^t üiel baöon, @r bel^au^jtet aber,
ba^ fei nur Sefc^eiben^eit öon mir« — Unb ber SBagen! 2Bie
foü id^ benn auc^ nad^träglid^ für ben genug banfen. , ; , , —
67
93ift 2)u benn ein Freimaurer? 2)ie 2eute ie^aupten, fie Ratten
l^ier in ber Soge merftimmige SRännergefänge don 3)ir, bie ibnne
nur ein Freimaurer contponirt ^aben. Unb bleibt e§ immer nod^
bei ber italienifd^en Steife um^ Srül^ial^r? Sitte, lieber gerbinanb,
fd^reibe mir bafb unb öiel unb berjei^ mir mein fanget ©titt^
fd^meigen unb dergitt mein ffeineg gormat nid^t mit (Sfeid^em.
®rü§e S)eine grau 3Kutter fel^r üiefmal unb fd^reib balb unb (ebe
ttjol^l unb glüdflid^.
a)ein
Selij 3», = 83,
5*
68
Cdpjig, bm 26. «RoDember 1836.
Sieber Serbinanb!
$ier er^öttft S)u bie Ouöerture (nimmft S)u*^ übet, bajs id^
ba^ SKanufcript bel^alten ^abe, fo bring id^ S)ir'^ gu aBei^=
nad^ten mit unb muß taufd^cn) unb bie öertangte Slnjal^I Sjem-
plare S)einer Sieber, bie id^ mir dom $ofmeifter gel^olt l^abe. Sei
öiefmal bebanft für S)einen lieben au^fül^rlid^en 99rief, aber i^n
jefel nod^ orbenttid^ jü beantworten, ba id^, fo ®ott miß, fd^on
^ent über brei SBod^en in granffurt bin — baju fel^It mir aUc^
©rforberfid^e. 3JiünbIid^ ift*g fo üiel beffer unb luftiger. 3d^ i)ätie
fd^on töngft bie Duöerture gefd^idft, aber ber Sßotenfd^reiber l^at
nüd^ fd^möf|(id^ lange n^arten laffen, bie au§ E i( n)irb in einem
ber näd^ften ßoncerte n)ieber^oIt n)erben muffen ; nun bin id^ neu^
gierig, toa^ fie jur D-moll fagen toerben. S)en SBagen benfe ic^
ju SBeil^nad^ten hjieber l^injufol^ren. Qefet laffe id^ il^n ein menig
re^jariren, ber ©d^mibt fc^n)ört, bonn n)ärbe er untobelig. ^ä)
bin Seiner SKutter dielen S)anf fc^ulbig, ba§ fie i^n mir getiel^en.
3n toenig Sagen fommt ©tamat^ naä) granffurt auf feiner 8lüct=^
reife nod^ $ari^; id^ bel^au^jte, er l^at de l'Allemagne unb du
contrepoint double par dessus les oreilles; in brei SBod^en, fo ®ott
ttDiH, fomme id^ nad^ granffürt. ujöre id^ om ^farreifen!
^i) fagte S)ir erft guten Slbenb; bann fd^tüge id^ mid^ red^t^.
$eut fann id^ 2)ir nur fogen: auf SBieberfe^n!
®rü§e S)eine SKutter.
Sein
69
9Son bem furzen SBeil^nad^t^befud^, toetd^en er feiner 93raut
gemad^t, tDei^ id^ nid^t§ ^u berid^ten, aU ba§ id^ i^n öfterer \a^,
aU iä)'^ unter ben gegebenen SSer^ältniffen eigenttid^ ertoarten
burfte. ©an^ befonber^ intereffirte er fid^ für meine Sptigfeit
al§ Dirigent be^ 6äci(ien=9Serein^, mit iüeld^em id^ ben „$aulu§"
ein^uftubiren begonnen (latte. 2)ie STuffütirung be^felben in 3ronf^
fürt tüax bie erfte nad^ ber in Seip^ig unter SKenbel^fol^n'g Seitung
(Statt gehabten, bie britte überl^aupt, n^enn man bie mufitfefttid^e,
bei meld^er ba§ SBer! nod^ 3Ranufcri|)t toav, mit^äl^It. ffurje ß^it
nad^ Seliy' 3Bieberfe^r nad^ Seip^ig erbiett id^ fotgenbe S3riefe.
70
Cctpiig, 10. Januar 1837.
öieber gerbinanb!
(9(tte§ 2)rama!)
SSor allen 5)ingett l^abe S)attf für bie geliel^enen nervös rerum,
bie hierbei jurücf erfolgen unb bie mir todf)xüä) fel^r 3lott) traten,
benn id^ ^tte gar nid^t öiel übrig, aU iä) ^ier an!am. 5)o(i^
glaube x(i) nid^t, ba§ ba^ ber |)auptgrunb UJar, n)eg]^alb id^ ben
Sfbenb meiner ß^^üdffunft ^ier fo entfefelid^ traurig mid^ fül^Ite,
aU x(S) ttDieber in meinem 3iwtmer UJar, aber fo traurig, bog id^
glaube, fogar S)u, S)u ffiefell^erj, ^ätteft mid^ beHagt, id^ faß ^tt^ci
©tunben taug ganj ftiH unb tf)at nid^tg, aU auf bie Sfbortnententö-
©oncerte in meinem Innern ffud^en. Unb mit biefem Sieb unb
SBenbung finb n:)ir toieber bei ^afifen, nämlid^ id^ tooUi iä) toat
am 5ßfarreifen. 9(ttba ift mir*§ immer fel^r n)o]^t. @ag^ felbfi,
toaö foH id^ je^t an ben übrigen neun ©oncerten für ^laifir Iiaben,
an ber Sinfonie öon, §. unb an ber ©^m^jl^onie t?on ®.? Ueber^
morgen ift bie ®t)mpi)onk don SRoIique unb be^^atb fd^reibe id^
5)ir, benn tt)ir l^aben be^^aCb 3)eine Ouöerture auf bag näd^fte
©oncert öerfd^oben (in bem augerbem nod^ Sennet^^ßladier-Soncert,
bie O^jferfcenc aug S^^omineo unb bie B-dur-S^m^j^onie öon Seet-
^oöen borlommen). 9tun n^oHte id^ 2)ir crft näd^ften greitag
fd^reiben, aber ba fid^^g um ad^t Sage derfc^iebt unb id^ meinen
SRuf atö foübe^ §aug retten njül, fo toitt id^ bann jum jmeitcn
71
SRal fd^reiben (atfo fiel^ ^u, bag S)ii biö ba(|in fd^on geontmortet
^aft, fonft fd^lm^jfe id^ über S)eine Duüerture ober t)ielme(|r id^
laffe fie fd^Ied^t gelten unb intriguire bagegen, secundum ordinem
Melchisedek i. e. f). 2)u (|aft eö einmol an (jiefiger ©tette ge=
lobt, bag id^ mir oHe beutfd^en Komponiften 511 greunben mad^le,
umge!e^rt. 9Ktt Stilen Oerfd^ütte id^'ö biefen 3Binter, fed^g tteue
@QnH)]^onien liegen ba, ioie fie finb, mag ®ott loiffen (id^ toüjjte
e^ lieber nid^t), feine badon mirb gefallen — nnb baran trägt
fein aWenfd^ bie ©d^utb aU ii), ber id^ feinen anberen ©omponiften
aU mxä) anffommen (äffe, nnb namentlid^ im ©tjmp^oniefad^. Sc^odf
93li| ! ©outen fid^ bie ©apettmeifter nid^t fd^ömen unb in ifiren
93ufen greifen? Stber b<Jö öerffud^te fünftlerifd^e Selüujjtfein, ba^
fie attefommt ^aben unb ber infame götttid^e gunfen, öon bem fie
fo oft (efen, bie öerberben Sitten.
SBann frieg id^ mein ©ladierftüdf, S)rama?
^ä) l^abe fieute meine fed^ö 5ßrölubien unb gugen in bie
S)ruderei gefd^icft, fie toerben toenig gefpiett toerben, fürd^te id^,
bennod^ möd^te id^ gern, 3)u fäfieft fie S)ir feiner Seit mal burd^
unb e§ gefiele S)ir ettoa^ barin unb 2)u fagteft eö mir fammt
bem öorfommenben 6)egent]^ei(. 3lud^ bie Orgelfugen follen näd^ften
aWonat gebrudft loerben, me voilä peruque. @ott laffe mir balb
eine red^t luftige ©laöievpaffage einfallen, bamit id^ ben üblen
(SinbrudE öern^ifd^en fann. 9ld^ toa§ ! Sigeutlid^ fd^eere id^ nüd^
nur um einö, um ben Äalenber. Oftern fällt frül^, id^ njoUt, e^
fiele \e^t ^i) f)obe aber meinen S)irectorett erflärt, id^ muffe
unmittelbar nad^ bem legten ©oncert abreifen (ben 17. SDJär^)
unb fönne fein iOratorium, toeber meinö, nod^ dom @ngel Gabriel,
72
nad^l^er ntel^r birigiren, gamificn-SScrl^öItniffc l^alber. S)a§ feigen
bie Seutc ein unb finben e§ aud^ bittig. 3Bär' id^ nur erft fo
ttjeit. SBie oft mu§ c^ nod^ trauen, frieren unb regnen, unb tvk
oft mu§ id^ mid^ nod^ äWorgen^ barbieren laffen unb Kaffee trinfen
unb ©^nH)]^onien birigiren unb ft)ojieren gelten bi^ e^ SRärj tt)erben
njitt. ©d^umann, 2)at)ib unb ©d^Ieinife (unbefannter 3Beife) grüßen
S)id^. 3d^ muß nun aufpren unb ^u 2ifd^ ge^en, SRad^mittag ift
5ßrobe tjon 3Koüque, Slbenb^ Sete für ba§ neue @]^et)aar 3)at)ib;
feine grau ift njirHid^ ba unb ift eine Sluffin unb er ift mit i^r
derl^eiratl^et unb ein ©d^hjager be§ Surften Sieben unb unfer ©on-
certmeifter. SKcl^r fage id^ nid^t. SRun nod^ biete ®rüße unb
3Bünfd^e Seiner lieben SRutter, biete ©m^jfel^Iungen an ®cm. 3«
unb lebe njol^f unb bleibe gut 2)einem
geli? SR. '93.
73
fctpjig, ben 24. Sanuar 1837.
äRein lieber Serbinanb!
Sc^ f)aht 2)ir über bie Sluffü^rung S)einer D-moll-Ouöerture*),
bie am vergangenen 2)onner^tag 3lbenb ©tatt fanb, meinen öer^
f))roc^enen Seric^t ju fenben.. @ie ging im Orc^efter gut; tüir
"fiatten fie öor^er fe^r fleißig unb mieber^olt ftubirt unb fe^r
öiele ©teilen Hangen über meine ©rttjartung gut; am allerfc^önften
bie erfte A-moll-©telle piano in ben S3lafe=*3nftrumenten, unb bie
SRelobte barauf — bag mac^t fic^ ganj öortrefflic^ ; bann auc^
am Slnfang ber fogenannten 2)urc^fü^rung baö gorte in G-moll
unb ba§ pano brauf (2)ein^ Siebling^ftetle), bann auc^ bie t)iano
^Paulen unb Sla^^S^iftrumente ganj am @nbe in D-dur. 9luc^ ber
©d^luß Hingt im Ord^efter über meine @rtt)artung. 2)agegen lonnte
iä) nx6)t um^in, mic^ auf unfer gute§ aSerne^men ju ftüfeen unb
nac^ ber erften 5ßrobe bie staccato ©ontrabäffe bei ber äRetobie
in A-dur, unb jebe^ äKal, tüenh fie tüieberlommt, in F- unb D-dur
njegjune^men unb gehaltene 3loten bafür ^injufefeen; S)u glaubft
nid^t, mie unruhig e^ fid^ mad^te, unb l^offe beß^atb, S)u nimmft
mir bie grei^eit nid^t übel, id^ bin überjeugt, S)u ptteft baöfelbe
getrau; t^ Hang gar nid^t, mie 2)u njollteft.
*) ©ie ift fpäter, melfad^ oeränbert, unter bem Xitel: „(Srfte ©oncert-
DuDerture in D-moU, Op. 32/' bei SBreitfopf unb §ärtel erfd^ienen.
74
SRun l^abe ic^ aber mä) etnjaö auf bem ^erjen, ba^ ic^ S)ir
fagen mujs. — 3)ie Ouöcrture ^at bie SDiufüer, unb noc^ ba^u
bei ber 9luffüt)ruTig, nid^t fo red^t ergriffen, tüie ic^ too^t gettJoHt
^ätte, eö lie^ un§ alle etnjaö barin fatt. 2)ag njöre fel^r gleid^=
gültig, aber e§ tüar auffaHenb, ba^ alle 2Rufi!er, bie ic^ fprad^,
ba^felbe fagten — bajs allen ha^ erfte X^ema unb ber ganjc Sin-
fang, bie äRetobie in A-moll unb bie in A-dur, au^ne^menb gut
gefallen l^atte, bajs alle biö bal^in auc^ gan^ njarm \>abex maren,
aber öon ba in it)rer X^eilnal^me immer nac^liefeen, bi§ fie am
®nbe ben guten unb fra^j^janten ©inbrutf beö Sl^ema^ö üergeffcn
Ratten unb fic^ nic^t me^r für bie 3Mufif intereffirten. S)ieö fd^eint
mir tüid^tig, benn lieber fd^eint mir bqö auf bie S)ifferen5 ^u
ge^en, über bie mir fo un^ä^lige 3Ral geftritten ^aben, unb ber
SRangel beö Sntereffeö, mit bem 2)u 2)eine Äunft jemals anjel^en
fannft, mad^t fid^ am ®nbe bod^ lieber für Stnbere fühlbar. ^6)
möd^te 2)ir ba§ nid^t fagen, menn id^ nid^t fo ganj über5eugt
tüäre, baJ5 ba^ eben ber 5ßunct ift, ber jebem SRenfd^en felbji
überlaffen ift, über ben i^n meber 9?atur nod^ Talent, and) ba^
größte nid^t, wegbringen fann, fonbern nur ber eigene SBiHe. ,
SRir ift nid^tg mibermärtiger, aU ein Xabel ber 9?atur ober be^
2alent§ eineö SRenfd^en; baö mad^t nur berftimmt unb irre unb
^ilft nid^tS; man fefet eben feiner Sänge feine ®lle jn, — ha ift
bod^ alleg streben unb 3lrbeiten umfonft, brum muß man brüber
fd^meigen, — baö ^at an6) ®ott 5U öeranttoorten. 3lber ift eö
ber galt, toie l^ier in S)einem ©tüdE, ba§ gerabe aße X^ema'^,
alleg njaö 2alent ober Eingebung ift (nenn'g mie 2)u njißft), gut
ift unb fd^ön unb ergreif enb, unb bie SntmidElung be^felben ift
75
nid^t gut, ba meine iä), man bürfe c§ nid^t öerfd^ttjeigen; — ba,
meine ic^, lann ber Xobel niemals unred^t fein, — ba ift ber
^unct, too man an ftd^ unb feinen ©ad^en beffern !ann, — unb
tt)tc id^ glaube, bajs ein SKenfd^ mit t)errlid^en Slnlagen bie Ser-
))flid^tung ^at, toa^ ®ute^ p werben, ba§ man e^ feine ©c^ulb
nennen fann, menn er fid^ nid^t ganj fo enttoideü, toie it)m bie
SRittet ba^u gegeben ftnb, — fo glaube id^ e^ aud^ bei einem
SKufifftüde. ©ag' mir nid^t, e^ fei fo, brum muffe e^ fein; id^
tt)eiJ5 red^t gut, bag fein 3Mufifer feine ®eban!en, fein Satent anber«
mad^en !ann, aU ber ipimmel fie il^m gibt; ba& er aber, tt)enn
ber |)immel fie il^m gut gibt, fie aud^ gut auöfü^ren fönnen muß,
ha^ toei^ id^ ebenfalls, ©age mir ferner nid^t dtoa, toir irrten
un^ (tfte, unb bie 9lu§fü^rung fei eben fo tt)ie bie Kompofition
bei S)ir; id^ gtaube e^ nid^t. — ^ä) glaube, ba§ 2)u, S)eiuem
latent nad^, feinem 3Mufifer je^t nad^ftet)ft, aber id^ fenne faft
fein ©tüdE öon 3)ir, baö orbentlid^ burd^gefü^rt njöre. 2)ie beiben
Ouücrturen finb gett)i& S)eine beften ©tüdEe, aber eben je beuttid^er
J)u S)id^ augft)rid^ft, befto fühlbarer toirb ber SKangel, unb id^
meine, 2)u mü^teft it)m abt)elfen.
grage mid^ nid^t, tt)ie; benn baö Weifet 2)u fefbft am beften;
e§ ift am 6nbe nur bie ®aä)t eine§ Spaziergange^, ober eine^
Slugenblid^ — fura eineg ©ebanfenö. S33enn S)u mic^ über biefe
fange ©efc^ic^te au^Iad^ft, fo t^uft 2)u öieUeic^t fel^r rec^t; aber
in feinem gaße, menn S)u barüber böfe bift ober mir'ö nad^trägft,
unb ba§ ift aud^ bumm, bafe id^ nur baran benf e ; aber tvit öiele
SKufifer gibt e§, bie ha^ einem anbern erlauben mürben? Unb
menn Du an^ jebem SBort fe^en mufet, mie id^ 3)ein latent liebe
76
unb öcre^re, fo foge ic^ bod^ anä), bo& 2)u iiic^t öoßfommen feift
iinb bo§ nehmen bie äKufüer fonft übel. 9lbcr 2)u nid^t, S)u meigt,
tüie öiel mir baran üegt.
S)ie ©teUe öon @eb. Sad^ betreffenb, fo ^abe id^ bie 5ßartitur
gerabe nid^t unb fonn fie ^ier nid^t gtetd^ finben, aber id^ ^ielt bie
©teße niemals für einen 2)rndfe^Ier, obnjo^t bie 3(nggabe fonft
baöon tpimmelt. 2)eine ©bition fd^eint mir bol^er oud^ nid^t rid^tig,
mir ift, aU !önnte baö As nid^t festen, „5)n fd^tügeft fie", toa^
mir fo red^t Sad^ifd^ öorfommt. (Srü^e ....
3)ein g. 9Ä.
3)iefe§ ©d^reiben, in meld^em mir äRenbetöfol^n anf eine fo
tiebeöolle SBeife ben %e]ct lieft, finbet fid^ ^toax üottftänbig in bem
jtt)eiten 93anbe feiner Sriefe^ abgebrudEt, aber id^ f)abe geglanbt,
e^ ^ier nid^t anblaffen ju bürfen. 9lud^ mnjs id^ einige SBortc
baron fnü|)fen in Sejiel^nng auf „bie 2)ifferenj, über bie toir fo '
unjö^fige SSKal geftritten/' toie geüj fid^ auöbrüdEt, eine 2)ifferenj,
in tüdd^ex iä) nod^ l^eute glaube red^t ^u l^aben, njenn id^ bamit
anä) !eine§n)eg§ mid^ gegen ben XaM auflehnen toiU, ben. er über
meine bamaügen ®om|)ofitionen augf|)rid^t.
2)a§ ber ©omfjonift geboren njerben muffe, — ba§ ot)ne eine,
ber ©tärle be§ 3nftincte§ gleid^ fommenbe, in i^m njaltenbe 3latur^
fraft nid^t^ irgenb |)ert)orragenbeg bon il^m ^eröorgebrad^t werben
fönne, barüber barf eben fo menig ein "S^^if^I obmaltcn, aU
barüber, ba^ er atteö ju ©rternenbe lernen unb üben muffe, eben
77
fo fe^r unb me^r, aU man bie^ öon icbem %eä)miex verlangt.
®ö entfte^t aber nun bte gragc, tt>o bte Wla6)i ber Scgabung
aufprt unb bie maä)t ber äKad^e anfängt. SRac^ äßenbelgfo^n^^
oben au^ge^rod^ener äReinung njürbc atte^, toa^ in bag Sereid^
melobifd^er ©rfinbung gehört, bie ®a6)e ber erfteren fein unb bie
enttoidlung in"ba§ Sereic^ be^ ernften SBißenö gel^ören, ber, mit
ber t)orou§3ufe|cnben ®ett)anbt^eit unb gertigfeit gepaart, al^ $err
be§ i^m gebotenen @toffe§ waltet, ©eine too^I öon SKanc^em ge*
t^eilte Stnfid^t entfprang bei i^m ber 2)ot)t)eIquette feiner ^ar^
monifd^ angelegten SRatur unb feiner nid^t minber öollftänbig
gereiften lünftlerifd^en (Sr^iel^ung. 3)ie größere @|)ontaneität beS
melobifd^en (Sebanfen^ lann jq im Stilgemeinen nid^t abgeläugnet
»erben, unb obfd^on aud^ bei ber Stnna^me ober 2tbtt)eifung be^
erften ©infatteö fid^ fd^on bie Äritif geltenb 5U mad^en ^at,
fo ift bod^ l^ier bie SBal^I feine fo unenblid^e, n)ie fie fid^ bei
ber 2) urd^fü Irrung ber $au|)tibeen barfteHt — unb SSa^I mad^t
dual. ?tber trofebem fd^eint e^ mir ein Srrt^um, bie öollenbete
®ntn)icflung weniger öon ber genialen Segabung abl^öngig mad|en
p njoHen, aU bie erfte ©rfinbung, benn Wenn biefe ®ntwidf(ung
nur auf bem ©riernten unb (Geübten berul^t, wenn fid^ bie ©igen-
fd^aften ber fd^affenben ^oefie nid^t bei il^r in bemfelben ®rabe
wie bei jener geltenb mad^en, Wenn fie nid^t frifd^, lebenbig, eigen-
tpmtid^ ift, fo Wirb fie au6) nid^t Wirlen ; — man Wirb bem gef d^ul^
tenlonfeler einige 2lner!ennung nid^t uerfagen, aber man wirb
il^n nid^t aU Jonbid^ter gelten laffen. 3Ran tonnte fogar be-
f)awpten, baß fid^ in ber SSereinigung jene§ muficatifd^en 2)en!en^
unb (Srübeing mit bem g^uer ber @inbilbung^!raft ein nod^ l^ö^erer
78
&xah t)robuctit)er ©enialitöt gettenb mad^t, atö in ber ©eftaltung
ber einfad^en mriobtfd^en 3»bee, ttjenn biefe Ie|tere, fobalb eg fid^
um me^r atö um bie allert)rtmärften gormen l^anbelt, nid^t aud^
f^on beg häftigften aKei^riö, ber feinftcn geile bebürfte. 5)ie
SSemeife für meine Stnfid^t finbe id^ in ben SSKeifternjerlen, bie
unfere ^unft jieren. ^n ben beften ®om|)ofitionen jener l^eiligen
Sünfe, ^aä)'^, ^äuM% ^at)W^, äRojarfg unb SSeet^oöen'^,
mirb man feine Xrennung auftt)eifen fönnen 5ft)ifd^en (£rfinbung
unb äßad^e — n)o man e^ fann, ftel^en fie nid^t me^r auf i^rer
pd^ften |)ö^e. 3a, ber götte finb nid^t wenige, too gerabe bie
ganje flRaä)t i^xe^ ®enie'§ fid^ in bem jeigt, toa^ fie au^ t)tx^
^ältni^möfeig weniger bebeutenben S'eimen entfprie^en laffen, @o
tüie anberntl^eit^ bei geringen lonfe^ern bie ©d^tt)äd^e ber 2)urd^=
fii^rung mit ber ©d^möd^Iid^feit ber ©rfinbung fo jiemlid^ auf
gleid^er ©tufe fielen. ®ibt e§ einige ©om^joniften Don ^o^er
(Genialität, in beren SBerfen bie gorm (ein fo öielfad^ gcbeutete^,
meiftenS mijs beutetet SBort) fid^ bem ©toffe, ber i^nen gegeben,
nid^t ebenbürtig jeigt, fo ift ba^ eben ein äKangel, ber fid^ertid^
me^r in il^rer Begabung, al^ in i^rer ©rjiel^ung lag. 2)enn
toal^rlid^, toenn man in ber erfteren, fo fern fie irgenb eine ^o^e
©tufe einnimmt, nid^tg Stnbereg fie^t, aU bie S'raft melobifd^er
(Srfinbung, fo gefte^t man bem, toa^ man fünftlerifd^e (grjiel^ung
unb SluSbilbung nennt, öiet ju öiel ju. Unter bie unjäl^tigen
SBiegengefd^enfe, bie bie SKutter 9?atur bem befd^eren mu§, ben
fie jum grojsen Äünftler beftimmt, gehört toefentlid^ ber fefte SBille
jur SSertiefung in feine eigenen gbeen. ^^ mag troftlo^ Hingen,
baj5 anä) biefeg, in ber Äunft, auf Stngeborenem berufen foU —
« 79
nod^ troftlofer ift iebenfaH^, ba^ i^n äRanc^er befi|t, o^ne ben
©toff, an tüeld^em er i^n toürbtg üben f önnte.
SRenbel^fo^n, bem Sttfe^ gegeben toax, nnr in geringerer SRad^t^^
fülle, a(§ ben aller größten nnter feinen Vorgängern, befajsond^in
^eröorragenbent 3Ro§e biefe Unermüblic^feit, bie nid^t§ nntertäßt,
ttjeber bie Heinfte ©orgfalt nod^ bie energifd^fte Äraft, um feinen
Sbealen nal^e ju !ommen, @r njoUte nid^t begreifen, ba^ bieg
nid^t fo fein muffe. 3m ®runbe gibt er aber felbft am ©d^Iuffe
jeneg Sriefeg 5U, tt)ie bod^ ba§ S3efte immer njieber ia^ i)atb tln=
bettjujste. fei — benn toa^ ift „bie ©ad^e eine^ ©^jajiergange^
ober eines StugenbücfS — furj eineS ®eban!eng," mie er fid^
auSbrüdEt, Stnbereg? 35aJ5 id^ bejs^alb ber Slrbeit, ber ununter^
brod^cnften, ernfteften, ja, toenn man toill fd^merjöoßften, i^re
Unerläfelid^Ieit nid^t abf^jred^en toiß, braud^e id^ fd^toerlid^ auSju*
fpred^cn.
V.
|n Jfranhfttrt am ^ain.
(1837.)
Pcn 28. äRörg ^atte aKenbeföfo^n'S Xrauung ©tatt unb jttjar,
ber ©onfcffion ber Sraut gemäjs, in ber franjöftfd^^refortnirten
^ird^e. 6§ ^aüe eitoa^ ©igent^ümtid^eg, einen fo ed^t beutfd^en
Äünftler in biefem ernften SSKomente fronäöfifd^ anreben ju ^ören ;
aber bie ©infad^l^eit be^ (Sotte^bienfte^ unb bag in jebent Setrad^t
fo anjie^enbe ^aax feffette unb rührte aHe |)erjen. gür ben Sm^
t)fang ber Sungöermö^Iten im gro^elterlid^en ^aufe l^atte id^ ein
^" |)od^jeit^Iieb cornfjonirt unb ju beffen Stu^fü^rung bie njciblid^en
äRatabore eineö auSernjäl^Iten Meinen E^oröereinö gett)onnen, mit
njetd^em id^ im vergangenen SBinter att)üöd^entlid^ im ®/fd^en $aufe
muficirt; 93ei aller S3ett)unberung unb SSere^rung ber jungen ®amen
für aKenbetöfol^n unb obnjol^I man fid^ fagte, eg fei erlaubt, ja,
fogar fd^ön unb löblid^, einem fo großen Äünftler eine fold^e SIuf=
mer!fam!eit jU ertoeifen, beträt bie anmutl^ige ©d^ar bod^ nid^t
o^ne ein gett)iffeö Unbehagen ba§ il^r frembe $au§, um fid^ öor
ben Singen ber erftounten S)ienerfd^aft in ber öon mir angeUjiefenen
81'
©d^lad^torbnunq aufjufteÜen unb bie Stnfomtnenben ^n erwarten,
^tber 9Renbe(^fö^ii unb feine rei^enbe ®attin 5eigten fid^ fo bonfbar
gerührt, nnb bie ja^Ireic^en äWitgUeber ber 5önti(ie ermiejen fid^,
tt)ie ja jelbftüerftänblic^, jo überaus lieben^mürbtg, baß bie frennb-
(ic^en Sängerinnen it)re 3^itterfteUnng nac^ menigen äWomenten
Qän^iiä) Dergeffen Ratten nnb fic^ tieiter be^ ^eiteren ®en)ü^Ie^
um ]iä) f)tv erfreuten.
5)ie 9Zeudermä^(ten gingen 5nnäd)ft ^n (öngerem Sßertt)eifen
nad^ beni (iebtid^en Sreiburg im Srei^gan, einem Crte, mie er für
ein fo poetifd^^fünftlerifd^efi^ ^^aar faum paffenber gefnnben merben
fann. ®ie Meine freunbüd^e Stabt mit iftren fie bnrd^flieöenben
Maren Ouellen unb ben ^errfid^en überall ()ineinfd^auenben öö^en,
bie prad^töoUen Umgebungen mit ben Stidfen auf SJerg unb 3;^a(,
auf g(u§ nnb SBiefe, ba^ §(n^eime(nbe be^ gemüt^fid^en fübbeutfd^en
@))red^en^ unb SBefen^ — ein toaf^xex gfittermod^en-Sfufent^aft.
3Kan tt)irb fid^ erinnern, baS ©eci(e aud^ eine gemanbte, begabte
SWalerin tcar. Sin in feiner 3lrt einjige^ Xagebuc^, tt)eld^e^ fie
mit Sefij gemeinf^aftfic^ füfirte unb in tvetä^e^ id^ nad^ i^rer
Slüdffel^r 83Iidfe t^un burfte*), enthält Seyt unb 3cid^nungen bon
beiben abtned^fetnb angefertigt, Sanbfd^aften, aBo^n^äufer, !(eine
Scenen, bei tneld^en fie t^etl^eifigt, ^unberterfei, toa^ ber äWontcnt
gerabe bxaä)te, 3^ erful^r möEirenb i^rer 9Ibn)efenl^eit forttt)ö^renb
9iä^ere^ über il^r ®e^en unb 3Sern)ei(en burd^ bie jugenbüc^ leb=
^afte unb mittl^eilfame grau Sd^tt)iegermama.
*) @^ bcfinbet fid^ je^t in ben ^änben ber jüngften %od)Uv 9)lenbet^fo^n'«,
ber grau ^rofeffor Sili Söarf) in ^öonn.
6
82
aWitte d)lax tarnen bie ®(ücf(td)en md) 5ran!furt ^urüct. 3«
einem Sriefe ah 2)eürient fac^t Sefii*: „id) !ann Jitv nur fagen,
bo§ ic^ qar p g^ücfüc^ uub fro^ bin, unb tva^ ic^ mir gar nid^t
gebod^t ijätk, gar nid^t fo außer mir, fonbern eben fo rul^ig unb
getüo^nt, aU müßte ba^ 3(Ueö nur fo fein." 3n fo milb befrie=^
bigter glüdfeüger Stimmung fanb ic^ il)n bei feiner SBieb^rfe^r.
Slber id^ pax uertounbert, a(^ er mir bie muficolifd^e ätrbeit
feiner öoc^^eit^reife, ben 42. ^^Jfatm, i^eigte — freiließ nur fo lange,
ai^'xd) nur ben Site! gefe^en. 5)enn bie ^arte, fe^nfüc^tige 3Be^=
mutl), bie fic^ in einigen 2f)ei(en be»fe(ben auffingt, rul^t gau^ unb
gar auf einem ®runbe gfücfüc^ften, ja, befeligtften ©ottuertrauen^ unb
bie gebämpfte (Smpfinbung, bie in bem größten Sl^eile-be^ SBerfes
^errfc^t, iä^t \xä) \voi)i Dereinigen mit bem loonnigen ®efü^(e tiefften
©(liefet, ba^ i^n bamafö burd^brang. S)er Sc^lußd^or, beffen SBorte
bem 42. ^fa(m nid^t angehören unb .me(d^er fpäter in üeip^fg
entftanb, fd^eint mir anä) muficafifd^ ben erften Sä^en uid^t fo red^t
l)omogen ^n fem. Uebrigen^ muß id^ mic^ nur gleid^ uor bem
möglichen SJiißöerftönbniß oertoa^ren, ai^ l^ielte ic^ im Slßgemeinen
bie fünft(erif(^e ©d^öpfung a(f au^ ber im äKomente ^errfd^enben
Stimmung l^erborgegan^^en — (entere toed^felt ja im gemöfintic^ften
Öeben fo ^ufig, ha^, toenn man i^r folgte, ein ein^eitlic^e^ Äunft^
tvcxt nie p Jage treten tonnte — eö ioalten ha anbere unb
^ö()ere ©efe^e. ^^Iber \m^' auf einer fold^en ^od^^eit^reife loä^renb
einer längeren föpoc^e entfielet, fü^rt bod^ leidet ju üergleid^enben
Öetrad^tungen, bie id^ jeboc^ faum du^fprec^en ioürbe, Ratten fie
fic^ nic^t mir gerabe fc^on in jenen lagen aufgebrängt.
9Kitten unter \>cn ^erftreuenben gefeüigen SJerpflid^tungen oon
83
meieren ha^ junge ^^Joav je^t in Slnfprud^ nenommen mürbe, com^
ponirtc 3e(ij fein fd^öneö Streichquartett in E-moll, an beffen
Fortgang id) ben (eb^afteften 9(nt^ei( nat)m. ^urf) einer ber legten
uon mir geleiteten 3ufamnien!nnfte be§ Säcitien=9Sereine muß \ä)
ermähnen, tt)e((^e ju fö^ren ber 9^enDermö^(ten 8tatt t)otte. 3c^
(ie§ barin t)anptfäc^fici^ eine "ämwaijl üon ©tücfen au^ bem ^oulue,
freiließ nur am (Sfoüiere, üortragen — unb erinnere mid^, bag
SJtenbef^ifo^n, nomentlid^ an beut fd^önen SJortrag einiger S^oräte,
* bie \ä) u capella fingen tie§, feine grofte Srenbe f)atte.
S)er 3^^^punct rücfte ^eron, ioo ic^ meine Meife'nad^ Italien
antreten foUte. SDienbet^fo^n reifte inbeffen ben Stöein hinunter,
\>oä) ^offteff loir, i^n in einigen Sagen toieber 5U fe^en. 9lber
unfere Hoffnung tonrbe getänfd^t nnb id) erlieft ^nnäc^ft fotgenben
53rief an^ bem fd^ön gelegenen S3ingen:
6*
84
fiiiiDeit a. Hl)., ben 13. 3uli 1887.
yieber Jerbinanb! •
(£'^ mag mir boc^ )üo^( qea^nt tjaben, al^ 2)u neulid^ in §om==
bürg in ben SBogen ftiegft unb mit ©einen 3)amen fortfnl^rft, bafe
lütt nn^ für'^ ßrfte nid^t njieber jufammenfinben tüürben ; mir tpar
^alb fo jn 3}fnt^e. 2)a§ e§ nnn miuflic^ fo tieran^fommt, ift
feftfam genug, ic^ tperbe nic^t toieber nod^ Sranffurt ^urüc! öor
meiner englifc^en Steife, fonbern in od^t bi^ 5e^n SagÄt Don ^ier
nad^ ßobfen^ n. f. n?, (angfom ben 9i^ein ^innnter, unb njenn ic^
im Sc))tember einen l^afben Sag nad^ granffurt fomme, bift J)u
fc^on mcit über bie S3erge unb gar über bie ?Upen, SSer mei^,
ioo unb tt)ann tuir nn^ loieberfe^en ; in jebem gaK, l^offe ic^,
unüeränbert; inir Ratten un« ttjo^l nod^ mancherlei gu fagen ge=
f)abt uor ber fangen Trennung, aber bie |)auptfac^e ift: auf
SBicberfefjn, unb gfücfüd^e^^.fro^eö.
%&) fonnte e^ nid^t anber^S einrichten, bie 9ieife r)ie^er fam
5iem(id^ über ^afö unb Slopf, ^ubem tt)ar ic^ barauf gefaxt, e§
f;ier, tuie in f)omburg, unbehaglich im ®aftl}of unb feine gute
^^Jriuatnjol^nung iw finben ; \>(\x^x\. mären U)ir in tpenig Jogen
mieber in granffurt eingerücft unb ic^ in ba§ §ote( be Stuffie
gebogen. SSiber (Srmarten fanben mir aber ben (Saft^of ganj
erträglich, bie 3(u^fic^t fc^ön unb bie SWac^barfd^öft unb Umgegenb
fo ^errtidf; unb mannigfaltig, "t^oü^ idf; nad^ menigen Sagen bie
85
®ebanfen on bie SÄüdEfel^r iiod^ S^auffurt uerfd^ob unb nun qon^
üerbattnen mup, ba id^ I)offe, bajs bie äRciitigen ink^ nod^ weiter
begleiteil tüerbeu. 3)u faiinft 3)ir tüirttic^ nid^t beiifen, luic biefe
l^errlid^e ©teile am SR^eiu, bie id^ obevffädjfid^ fc^oii oft gefetjen
l^atte, mit jebem 2oge getoimit iinb tpie fe^r fie mic^ l)ier feffelt.
'Su fünf 9)Jinuten ouf bem So^n am 9KäufetI)iirm, meinem iJieb=
fingöpunct, brtiben gteid^ in Slübe^^eim unb bev 9l^eiu felbft beim
üerfd^iebeneu SBetter unb fefbft beim Sturm in 'oen festen lagen
fo fd[)ön. SKeine liebe Edcite ift, ®ott fei Janf, tüo^f unb munter,
ha% id^ fie mit jebem 2ag mc^r liebe, Juirft 3)u 3)ir nid^t beuten
fönnen unb ift bod^ bud^ftäblid) tDaI)r. Gearbeitet Ijahc id) md)i
mcl l^ier, <*. I). gefd^rieben, bod^ I)abc id) ein neuct? JöioIiU'Ouartett
im ^ot)f faft gan^ fertig unb benfe mein Efaüier^ßoncert in ber
näd^ften SBod)e ^u beenbigen. Jie 3(enberungen in bem SSiolin^
Quartett au§ E-moll l^abe id^ grofeentf^eit^ nad^ ^Deinem Statine
gemad^t unb eö l^at fe^r babei gewonnen ; id) fpicite cö mir neulich
auf einem abfd^eufid^en Efauier burd) unb ^atte felbft greubc
baDon, mel^r aU iä) gebadet f)ätte. So teb' id) benn I)ier einen
Jag mie ben anberen, aber alle frol). 5^iefer Srief foK J'id^ an
unfere SSerabrebung erinnern, bafj $u aße 15. unb ic^ ade 1.
ber ajionate un^ ^u fc^reiben öorgenommen. 2a^ unö bie^ l)a(ten,
lieber gerbinanb, unb n)enn ani) nur tüenig 3^i^c^^ ober SBorte
im Sriefc fte()en, fo ift bie regelmäßige SSerbinbung gar uicf ioertf).
3d^. bitte !Jid), 3)eine E-moll-Sl)mpbonie, ioenn fie üon ^^ari^
fommt, bei Soud^at)'^ für mid) ^u laffen, bamit id^ fie nad) Seip^ig
im September mitnehmen !ann, ic^ freue mid^ fo fe^r barauf, fie
mal ipieber orbenttid^ 5U fe^n unb ju boren.. SKan n^ottte im
86
Säcifien-SJereiu nocf) einen eignen ^^Ibenb ^ir jn ®f)reu 9Kufi!
machen, id^ f)aite ^ngefo^^t, ^n birigiren; baic fann iä) nun auä^
\n6)t I)oIten — aber ift nod^ cUm^ ixam geworben? Unb lüeifen
fid^ md) alle mnficaü)c^en Söpfe in 3von!fnrt bie ^ä^ne? Unb*
J^ir bie feinigen, ftnm))fen? ßs^ ^ot mid^ bpd^ nieljr empört, ol*
ic^ bamalö fagte, bie0 bnnmie Senel^men ber hent^d^en SKuftter;
3(ber e» ift eben ©otte^ SSille, alfo mog fie ber Jeufet Idolen.
8(ber nid^t mal bn^, fie ennnl)iren fid) fc^on auf ©rben bie $)öne
an ben ^ai^,
ücb nun luo^I; am ttnbe bin id^ nun bod) lieber in ben
ärgerlichen Btt)t gefommen — meine 2(breffc ift biö jum 1. Sluguft
^iet)er posierest., Don ba biv^ ^nm 10. in Koblenz poste rest., üoit
ba bie ^um 20. in S)nffe(borf bito, üon ba bi§ 5nm 20. Sept.
in )^onbon per Slbrefje „(£. ftüngemann, gebart ^]^lace, ©aton
Square, ^^imüco," üon (Snbe (September an iuieber in ^cip^ig.
^ft ba*^ nid^t genau? Unb mein (Sfaöierftücf? SSetomm id^'s nod^?
Sog eö mir, benn id^ ^ättc fo gern ci\m^ gutee 9leueg^ ju fpieten,
unb glaube taum, ba§ mein ßoncert baju ^u red^nen fein tüirb.
Unb nun lebe tt)ot|I, lieber greunb. Sd^reib mir bafb. ©rufe
«
5)eine 3Mutter fe^r üielmaf unb banfe i^r für alle Siebe unb
Sreunblid^teit, bie fie mir fo oft erioiefen; benfe jumeilcn an mi(^
unb ouf gtürflid^e^ SBieberfe^n.
2)ein
Setij a», = 99.
87
3c^ ^attc mic^ benu frfiUejslic^ aui) ouf ben SSJeg gemacht,
burc^ftric^ 5U gu^e ben Sc^tparjtünfb uiib üerfebte ein poar fc^öiie
Sage in Saben mit bem glcid^faU^ erft feit S urgent üermäl^Iten ^
Sreunbe ^^erbinanb S)aüib unb feiner ^eiteren, feingebitbeten inter^
effanten grau, ^ann ging^ nacö Sijrof unb im Spät^erbft nac^
Italien, tüo ic^ ben nä(^ften SBinter jubra^te mib tt)ol^in mir
jueine Qutt SJiutter, bie fid) fd^mer in eine Trennung üon niir
finben fonnte, beim SJeginn ber fc^önen 3af)re^jeit folgte. @ine
^u^toa\)i üon 3Renbe(^fo^n'0 S3riefen an mic^ au^ jener 3ci^ i^i^
ic^ l^ier folgen laffe, geigen 'Om genialen äWenfc^en unb ben treu*
gefinnten greunb beffer, aiö meine geber e^ 5U tljun üermöc^te.
88
i?onbon, I. September 1837.
Sieber gerbinanb!
3m 5WebeI — üerbrieftltd^ — oi^nt meine grau — fi|e id^ ha
uttb fd^reibe 3)ir, tveii 2)ein ijorc^eftent gefommciier Sricf eö I)obeit
tüiU — tl)äie e^ fcl^n)erlicl^ otjue ben, benn ii) bin gar ^u ber=^
brieBlid^ unb fd^ioarägaüig i^ent . ^e^t ftnb'ö neun 2:agc, baft id^
mic^ in 2)üffelborf üon Secilc trennte, bie erften n^aren gan^ er=
trögltd^, obn)o]^I langiocilig — je^t bin ic^ aber in bie lonboner
$e^e gefommen — iueite SBege - - üiele SRenfc^en — lauter
©eid^äfte unb Sled^nung unb ®elb unb Slrrangement im ftopf —
je^t njirb'^ unertröglid^ unb xd) tDoüie, id) fäge bei meiner ©ecile
unb i^aüe Sirmingl^am ©irmingl^am fein Taffen unb freute mic^
mel)r meinet üebenö, al^ id^ I)eutc tt)ue. Damn it — 5)u
toeiftt ja, tüa^ baö l^eigt — unb nod^ brei SBoc^en Ijabe id^ fo
üor mir unb mu^ am 22. nod^ in 89. Drgel fpielen unb am '30.
fd^on in Sei^j^ig fein — mit einem 3Sort, id^ Sollte, i^ märe bie
gon^e föefd^id^te lo^ — id^ mn§ bod^ tüol^I meine ^xan ein Sijsrfjen
lieb -tiabcn, benn mir fd^mecft (Xnglanb unb 9?ebe( unb 93eaf unb
^orter bieömat infam bitter — unb liebe ba^ aüe^ bod^ fonft.
2)u fc^einft eine J)räd^tige fRcifc ^u mad^en unb bcr Sricf friegt
auc^ fc^öncr Sanb ^u feigen, a(^ x^, ba er nad^ ^nfpv'iirf getreu
foU. ©rfunbige 3)id^ bod^ in Snf^Jrurf, ob ^emanb ttjei^, mx öerr
friftanett in @d^h)o^ ift, ber gtoei ^al an mid^ gefc^rieben, fi(^
89
einen grogen 9WufiHteb^aber nennt unb t)on bcm iä) it)ot|I fonft
tttoa^ n^iffen möd^te. Unb S)u benfft alfo fleiftifj on 2)etncn
Scremia^ftoff nnb reifeft mit großen ©d^ritten auf S^ölicn lo^,
unt bort Opern für bie @aifon ju componiren ? bift bocf) ciöentlid^
ein totte^ alte§ 5)rama.
^ier ift älleg ^iernlid^ [tili; bie äReiften finb au^gefloöen im
ßonb'e um^er ober fanft. äRofd^eteö' finb fd^on feit mctireren SBod^en
in Hamburg, iä) njcrbe fie nid^t me^r ^ier treffen, I^alberg gibt
in äRand^efter unb fonft im ßanbe ßoncerte, f^at au^erorbentlid^en
©ffect gemocht unb ift allgemein beliebt unb iä) l^offe, i^m nod^
m
irgenbrt)o l^ier ^u begegnen; 9lofent|ain in ©oulogne fo>;imt balb
tüieber, Senebict in ^utnet^ I)ier ä la c^mpagne, SKife Slara 9lodel(o
tjon einem SRufiffeft ^um anbern reifenb, loirb n)al|rfd^einlid^ erft
näd^fte^ grüf|ia[)r nad^ Italien fommeuvunb biö bal^in in ßeip^ig
©oncertfängerin fein (üer5^il) mir, iä) gönnte fie S)ir gerne, aber
bie ^^Jflid^t). S^teufomm traf ic^ auf bem St^einifd^en SJampfboot,
underänbert fein unb unburd^bringUd^, unb fid^ bod^ freunbüd^
intereffirenb, frug üiet nad^ ^ir 2C. ic. Simrodt üerfprad), er n^otte
3)ir fogteid^ fc^reibcn, um fid& mit 2)ir iuegen ber 9Kanufcripte
in Siapport ju fe^en, id^ fagte, id^ toü^U uid^t, ob S)u gerabe
je^t toa^ für 'itju ptteft, es fei me^r rt)egen ber ßufunft; l^at
er eö getl^au? ^c^ l^abe oon ben SO?eiuigen auö ^43erlin fo lange
feine 9?ad^ric^t (über füuf SBod^en), ba^ i^ anfange, ängftlid^ ju
werben — ba^ trägt ^n meiner SRcland^olie felir bei. eomponirt
l)abe id^ am St^ein üiel, aber je^t tDxil icf) l^ier gar nid^t^ mad^en,
alö f^impfen unb mid^ nac^ meiner ßecile fel^nen. SSas^ l^ilft mir
aller boppelter ©witrapunct, wenn bie nic^t ba ift. ^d^ Will
90
nur aufl)ören, mein Seib unb ineinen 33rief, ^u Iacf)ft mic^ in
gnfprutf in ber 8onnc nur an<^. 8lbre)fire nun micber nad) 2ei))jig,
ic^ tooütt, ii) märe bo. 6^o^)in foü öor öier^e^n Sagen piö^li^
^ier gettJefen fein, t|at aber 9?iemonb befud^t unb fcnnen gelernt,
einen Slbcnb bei Sroabmoob \ei)x fd^ön gefpielt, unb bann gemacht,
bafe er lieber forttam. @r foU aber immer nod^ fel^r teibenb
unb franf fein. SReine ®rüfee an bie 2)einigen befteüt ©ecite
fd^neller unb münblid^er. Sebe tt)of)(, liebet 5)rama, üerjei^ btefen
f)äftlid^en langweiligen ©rief; id) bin gerabe ebenfo, tüie er.
5)ein
getij 9». -99.
3!)ie öau))tfac^e fc^reibe \6) P. S., tt)ie aüe SJtäbc^en. Ärieg ic^
3)eine E-nioll-®^mpf)onie f)er? ©c^aff fie mir boc^! Um mein
©oncertftücf ^aft S)u micf) ja boc^ gebracht. Schaff mir bie E-moU-
@^m^)^onie, bie Sei^jjiger muffen fie foften — ic^ meine goutircn.
8a^ 3)tc^ brüber berne^men!
91
l'fipjig, ben 10. 2^ec. 1837.
3Kein lieber Jevbinaitb!
S)a§ 5)11 mir, tro^ meiner le|tmouat(ic^en Unpünctlid^teit,
hod) im -Koüember gefd^rieben ^aft, bafür bin ic^ S)ir üon ^tv^en
banibor iiiib lüirtUd^ ^ätte icf)'^ taum öecjlnubt. Sie (Sinrid^tuiifl
meinet neuen iJogiö, ber Um^utj hinein, öiele (Soncerte unb ©e-
fc^äfte, fur^, iöie nur alle bie ^ilb^altungen Reißen mögen, bie ein
rechter ^^^ilifter, mic ic^, einem fo luftigen fijen ^taliäner, mie
Du, nur aufjät)len tann, meine QnftaUirung ai^ ^au^^err, 9Jltet^g*
mann, äRufübtrector ber ^2lbonnement0=©oncerte — ha^ f)idt mid)
alleg im tjorigen SKonat ab don ber ^junctlic^en Korrefponbenj.
Slber eben barum ttjoltte ic^ S)ic^ bitten, unb bitte nmx ^eute rec^t
^erjlid^, la^ unö bei biefer unglaublichen Jßerfc^ieben^eit unferer
•ßage unb Umgebung an bem Jöerf:t)reci^en ber monatlid^en Sriefc
feft^alten; ic^ meine, eö fönnte unö 35eiben bo^jpclt intereff ant unb
mo^It^ätig fein, je^t öon einanber ju ^ören, wo toir uns^ gegen-
fcitig öerjipeifelt au8tänbifc^ öorfpmmen muffen, aber eben bej^toegen^
näl^cr alg fonft» 3Rir toenigften^, IPenn ic^ an äRailanb, Si^jt
92
unb Stoffini beiife, fomntt ein fonbcrbareö ®efü^I, toenn xö) Xi6)
mitten brin weife; unb 3)ir Qti^V^ öicUeici^t fo, wenn 3!)u in ber*
lomborbi)d)en ©bene an üeip^ig unb mid^ benfft. Slber S)u mußt
mir ba^ nöc^fte SDioI einen auöfül^rltd^en langen ©rief fd^reiben,
mit aüen 2)etail6, J)u glanbft nic^t, Wie fie mic^ intereffiren; 3)u
mufet mir er^äfilen, wo 2)u Wol^nft, \va^ 3)u fc^reibft, üon öi^^t
unb ^^Jiji^ unb Sloffini alleö ntöglid^e, üom weiften S)om, Dom
Sorfo — id) liebe ba^ luftige idanh gar jii fel)r unb Wenn iö) bon
2)ir brau^ ^ören fann, fo i5erbo))peIt fid^'^ — S)u barfft ba bie
Sogen md^t I)albiren. S?or aüem fage mir, amufirft 3)u %'\i) benn
auc^ fo ^immlifc^ unb öon ^vc^tw barin, wie id^ ? 3^ 6itte S)irf)
um 8UIe« t^u'ö, unb fd^nopt)e bie Sl\\\i mit jo üiel Säoune unb
fd^tage bie läge fo f^ematifd^ in bie öuft, wie ic^ — )xs({^ fage
id^ ba^, %\\ Wirft e^ o^ne^in tl^un. 2(ber bitte, fc^reib mir ixix&j
öiel bat)on. Ob mir'^ tjier Wiebcr gefällt, Willft %\\ Wiffen? 3)en!
%\x z^ nur. Wenn id^ mit ßecile in einer netten, neuen, bequemen
SSBo^nung, mit freier Slu^fid^t über ®ärten unb gelber unb bie
8tabtt^ürmc.Wol^ne, mid^ fo be^glid^ glüdtlidi, fo ru^ig frol) fül)le,
wie- niemale wieber feit bem elterlid^en .^paufe, wenn id^ babei
gute SRittel unb guten SBillen don aüen Seiten ^u ®ebote fte^en
^abe, ob mir e^ I)ier nic^t gefallen muft ? gdi bin feft ber SKeinmig,
entWeber biefe ©teile ober gar feine. S)a^ \)C(\it id^ bei bem ©erüd^t
über *'i Stelle in * lebhaft gefnljlt; feine ^el^n ^ferbc unb feine'
10,000 Ibaler brockten mic^ baljin, an ben fleinen ^of, ber fic^
eben bcft^alb me^r einbilbet, al«J bie großen, in bie olljugrojae
Slbgcfc^iebeu^eit be^ aU^nfleinen äRufifwefcnd unb nojuentlid^ iir
bie SSerpflic^tung ba* ^a^r über bort ju fein unb Idealer unb
93
Opern ju befe^en ftatt meiner freien fec^^ Sommermonote. Sfber
freiließ f)abe_ iä) bann lieber üiele 2age, ttjo ic^ benfe, feine ©teöe
ttJöre bod^ ba§ otterbefte. W\i) nimmt bad üiele Dirigiren toä^renb
5tt)ei fold^er äWonate me^r mit, aU ^ttjei S^^re, wo ic^ bie ganjen
Sage (ang componirt ; ic^ fomme l^ier im Sßinter foft gnr nic^t bagn.
Unb tDenn id) nad^ ber größten $e^e mic^ frage, tt)a^ eigentlid^ ge==
fd^el^en ift, fo ift'^ am ßnbe fanm ber Siebe toert^, menigften^ in-
tereffirt mid^'^ nid^t fel^r, ob aü bie anerfannt gnten Sachen einmof
metir ober einmal beffer gegeben werben ober nid^t. S)a§ einzige,
wag mir je^t intereffant ift, finb bie neuen, unb baran fetjlt e^ aö*
^ufel^r. ©0 möchte ic^ mid^ oft ganj ^erou^jie^en, nic^t me^r birigi*
ren, nur fd^reiben, unb bann t|at e^ boc^ wieber einen gewiffen Slei^,
fo(c^ ein georbnete^ äWnfüwefen unb bie ?(nfü^rung baöon. SBa^
fümmert S)id^ ba^ in äWaitonb ? Jiennod^ mu§ id^ e§ 5!>ir fagen, wenn
3^u wiffen wiUft, wie mir'^ ^ier- gefaßt. Ste^nüc^ ging e^ mir
in 93irming^am; ic^ l^abe niemal)^ nod^ mit meiner 3Rufi! fo(c^
entfc^iebenen ©ffect gemad^t, wie ba, ^abe ba§ publicum noc^
nie fo fel^r mit mir allein befc^äftigt gefe^en, unb bennod^ ift ^Un
barin etwa§, wie foß id^ fagen, fjlüd^tige«, SJerfd^winbenbe^, Wag
mic^ e^er üerftimmt unb brüdft, a(g ergebt, fjreitic^ ^atte gerabe
qUid) bog Gegengift gegen all bie öobpreifungen am Ort fein muffen,
9teu!omm nämlid^, ben fie biegmal fo wegwerfenb beurt^eilten,
fo ftumm unb falt empfingen, fo in ber Slnorbnung ^urücffe^ten,
wie fie öor brei 3a^ren i^n in ben §immel erhoben, über alle
Somponiften geftellt, bei allen Schritten unb dritten applaubirt
l^atten. SBag ift ba (äuM an i^rer ßwneigung? 2)u wirft mir
fagen, feine SKufit fei aud^ nid^tg Wertl^,- ba ftimmen Wir wol^l
94
überein, aber bas^ toiffeu bocf) jene nid^t, bie bamolsj ent^ürft tvaxen
unb jefet öorne^m. t^un. Smpört f)ai inxd) bie cjan^e. ®efci^ic^te,
unb SReufomm'ö ru^igeö, gteid^möjsiflej^ Sene^men ift mir bo<)pelt
öorne^m unb tuürbig c^egen bie anbern erfd^ieucu. ^d) ^abe i^n
öiel lieber getoonnen burd^ biefe entfd^iebeiie Haltung. 3)en! 3)ir
übrigen^, t>a^ id^ uon ber Orgelbau! unmittelbar in bie aSaif
fteigen unb fed^ö Sage unb fünf Jiäd^te ununterbrochen fotiren
mufete bi^ gt^antfurt, n)o id^ auc^ am folgenben Sage ujieber fort
mu^te unb tjier nur oier Stunben Dor Vlnfang be^ erften ©oncerte^
anfam. dlnn benn feitbem \)aien n)ir ad)t ßoncerte gegeben, wie
J)u fie fennft, unb ben 9)ieffia» in ber Äird^e. Unfer ©ton^punct
biefen SBinter ift Klara 9?oüeüo, bie auf fed^ö Koncerte l)ergefommen
ift unb ba^ gön^e publicum mirflid^ beglücft l)at. SSenn ic^ 'i>a^
fleine, gefunbc ^^erfönd^en mit i^rer reinen, l)elten Stimme unb
i^rem lebenbigen (äefang l|öre, • fo beute ic^ fe^r oft baran, ba§
ic^ fie S)ir eigentlich au^ Italien toeggeftol^len ^abc, benn bat)in
tüoüic fie ie^t fd^on, unb ge^t fie. nun erft im grü^ial)r; aber
unferer Sac^e i)aie ic^ einen gar ju großen ®efalleu erzeigt, inbem
id^ fie l^er ^jerfuabirt l)abe, benn fie allein bringt bie^mal Seben
unb geuer t)inein unb ^^ublicuo fc^mörmt, n)ic g^efagt. S)ie Strie
mit )öaffet^orn au^ Situö, bie. 5ßo(acca au^ ben 5ßHritanern üon
Jöetlini unb eine ©nglifd)©^ Slrie öon ^änbel !^abeu ^^ublicum toll
gemacht unb er fd^mört, anjger Klara SWouello gäb'^ fein ipeil.
S)ie gan^e gamilie ift mit if|r l&ier unb finb red^t angenel)meSeute;
i)ein n)irb oft unb üiel gebadEjt. SJon neuen Sachen mar ha^
uorpglic^fte ber glorreid^e Slugenblidf üon ^Jeet^oüen, eine lange
Kantate {^U ©tunben, K^öre, ©olo^ 2C.) ^u K^ren ber brei ^um
95
miener KougreB öerfammeüen 9)ionorc!^eu ; prächtige Söd^cn brin,
u. a. eine ®eieUi&at)at\m, c^an^ in ber großen 93eetl^ot>e 11== 3(tt, aber
ein jammeröoU bumniev Xejt, worin fic^ l^elter ®(anj auf Saifer
3ran5 reimt unb bann ein großer Xrompetentufd^ lommt, unb nun
f)ai ßa^Unger gar einen anberen Sejt unterfegen faffen, ber l^ei^t
ißxei^ ber lontnnft unb ift uod^ öie( iammert)oIIer, benn ba
reimt ]ii} citva ^^oefie auf eble Harmonie unb bann tommt ber
2rompetenfto6 — noc^ me( bummer, Unb fo leben mir alte Sage
in 3)eutfc^Ianb. 3)iein Quartett in E-moll i)at 5)aDib neulich
öffentlich gef^)ie(t unb muß e^ f)ent ,,auf ©ege^ren" mieber^oten;
id^ bin neugierig, mie mir§ Ijeut gefallen birb, neulid^ tam e^ mir
öiel l)übfcl&er öor,, ale^ fonft, aber öiel mad^e ic^ mir bod^ nid^t
brau^." 3cf) l^abe ein neueö angefangen unb beinal)e fertig, baö
ift beffer. ^ind) einige neue Sieber ^abc ii} gemad^t, üon benen
^ir einige mof|f gefallen mürben, aber mein ueueö (Slaöier^Soncert
mürbeft 2*u, glaube id^^ pcr^orre^ciren. 2)eine eigene Sc^ulb,
marum ^aft 3)u mir S)ein Derfproc^ene^ Stücl nid^t gefc^icft, SBei^t
S)u auc^, ba§ SRicorbi, ber 9Kufi!^änb(er, oft Ratete an SBif^.
^örtel l)ier fc^idft? S)a lege e^ balb bei. (S)a^ ift eine beficatc
5Irt ju mahnen.) S)eine E-moll-S5mJ)^onie f^abe id^ mir muffen
an^ ben Stimmen in ^^äartitur fe|en laffen ; bie ^^artitup, bie babei
lag (uon S)einer eigenen ^anb), ijat ^in faft ganj anberen erfte^
Stürf, ha<o Andante Allegretto ge^t anf H-dur ftatt C, bie beiben
legten 8tüdEe finb gan^ berfd^ieben, • furg iä) mujste mir nic^t ^u
l)elfen, nnh ^ahe erft geftern ba^ ^^laifir gehabt, bie alte mo^l*
befannte -ißartitur bom 9iotenfc^reiber ju erl^alten unb gleidl) burc^^
5ufpielen. ^n einem ber ^öuuar-Koncerte \)ahc iä) fie angcfefet,
96
fie moc^t allein beu ^toeiten %i)di au^. S)ie beiben äRittctfä^e
finb ganj )m)erb.
Stuit foH id^ fc^oit fc^lieften. ©ruft St^^t fel^r dietmal unb jag
itim, ft)ie oft unb mit n)ie metev 3reube ic^ feiner gebenfe. (Srü§e ^
SRoffini, n^enn ber meinen ®ru§ mag. SSor altem aber bleib 5)u '
mir gut.
S)ein S e n j.
'97
ytipjta, ben 20. Januar 1838.
S)u luailänbifd^eö S)rattta, 5)u fängft 5)eiuen ©rief )o üeräd^t'
iiö) an, blicfft fo auf meine förmn^nung ^ur ^üncttid^feit f)txah,
ba| xä) mir faft dorgenommeu i)atie, 1) fe^r ))üncttic^ ju fein,
2) S)ic^ gar nic^t me^r ^u ermahnen. S)a S)u aber om S)atum
fic^ft, bag id^ ben erften SSorfa| nid^t gehalten ^abe, fo fte^e id^
auc^ nid^t bafür, ob ic^ ben jU^eiten beobad^te unb ob nid^t in
biefem ©rief l^in unb toieber eine @rmal|nung mit unterläuft, bie
S)u entttjeber be* ober üerad^ten fannft, nad^ ©etiebcn; iö) bin
unöerbefferlicfy, toie S)u fte^ft (id^ meine, incorrigible). Stber o^ne
©pag, id^ ptte 5)ir am SZeujal^r gefc^rieben unb für S)einen lieben
®Iüdftt)unfd^ gebanft unb S)ir meine SBünfd^e gefagt, aber bie
fatatfte Slb^attung ^inberte mid^, eine lln))ä&(id^feit ober Sranf^eit,
bie mid^ feit ber legten SBod^e be^ vorigen 3a^re^ ^Hmgefud^t unb
leiber ie^t noc^ ntd^t nad^gefaffen i)at S)a§ \)ai mic^ bie ganje
3eit l^inburc^ in fo(d^ üble, jum Ü^eil der5toeifeIte Stimmung ge-
bracht, bo§ id^ 5)ir aud^ l^eute nur fd^reibe, h)ei( id^ einfc^e, ba§
id^ bag @nbe nid^t abwarten !ann. 3d^ (eibe, tt)ie üor üier 3^^^^«
fd^on einmal, an gänjtic^er laub^eit be^ einen D^r^ unb ^uh)ei(en
Äo))f==, ^aU' 2c. ^@d^mer5en baju, aber bie @c^rt)äd^e bes^ €)^x^
bauert ununterbrod^en fort unb ba id^ babei bod^ birigiren unb
fpieten muj^te (je^t ^üte id^ fd^on feit dierjel^n Sagen ba§ 3intmer),
fo fannft S)u S)ir meine ^ein benfen, n^ie ic^ n)eber ba§ Drd^cfter
7
4
98
red^t ^örte, noc^ meine eigenen 5ßaffagen anf bem SfügeL (£8 ift
bontal^ nai) fed^§ SBoc^en vergangen, unb gebe ®ott, ba§ e^ bieg-
mal anc^ fo üergelien möge, ober toenn ic^ mic^ noc^ \o fe^r
jnfammenne^me, fann id) mic^ ber gurd^t nid^t ganj erme^ren,
ba bi§ je^t, trofe aßer äRittel, feine SSeränbernng ba ift unb ic^
oft tiid^t einmal üerfte^e, tvtnn im 3intmer gefproc^en toirb. ^a^u
fommt eine anbete, noc^ größere ©orge, öon ber ic^ jeben 2ag
Befreiung eriDarte unb bie mic^ feinen 31ugenblidf öertögt. SReine
®d^n)iegermutter ift feit öierje^n lägen ^ier, S)u ttJei^t, au^ iDctd^em
(Srunbe. SBenn man fo fein ganje^ ®Iüdf, feine gonge ©jiftenj
üon einem unbermeibüd^en 3IugenbIidE obl^öngen fielet, bo^ ift ein
eigene^ ©efül^I. SSielleid^t toirb e^ ouc^ mit meiner ©cfunbtieit
beffer, ttjennö mit bem SBetter beffer toirb, eineg folc^en S3äinter§
meift id^ mic^ faum §u erinnern ; feit öierje^n logen ^nunterbrod^en
14—22 ®rob ffiölte, geftern enblid^ mitbere^ ^(imo unb gugleid^
ein ©d^neefturm, ber f)tnt noc^ bouert unb bie ©trafen foft ber=
f))errt. SBoö erfö^rft S)u benn boüon in deinem aKoifonbe?
Soufenb S)anf für S)eine 2)etai(g im testen ©riefe, fie inter=
effiren mid^ me^r ol^ S)u 3)ir benfen fannft, ber S)u fo inmitten
üon olle bem lebft, tüog ^ier fo fabe(f)aft flingt. ©d^reibe mir
boc^ iebe§ 5)ta( fo red^t öief baüon, ergöl^fe mir, mie S)ein ^falm
gemefen ift, n)ic fie i^n gcfungen Ijoben, ob 3)u . bie Dpex fc^on
ongefangen ^oft, too^ für einen ®enre S)u geioö^ft, t)om Stuftreten
ber 5ßiji§, furg, t)on allem, tva^ S)u mogft unb mad^ft. §ier ift
aüe^ fo gang in feinem gen)öf)n(id^en, rul^igen, muficofifc^en Oonge.
SBir ^oben oße ai)t Soge unfer Slbonnement^-Koncert ; ttjo^ borin
öorfommt, meijst S)u ungefähr. 3« Steujo^r, mo bo^ ©oncert
99
immer mit geifHid^er SKufif eröffnet mirb, tieft id^ meinen ^fotm
,,8Bie bcr ^irfd^" auffäl^ren. 3c^ Iiabe einen nenen, fel^r au^gefül^rten
Sc^tuftd^or baju gemod^t nnb an bem ganzen ^folme mic^ red^t
erfreut, ttjeil c^ eine^ ber iDenigen ©tndfe t)on mir ift, bie mir
noc^ je^t fo lieb finb, wie ioä^renb id^'^ fd^rieb. 6ine ©tjmpl^onie
üon läglid^^becf, bie öon 5ßari^ nn§ fel^r gelobt unb im Son)er=
üatorium gefpielt Sorben toax, f)cii feftr wenig ©inbrncf ^iev gcmad^t
unb mir nic^t^ befonber^ gefc^ienen. ^enjelt, ber Kloöierfpieter,
War fur^ bor SWenjal^r ba unb fpielt aQerbing^ gan5 öortrefflidi,
er getiört ot)ne Srage in ben erften älang, nur ift nod^ ungewift,
ob er über feine beutfc^e SCengftlic^fcit, ©ewiffenl^oftigfeit, namenttid^
über feine fd^Wac^en Sterben genug §err Werben wirb, um fic^
attgemein befonnt ju madien, 5. S. in $ari^ unb Sonbon auf§u=
treten. ®r übt ben ganzen lag, bringt fic^ unb feine Singer fo
herunter, ba§ er am SCbenb, wo ev nun ©oncert geben Witt, fd^on
gang matt unb mübe ift unb bann (im SSergteid^ mit fonft)
med^anifc^ unb unbottfommen fpielt. ©eine ^auptforce finb weit=
griffige Slccorbe, er recft ben ganjen 2ag bie Singer au^einonber
unb mad^t unter onberen fofgenbeä^ 5ßrcftiffimo :
S)abei f)at er ganj d^armantc (Stuben gemad^t, bie benn anä) feine
^ouptftärfc in ben ßoncerten finb. 3e^t ift er nad^ Sluftlanb
abgereift. S3äir goben Deine Ouberture au^ E |J in feinem Soncerte,
fie ging gut unb mad^tc un^ Wieber biet Sreube. ^ni) bie S^r*
7*
100
nanbo^Duüertuve fommt nöc^ftcn^; aber S)citte SKutter ^at mir
feine geänbcrte 5ßartitur bamolö gefd^icft, nur bie ©ttmmen, bie
iä) md)t brandete, ba toir fie I)ier i)aben. ^d) erhielt nid^t^, aU
bie Partitur ber E-moll-@^m))^onie, bie 2)u üerbronnt h)iffen tt)ittft,
toa^ iä) aber mit ©einer @r(aubnife ober gegen biefelbe bleiben
taffe. ©onberbar, td^ !ann mic^ bieSmat n^ieber ntd^t mit bem
testen <Sa| befrennben, toä^renb mir ba^ jtoeite unb britte ©tücf
me^r toie jemals jufagen. @ie ift für cin^ ber Sebruar-Soncerte
feftgefe^t. Sine ®^m))^onie üon SurgmüHer (au§ S)üffe(borf) i)at
Muüd) red^t fe^r gefallen, Heftern bxaä)tc mir ©d^Ieini^ S)ein
Sieb au§ G-moll (in ber ßuroJ)a), fang mir'§ üor unb id^ foHte
xatf)en, t)ou n)em e^ iüäre — ^^ meinem großen SJerbrnffc rietfi
id^^ö nid^t unb ärgerte mid^ ^ernad^, ba id^'g am Stnfang i)ätte
xati)en muffen unb an bem G-moll-@d^fuJ3 in ber SKitte. ^ä) ^abe
öon neuen Sad^en ba^ SSioün-Cluartett faft fertig, eine ©onate
für ^ianoforte unb SSiofine ebenfalls faft, unb fed^d öierftimmige
Sieber (mit grauenftimmen) tJorgeftern an Sreit!o))f u. ^ärtel
abgefc^icft, ffeine S)inger, im greien ober in ®efeüfd^aft ju fingen.
2)ie 9?oöeßo, ttjetd^e l^ier la pluie unb le beau temps gemacht l^at unb
in i^rem 3lbfd^ieb§=Konccrt mit ©ebid^ten beworfen unb befranst
unb a))))Iaubirt unb angefd^rieen n)orben ift o^ne 6nbe, ift na^
SSerlin, um bort 5U fingen, UJiH bann h)ieber ^ier burd^, um t)ieU
leidet nod^ ein paar Strien ju^ugeben, um bie Seip^ig ciuf ben
fönieen gebeten f)at, unb toiü jum grü^ja^r in ^tatien fein. SBo,
ba§ meife fie, glaube id^, eben fo n)enig, toie id^ biö jefet. @ie i)at
ben ©oncerten l^übfd^en ©d^n)ung in biefem SBinter gegeben unb
toenn fie auc^ fc^mer ^u erfefeen ift, |o ift bie Sad^c an fic^ fe^r
101
gut uitb ^äü ein aBeifd^cn öor. Slber h)oö fagft S)u benit ju 9lieö'
fjlö^ttd^em lobe? äWir ift'^ babct aufö ^tx^ gefaßen unb fonbcrbar
ju 3Rut^ getücfen, gerabe tücit mir fein SBcfen unb treiben mijs?
faHen ^attc — ba§ fielet aber mit fold^er SWad^rid^t in fo fd^neibenbem
©ontraft unb man bergifet oIIc§ anberc fo fe^r in bem Slugenblidf.
S)er ©äcilien-SSerein i)ai boc^ ein eignet ©d^idffol, njer i^n je^t
übernel^men loirb unb !ann, baöon l^ab' id^ feine Sl^nung. 9iie^
tüüx nod^ t)or ad^t Sagen nur an ®id^t unb ©elbfud^t !ran!; —
in jmei Sagen ))fö|nd^ tobt. — SBärft S)u je^t in S)eutfd^Ianb,
fo meine id^ 2)u müfeteft naä) SBeimar an ^ummel'^ ©tette; bie
muJ3 t)iel Stngene^me^ l^aben; bieKeid^t bleibt fie offen, bi^ 2)u
einmal ^urüdEfcl^rfi S)u mod^teft ja SBeimar gern. lleberl|au))t,
toenn S)u nur lieber jurüdffommen h)iüft — an ©tetten fe^tt eg
nic^t, ba§ felie ic^ too^I beutlic^ j[e|t, nur an aWännern baju. S)a
ift fc^on tbieber mein alte§ Sieb. Unb S)u fagft, ba^ liegt aßeö
toeit l^inter mir. . — Unb id^ l^offe bennod^ üor S)ir.
102
€t\p}\^, ben 14. Slpril 1838.
Sicbcr tJ^tbinanb!
S)u mirft iDegen meinet langen @^h)eigcn§ böfe anf ntid^ fein;
iä) !ann tüieber ntd^tö tl^un, aU S)ic^ um SSerjcil^nng bitten unb
^offcn, 5)u njerbeft S)einen Born lieber in äRilbe öcrloanbetn, Ujenn
J)u meine too^Ibelannte 5ßfote fie^ft. @^ liegt diel jtuifc^en bicjem
nnb bcm üorigen SSriefe, ani) monc^e^, toa^ mii) üom ©d^reiben
abhielt. S)a§ mir Secile am 7. gebruar einen ®o^n geboren I|at,
h)irft 2)n getüife burd^ 2)eine äRutter fd^on erfahren Iiaben; aber
üietteid^t Ujeifet S)u nod^ nic^t, ba§ fie gegen @nbe be§ SRonatö
auf einmal jentfe^tid^ fran! tourbe unb t)ier Sage unb öier Städ^te
mit einem furd^tbaren Silber unb aßen 8(rten fonftiger Seiben ju
m
lämp^tn ^atte. 2)ann erl^olte fie fid^, (Sott fei S)anl, fd^netter,
aB fid^ l^atte erloarten laffen, aber bod^ langfam genug, unb erft
öor fturjem fint) aße @^)uren t)on Uebelbefinben berfd^tounben unb fie
ift fo munter unb fielet fo tool^I unb frifc^ au^, h)ie 2)u fie f ennft.
aSa^ id^ nun aße^ in ber 3cit em^)funben I|dbe, fann id^ 3)ir freilid^
in feinem S3rief fagen unb münblid^ anä) am @nbe nid^t, aber S)u
ben!ft eö S)ir felbft am beftcn, lieber gerbinanb. Unb je^t, tt)o aße
gurd^t borüber ift unb grau unb ftinb tool^I, ba ift'§ fold^ ein l^eitere^
®efü]^r unb boc^ gar nic^t <)]^ilifter]^aft ; S)u magft f<)otten, fo öiel
S)u tüißft, fo fann ic^ mir nic^t l^elfen, eö ift gar au tool^Iig unb
lieb, fo einen toinjig Keinen ftert anjufe^en; ber feiner aWutter
103
blaue JKugcn unb ©tumijfnafc mit auf bic SBelt gebrad^t I)at unb
fie \o gut fennt, ba^ er fic anladöt, tuenn fie iu^ 3ii«»i^^* i^'i^t
unb toenn er bann an il^rer Sruft liegt unb rafenb fäuft unb
Seibe l^aben fold^eö SSergnügen bran — i6) lann mir nid^t l^elfen,
e^ ift übergtüdEüd^. 2)afür bedinire id^ mensa fo lang einer lüitt
unb mac^e Fingerübungen mit i^m, unb la^ mic^ üon S)ir an^=
ladien mit greuben. ^n einigen lagen moKen mir nod^ S3ertin
reifen, bamit ©ecile auc^ meine jüngere ©d^mefter unb fomit meine
ganje Samilie fennen lernt, benn ^^äaut mit feiner grau lüaren
üorigen SRonat l^ier unb l^aben ben kleinen über bie Saufe gel^alten,
©arl SBoIfgang 5ßaul l^eigt ber Heine äRenfd^. ^n Serliu tuiß
ic^ einmal feigen, tüie meine grau fid^ in unferem ipaufe gefaßt;
gel^t'^ gut, fo reife id) in öier SBod^en aKein jum äRufiffeft nad^
ffiöln unb fomme unmittelbar barauf toieber nad^ S3erlin, um bort
ober l^ier ben ifeommer rul^ig jujubringen unb ^u arbeiten. SBo
nid^t, fo reift ©ecile n)ol^I mit mir nad^ Sötn ; aber ba esJ meine
SRutter gar nid^t gern feigen mürbe unb bie ©d^toeftern ani), fo
benfe id^ tool^t, fie toirb bort bleiben unb üietteid^t näc^fteg ^al^r
mit mir an ben JRl^ein. @o toeit meine ^ane für^§ SRäd^fte. Unb
3)u? SBäre id^ 2)u, fo märe ic^ geftern, am Sl^arfreitag, unb
am ^almfonntag beftimmt nac^ JRom gerutfd^t, unb immer benfe
id)'^ mir nod^ mögtid^, ba^ 2)u'^ getrau« SRamentlid^ am ^ßalm-
fonntag fann id^ bie |)ä|)ftlid^e ®a|)ette mit ben golbenen ^ßalmen-
jtüeigen niemals an^ bem ©ebäd^tnift friegen; eö ift üon Seremonie
unb ^rad^t bag feierlid^fte unb glänjenbfte, mag id^ gefe^en l^abe,
unb id^ möd^te, 2)u fäl^eft e^ unb fänbeft bag aud^. 5ßräc^tige ©ad^en
fd^reibft 2)u mir ja üon äRaitanb unb S)einem treiben bort; e§ ift fo
104
f omif d^, lüie 2)u 2)cin ^ari^ ba lüieber finbcn mußt ; Si^jt, 3lonxx'ü,
^^Sijiö 2C. Stber intereffont ntug bag 9tKe^ im l^öd^ftcn ©robc fein
unb auf bie ,,3iif^äi^^c"f t>i^ 3)u mir in Sei|)jig einmal münbtid^
befd^reiben h)iKft, freue id^ mid^ l^eute fd^on, 2)u toirft qnt erjöl^Ien
l^aben. Unb freilid^ ^aft 2)u'ö auc^ h)ieber entfe^Iid^ rid^tig getroffen
mit 2)einer Sefd^reibung ber *'fd^en ^ofca^jeHmeifter-ÖIüdffeligfeit
unb ber ©aumtl^ierfeligfeit be§ beutfd^en ^ßublicum^. ^ä) l^abe in
biefem SBinter einige fd^auberl^afte SlidEe ba l^inein getrau, 3. 95.
eben in §infid^t ber *'fc^en ©teile, an bie fie mid^ l^in l^aben
tüoKten (ttJal^rfd^einlid^, toeir^ ein paax S^^^^H^\^^^^^^^ gcfagt
Ratten) unb h)o fie nun mit ben fd^önften S^ünften mid^ tüieber ba^u
bringen h)otten, mid^ barum ju belüerben, tüeil fie fid^ genirten,
el^rlic^ unb orbenttid^ I)erau§ ju einem SRufifer ju fpred^en —
enblid^ ^aben fie e^ bod^ gemußt unb id^ ^abe ba^ 5ßtaifir bafür
gel^abt, e^ red^t ^öflid^ abjufd^Iagen unb eben tüieber gefeiten, tüie
red^t 2)u mit Seiner foI)Ifd^lt)arjen ©d^ilberung l^atteft. Unb boc^
ift in bem 2)eutfC^Ianb ein fo gehjiffeö Qttoa^ — id^ tüeift e^ nic^t,
tüaS, unb e§ jiel^t mid^ bod^ fo an unb id^ mödfete 2)id^ bereben.
— 9?un fommt h)ieber meine atte ®efd^id^te, bie S)u jtoeil^unbert
äKal gel^ört unb bierl^unbert äKal 2)ic^ barüber f l^aft. 5teilid§
ift ba^ ein befferer, lebenbigerer Sweater juftanb, ben S)u in J^talien
befc^reibft, afö ber unfrige, aber l^ilf nn^ einen befferen herbei-
fül^ren. * unb ©onforten tl^un eg nimmermel^r, bie führen ben
Darren tiefer in ben S)redE unb gelten bod^ fd^nett unb fpurlo^
vorüber. SSon toa^ befferem. S^önnteft unb tt)ottteft S^u mir njol^t
eine ®o|)ie 2)eineg ^falmg f (Riefen? unb fonft nod^ baju legen, tva^
S)u Steuer l^aft, unb bag ganje 5ßa!et an Slicorbi geben, ber
105
öftere on SB. ^ärtel I)ier ©enbungen mad)t? 2)a^ toärc hod) einmal
pxa(i)tt)oü mn 2)ir, unb id^ bitte 2)ic^ fe^r bielmol, t^ue e^. ^ä)
mar aud^ jiemlid^ Peinig biefen SBinter. Sin neneg SSioIinquartett
in Es l^at 2)at)ib nenlid^ jum ©d^Iu^ feiner Soireen öffentlid^ ge==
f^jielt nnb iä) benfe, S)u n)ürbeft einen redeten gortfd^ritt barin
bemerfen; ein britte§ ^abe id^ angefangen; ein ©oncertftüdE für
5ßiano mit Ord^efter (eine Sfrt ©erenabe nnb JRonbo, benn ba§
S)eine friege id^ ja bod^ nimmermel^r), einen nenen 5ßfalm (95) —
ba6 id^ iu bem 42. nod^ üier ©tndtc jucomponirt I)abe, l^abe
id^ 2)ir bod^ hjo^l fd^on gefd^rieben nnb ein ^eft üierftimmiger
Sieber, im greien jn fingen, nnb mehrere Heine Seftien finb ba,
unb möd^ten fo gern bon 3)ir ein bis^d^en geftriegelt nnb gebürftet
njerben, tnenn S)n anä) ha märft. A propos, finbe ba§ fd^ön: in
3)re^ben ^aben fie eine erfte Stuffü^rung meinet $anlng mit aKen
möglid^en 5ßrä|)aratit)en gemad^t unb je^n Sage üorlier fd^reibt mir
91. einen bornel^men ©rief, man hJünfd^tc ben erften 2^eil ciim^
abinfürjen unb er hJoHe bejs^alb ben El^or „'SRaä)^ bid^ auf, iuerbe
Sid^t" mit bem baranf fotgenben ©l^orat „SBad^et auf" ftreid^en,
ba il^m biefe Stummem nid^t nöt^ig jur ^anbtung fd^ienen. 3^
mar bumm genug, mid^ einen Sag lang unfägtid^ über bie 3«=
mutl^ung ju ärgern, aber fd^ön finben mufet 2)u e^ anä^. — S)ie
9?ot)etto toirb nun hjirfUd^ batb in Statien eintreffen, ©ie ift
je^t, toxe id) ^öre, in Sßünd^en, nnb toid bon ba bircct l^inüber.
SSon ^ier ging fie na^ Serlin, tüo fie einen fold^en unglaubtid^en
@ucce§ geliabt l^at, ba§ id^ fürd^te, fie l^at fid^ i^rer ©ad^e ein
biSd^en ^u gehjijs gefüllt; benn in S)re^ben unb SBien, tüo^in fie
gteic^ barduf im ging reifte, fott fie gar nid^t öiel gemad^t l^aben.
(
106
3n Scrtin bagcgen l^af fie jtüei ©oncertc gegeben jtoetmat für
bie Slrmen gefungcn, öiermal im 2l^eater, jtüeimol bei ^ofe,
toa^ toeijs id), it)o nod^ ? fOlad) xi)x nur fd^ön ben §of , toenn
fie 3)ir in bie 2lrme ftottert, Unb nun tüiH id^ fc^Iie^en unb
l^abe 2)ir bod^ nod^ fold^ eine SRenge ®aä)tn fagen tüoKen.
S)ag näd^fte 9WaI ntel^r. SWeine 5rau grüjjt 2)id^ dietmal unb
f^önfteng. ©ie ift mit ber SReifc beschäftigt, ^ä) bitte 2)ic^,
fc^reib mir nad^ Serlin (ßei|)jiger Strafte 9lr. 3), S)u foüft bonn
^Berliner 3wftänbe für SJlailänber avi^tan]ä)tn (tvobtx id) freilid^
nod^ öiele ©Ken jugeben müftte). Stber leb tool^I, lieber gcrbinanb,
fei frol^. SSel^alte lieb Seinen
107
ßniin, ben 15. 3uli 1838.
ßtcber Serbinanb!
S)a fo allerlei Seftien öon ®ott erfd^affcu finb unb auf @rben
^erumiüanbetii, tüorunter bie fd^Ied^ten ©orrefpoubenten anä) ge=
^ören, )o fei mir nid^t ju böfe, bafe ic^ biefe 9latur bcfommcn
^abe. S^ I)abe fo meine Beiten, tüo mir bie 2)inte nid^t fliegen
n)iK, unb hjenn id^ 8tnth)orten friegen fönnte (j. 83. öon 2)ir),
ol^ne erft fetbft.äu fd^reiben, fo üerlernte id^*^ mal^rfc^eintid^ gauj.*
2)u mer!ft e^ erfttid^ meinem langen Stic^tfd^reiben unb je^t meinem
fteifen Schreiben an, bag bieg eine fotd^e 3cit ift. 8tber, n)ie
gefagt, oon megen ber JKnttoort. 3^^^ ^off^^ ^^ föHt 2)ir eine
ganj a|)arte 8trt, mid^. aniufd^naujen, ein, mit ber 2)u Deinen
iBrief anfangen fannft; bann befomme id^ il^n gen)ig balb. Unb
bann mugt S)u mir aud^ aU ®efd^äft§mann antworten, benn id^
fd^reibe je^t in (äJefd^äften, um nac^ ber Duöerture ju fragen, bie
2)u un§ 5U ben ©oncerten üerfjjrod^en ^aft. SBie ift'g bamit?
3d^ l^offe, n)ir erl^alten fie, unb fönnen fie gleid^ ju Slnfang ber
Koncerte (®nbe September) anfe|en. SBirf mir nid^t öor, bajs
id^ 2)ir meine @ad^en nid^t burd^ |)ärteU gefd^icft f^ättt, toit Z)u
108
öerlangteft ; Du tüeijjt, bajs \6) feitbem l^icr tüar unb jiemlici^ un=
rul^ig tebte, unb jubem, — toaS tüiHft S)u an6) \t^t bamit ? ßieber
fjjtelc td^ 2)tr atte^ en gros t)or, toenn 2)u mal toicbcr in§ SSater-
lanb aurücfgcfe^rt bift. mit S)ir aber ift'^ ein SfnbercS; S)u
fannft mir in meinen Sluffül^rungen baburd^ l^elfen unb un§ eine
fjreube bereiten unb 2)u f)a^V^ mir berfj^roc^en ; ic^ l^alte 2)i(j§
alfo beim SBort. hoffentlich ift bie Duberture fc^on fertig; unb
bann J^offentlid^, l^offentlid^ fd^icfft 2)u fie. ^d) bin fo begierig
brauf, n)ie id^ lange nid^t auf ein SßufitftüdE toar, fo n)ie nbtxi)avipt
auf S)ein gan^t^ italienifd^eä Seben unb treiben, ^e^t fi|eft S)u
am ©omerfee unb 2)eine äKutter n)ol^t bei 2)ir; e§ mag ein föft-
lid^e^ Seben fein. SJaju mirft 2)u too^I mit Si^jt ftanireu unb
ber 9lobetto bie Eur mad^en, bie in SKaitanb ift, wie ii) l^öre,
unb bort ©tunben nimmt; ift fie benn immer nod^ 2)ein entfd^ie^
bener ßiebling? SBaö fagft 5)u ju i^rem ©ingen unb gu il^rer
5ßerfon? ^ä) bin nun feit bem äWai l^ier im eltertid^en |)aufe. ®^
ift ein eigene^ ©efü^I, fo oiele^ barin beränbert, fo oieleg in mir
fetbft üeränbert, unb bod^ ein gehjiffe^ be^aglid^e^ S^^^öufefein, aU
hjäre id^ niemals barau^ toeg geUjefen. 2)aju ift meine gamilie
l^ier fo abgefc^Ioffen unb ifolirt, bag man eigenttid^ bon SSerlin njenig
f^jürt unb mit toenig anbern Seuten in SSerül^rung fommt, aU mit
benen im |)aufe. @§ l^at fein ®uteg unb auc^ fein SWad^t^eilige^
unb n)ie id^ l^ier bieSmal mid^ fo eigenttid^ atö grember unb Un*
befangener umfel^e, fo mujs id^ midE) bod^ glüdfüd^ greifen, nid^t
l^ier geblieben ju fein, fo leib mir'^ noc^ ^eut ber gamitie tt)egen
tl|ut; aber ha^ Älima unb bie Suft finb unfruchtbar l^ier unb
taugen nid^tg. Sunt Semen unb arbeiten unb Qfotiren ift iBerlin
109
ganj bcr 5ßta^, aber jum (äJeniejscn aud^ gar ^ ju toenig ; c^ iji mir
aKe§ ou^ meinem frül^cren Beben unb aße meine geinbfeligfeiten
mit ben Seuten unb meine fd^Ied^te Stellung mit il^nen bie^maf
• erft red^t flar genmrben, lüie bieg aKe^ fo fommen mufete, unb
aud^ bejsl^alb finb mir bie SKonate fd^on tjon l^öd^ftem ^i^tereffe
gehjefen. 3e|t gefallen n)ir un^ gegenfeitig unb and) Serlin im
©anjen gefällt mir, hjeil id^ bie ganje ßumj^entuirtl^fd^aft lo^ bin
unb mid^ nun am ®uten l^ier freuen fann, ol^ne mir'^ ^u verbittern.
8lm erften Stbenb meiner Stnfunft gingen tüir in^ Sl^eater um
,,9lrmibe" üon ®ludE ju ^ören; fold^ einen ®enuj3 l^abe id^ feiten
ober nod^ niemals in ber Oper gehabt. 2)iefe grojje SKaffe einge-
fpielter unb -gefungener SKufifer, t)on ©pontini gut birigirt, ba^
^errtid^e §au§ jum ©rbrüdten öoH, bie guten 2)ecorationen unb
baö alles; ju biefer tounberbaren SRufi! bereinigt, mad^te mir einen
©inbrudf bajj id^ mir fagen mufete e^ fei bod^ nid^t^ mit fold^
Heiner ©tabt unb fold^en Keinen SRitteln unb fold^em Meinen
Greife unb e^ fei bod^ ein anber SBef en l^ier. Sfber tüie oft l^abe
ic^ ba§ feitbem jurüdEne^men muffen, ®leid^ ben lag barauf
gaben fie eine fogenannte (äeböc^nijsfeier für Seetl^oöen unb fpielten
bie A-dur-@t)mpI|onie fo nieberträc^tig, ba§ id^ meiner Keinen
Stabt unb meinen Keinen äRittetn fd^on üiete^ abbat, benn ba
mar eine 9tol^I|eit, eine gred^l^eit ber ©jecution, n)ie ic^ fie nirgenb
Jemals gel^ört, unb bie iä) nur mit bem ganjen preujjifd^en SSeamten^
ttjefen erf lären !ann, bag jur SWufi! \>a^i, mie eine Stoang^iarfe
einem äRenfc^en, Unb noc^ baju ift'g eine unbetougte Blüang^jadEe.
SRun, unb feitbem l^abe id^ mand^e^ öon Quartetten unb St)m^
<)]^onieen in ^ßriöatcirfeln fingen unb fpielen gel^ört unb i)abt aUe^
110
meiner Keinen ©tabt abgebeten, ©^ tüirb naä) mie dor fo fd^üler^
l^aft, fo gleichgültig unb fo l^od^ntüt^ig an ben meiften Orten l^ier
äRnfif getrieben, bafe fid^ baran^ jur ®enüge aß mein bomaliger
®rimm nnb meine tüol^I unfd^icftici^en SBittel, nm ber ©ad^e ^u
ftenern, erftären (äffen. ©^ pngt mit bem @anb, mit ber Sage,
mit bem ©eamtenlüefen pfammen, fo bag man fid^ n)o]^I an eiit=
jelnen ©rfd^einungen freuen; aber mit feiner näl^er befreunben
fann. 2)ie ©(ud'fd^en Opern finb fold^e erfreuüd^en Srfd^einungen.
Sft^^ nid^t mcrftoörbig, ' bajs fie immer ein t)otte§ ^an^ mad^en
unb ba§ ba^ 5ßublicum ftatfd^t unb fid^ amufirt unb l^erauS ruft?
Unb ba)5 bie§ jiemlid^ ber einzige Ort in ber SBett ift, tt)o fo
titoa^ mögtid^ ift? Unb bag am näd^ften ?(benb ber ^oftitton ein
eben fo üotte^ |)au§ jie^t? Unb bajj in Saiern üerboten ift, in
irgenb einer fatl|otifd^en ober |)roteftantifd^en Äird^e SKufif ju
mad^en, toeil e§ bie föird^e entl^eilige? Unb ba§ bie Kl^oräle auf
bem Sl^eater obügat merben ? 6>ottg ©d^odf 2)onnerhJetter. — S)ie
^aupt\a6)e ift aber bod^ bei aKebem ba§ Steue, unb baJ5 e§ red^t mel
gute^ fd^öneg S^H in ber SBelt gebe; barum bin id^ auf 2)eine
Ouvertüre unb 2)eine £)ptx fo gefpannt. S)a§ id^ in fööln
jum aSufiffeft ttjar, toirft 2)n gel^ört l^aben. 6^ ging atte^ gut,
bie Orgel mad^te jum §önbet unb noc^ mel|r jum @eb. SSad^
(eg tüax eine neu aufgefunbene SRufi! öon il^m, bie 2)u nod^ nid^t
fennft, mit einem pompöfen 2)o|)peId^or) einen fd^önen föffect. 2lber
aud^ ba feierte, meinem ©efül^I nad^ n)enigften§, ba§ Stitereffe an
irgenb ettt)a§ Steuern, Unöerfud^ten ; id^ mag fo gern einiget Un-
getoiffe, ba§ mir felbft unb bem publicum Staunt ju einer SKeinung
gibt ; im ©eetl^oden unb .f)änbet unb ^a^ toeijs man eg fd^on fo
111
tjorl^cr, toa^ mon baron i)at, ba^ mujs babci bleiben, aber üict
anbere^ baju. 2)u ^aft ganj Siedet, ba§ c§ in Italien bcffer ift,
wo bie Seutc alle ^ai)x eine neue SJlufif unb aHe S^l^r ein neue«
Urtl^eit l^aben muffen, »enn nnr bie SJlufif unb bie Urtl^eile fefbft
ein SJiftc^en beffer njären« |)ier fd^naubft 2)u unb fagft: mag ift
beffer? SKel^r nad^ meinem ©d^nabel alfo, menn 3)u fo ttjiHft.
Uebrigen^ f)ai 3)eutfci^Ianb aud^ ben leufel im Seibe; &\if)x f)at
bie Sd^ö|)fung jttjei SRat mit ungel^eurem ÖKanj aufgefül^rt,
fämmtlid^e ä^i^wngen f|)red^en bon ber ©teile „ed nierbe ßic^t,"
mo ®u^r fömmttid^e äRufifd^öre ber öfterreid^ifd^en unb pren^ifd^en
äiegimenter in ber Äirc^e aufgefteüt l^atte, bie babei (o^bliefen.
Unb im Säcilien^SSerein birigirt SS unb ift, fo öie( id^ tt)ei§,
ber iBefte, ben fie befommen fönnen ; unb @ l^ött Sieben ju
(gieren SJlojart'g, unb aKe^ ba^ ift aud^ nid^t nad^ meinem ©d^nabef.
Slm @nbe ift mein ©d^nabel öerqueer — bie SJlögtid^feit teud^tet
mir felbft baöon jumeilen ein — , aber id^ mu§ il^n bod^ einmal
fo öerbraud^en, toie er gemad^fen ift, unb ba friege id^ freitid^ bad
meifte eben fo menig hinunter, ttjie ber ©tord^ ben 93rei au^ ber
flad^en ©c^üffel« 3)er ©tord^ füfjrt mid^ auf meinen Sangen, ber
ift bidf unb fett unb luftig unb fd^fägt im Steu^eren unb im Sl^a-
rafter feiner SRutter nad^, toa^ mir unfäglid^ Steube mad^t, toeifg
fein 93efte§ ift. Unb Secite ift too^t unb b(ül|enb unb grügt S)ic^
ütclmal.
^d) f)ab 2)ir ja nod^ gar nid^t gefd^rieben, toa^ id^ gefd^rie-
ben l^abe, id^ meine bie Stoten: jtoei SRonbo^ für ©laöier, ein^
mit, ein^ ol^ne Ord^efter, jtoei ©onaten, eine mit SSioüne, bie
anbere mit Seßo, einen ^alm unb eben bin id^ bei einem
1
112
britten SSioIinquartett unb ^abe eine @t)ttH)]^ome im Äopf, bie balb
t)om <Sta\)d laufen foß. ^n B-dur. Unb 2)u? 3Birft ®u nun
bie Dudertuve fd^icfen? Unb nun taufenb l^erjtic^e Orüjse 2)einer
SRutter unb geniejse 2)ein Seben in beut erquidflid^en Sanb unb
bleibe mir gut.
2)etn
113
fierltr, ben 17. SCuguft 1838.
ßicber JJetbinonb!
Sein geftriger 99ricf f)at mid^ fo fel^r erfreut, bafe iä) feine S^it
öerlicren mag, 2)ir'g ju jagen, tüie fel^r. ©^ ift mir ber tiebfte
t)on allen, bie xä) je öon 2)ir befommen l^abe unb iä) i)abe if)n
immer tüieber gelefen unb mid^ njieber .baran erfreut, an ber
glüdüd^en ^armonifd^en Stimmung bie baraug fprid^t, an allem
einjelnen Sieben unb ®uten baran, an bem 9(nfang unb ber SRitte
unb bem @nbe. SBie freue id^ mid^, baJ5 S)ir gerabe fold^ ein
®IüdE ju %i)eü tt)irb, bem id^'^ fo öon |)erjen gönne, ober üiefmel^r
mit bem ic^'g mit genieße, unb ber'^ fefbft fo p genießen tüä%
wie id) au^ 2)einem ©riefe fel^e. SBol^I mug ef fd^ön fein mit
Seiner äRutter in SSettaggio; aber eben, ba§ 2)id^ biefe^ frol^e
Oefüfjt fo burdEibringt, baö fr-eut mid^ fo on Seinen B^if^«/ ^
geftel^e ic^ ^atte mir^ foum gebadet. Sag ift aud^ nic^t fo übel,
toa^ Su mir üon bem neuen Oratorium fd^reibft, an alle bem fel^e id^,
ba6 Su gerabe je^t fo fein unb leben mufet, h)ie id^^§ Sir immer
gen)ünfd^t unb loie id^ eg mit meinen beutfd^en Sieben bamolg im
Sinne gel^abt l^atte — baö mo ift gan^ einerlei — erl^alte bir§ ber •
^immel immer fo unb gebenfe babei meiner aud^ immer fo freunb-
tid^, wie in bem SBriefe eben. S'la|)|)en*3:rompeten l^aben bie
a3abt)lonier auf jeben ^aU gehabt (eigentlid^ War ganj SSab^ton
eine 8trt Ä(a|)j3entromj3ete), fo lujuriöfe, übermüt^ige SBorgen==
114
(änbcr fommen ja foum mit C-IronHJefen allein aiig. Slbcr ic^
bitte S)ic^, nenne fie nid^t trompettes ä piston in Seiner 5ßartitnr,
ic^ f)ait fold^ einen §a§ auf ba^ SBort pfton — 2)u fiel^ft, toetc^
ein Soctor ber ^l^ifofo^j^ie id^ bin. 8H]o, tt)enn ba^ Dratorium fertig
ift, )o foKen tüir'^ in 2)eutfc^(anb I|frren? 9?nn, baö ift bod^ noc^
einmal ein SBort ^n feiner 3^i^* S<^§ ^^ Jiu^ irgenbmo in meiner
Slöl^e fein, bamit idE) anc^ ettt)a§ baüon l^abe, öom erften 3Ka(e,
IaJ5 e^ gar in Sei^jjig fein, ba^ tt)öre fd^ön, äufammenne^men
fottten fie fic^ unb toa^ t)on Sänget- nnb @t)ieHräften in ber guten
Stabt ift, fottte ju 2)einen 3)ienften ftel^en. Stun mad^ e§ nur
balb fertig unb fc^retbe mir üiel baöon, e^ gibt boc^ immer einen
SJorfd^madf inbejs. SBa^ %\\ öon ber SWoöetto fagft, ba ftimme id^
mit jebem SBort überein unb eben fo über Stöjt. Safe lüir bie
Ouderture nid^t befommen, tl^ut mir fe^r leib, id^ fann mir'^ aber
natürlid^ benfen, ba§ S)u nid^t^ öor ber erften 8(uffüf|rung tüittft
pren laffen. Unb bie foK im näd^ften SBinter fc^on fein? Unb
babei ift ba^ ganje Oratorium öierftimmig füjjirt? Sag ift ja
|)rad^tt)ott fleifeig. Su gibft mir gleid^ ein SSeif^jiel für Seinen
9lat]^ öon ben je^n O^jern unb je^n Oratorien, bie id^ in ben
näd^ften ätoanjig S^^^^n mad^en foü. 6Haub mir, bafe id^ bie
größte Suft unb ben innigften S^rieb l^abe, Seinem SRatfi unb
S3eift)iet ju folgen, gäb^g nur/ einen bid^terifd^en äRenfd^en unb
greunb in ber SBeIh S^ ift ju fd^tt)er, aU bergleid^en jufammen
ju fud^en. betrieben fein müfete man baju. 8fn fold^en SRenfd^en ^
fel^It e§ aber in Seutfd^Ianb unb ba§ ift ein grofee^ UfngWdf. ^nbefe
fo lange ic^ feinen finbe, l^elfe id^ mir felbft burd^ unb am @nbe
mufe bod^ einer jumSSorfd^ein fommen. Seinen inftrumentirten 5ßfotm
115
unb ben |)oci^5ett^d^or ^abc id^ l^ier erhalten, l^abc id^ 2)ir benn noi)
nic^t bafür gebanft? 9Kir ift^§ bod^ fo, unb menn id^ mid^ irrp,
muß ic^'ö 2)ir hiermit nod^ einmal jagen, mie 2)u mid^ burd^ ben
(enteren fo erfreut l^nft, meldte frol^en Sage mir jebe 9?ote beö
erfteren jurürfruft. S)etne geftridEienc fJcrnanbo^Dntjerture erl^ielt
ic^ in Seip^ig unb benfe fie im Stnfang ber Slbonnement^-Concertc
ju geben; id^ fd^reibe S)ir bann genau baräber unb fd^idfe fie
gleid^ nac^l^er (ethja Slnfang Stoöember, bag ift bod^ jeitig genug?)
burd^ §ärtel an SRicorbi. ©in paar neue ©ac^en tjon mir (ege
id^ bann oud^ baju; tt)ie bie ^ir nur in Statten dorfommen mögen?
^e^t ift mein berliner Wufentl^att gleid^ ju Snbe, id^ benfe in
öier Sagen lieber nad^ öeipjig äurürfjuf eieren, lüo fie am 19. Sep-
tember meinen „^aulu^" in ber Äird^e geben unb bie 5ßroben
ha^n nää)]k SBoc^c anfangen tt)otten. Sa^ Seben ^ier in ber
gamitie tüar gar ju angenehm ; geftern Slbenb, atö id^ gum Sl^ee
hinüberging unb alte öerfammelt fanb, la^ id^ i^nen öiele^ axi^
35einem SSriefe öor, ber aud^ il^nen grofee greube mad^te unb fie
trugen mir aKe biele ©rüfee an S)id^ auf. SBir famen fo jeben
9(benb sufammen, tannegiejserten, ftritten, mad^ten äRufif, ba tiar^^
fe^r angenehm unb mollig. 9(u^gebeten tbaren tt)ir in ber ganjen
3eit toum brei 9Kar, üou öffentlidEier SRufif l^abe id^ and) ttjenig
mel^r gehört, ai^ id) muffte ; fie ift 5U f^fed^t, bei ben beften SRit-
te(n; eine SSorfteßung be^ ,,Oberon" in öoriger SBod^e n)ar unter
atter SJorftettung — id^ glaube, t>a^ 3)ing iDar nid^t ein einzig 3Ra(
red^t jufammen; in ber ©ing=?lfabemie fangen fie mir ein ©tüd
üon mir öor, ba§ id^ ernft^aft böfe geworben tnäre, menn nid^t
Steile neben mir gefeffen i)ätk unb immer gefagt: lieber äRann,
8*
116
bcrul^ige S)id^ bod^. 9tud^ Duartett fpielten fie mir einmal öor
unb |)Iadferten immer nocf) an bcnfetben ©teilen, mo fie üor ^e^n
galten \>tadtxkn unb wo ic^ üor ^el^n ^af)xen njüt^enb barüber
getüorben toax ; je^t mar'^ mir nur ein SScmei^ mel^r für bie Un^
fterblid^feit ber Seele. äWein britte^ SSioIin^Duartett in D-dur
ift fertig, ba^ erfte Bind gefaßt mir fefbft über bie SKaagen; i(§
hjottte, ic^ tonnte S)ir's> mal öorf|)ieIen, — namentlich eine gorte^
©teile om @nbe, bie S)ir gen)i6 red^t tnäre. 8tuc^ beute ic^
uäc^fte^ ^af)x eine Oper üon ^(and^e p componiren; ^tüei Slcte
beö Se^-te^ ^abe iä) fd^on, unb bie gefallen mir gut genug, um
mid^ ba^u ^u mod^en, S)a^ Bniet ift ou^ ber engüfd^en mittel-
alterlic^eu ®efc^ic^te, ^iemlic^ ernftl)aft, 33elagerung unb ^unger^-
noti) barin, — ic6 bin nun auf ba^ ©übe be^ Sejte^ begierig,
ba^ id^ in ber näd^ften SBoc^e erwarte. Slud^ einen Oratorien-
te^t ^offe id^ noc^ in biefem Qal^r ^u betommen. — Su fie^ft,
baJ5 id^ 2)einen "Siatf} fc^on öon felbft befolgen mottte, aber toie
gefagt, ber förbernbe, felbft erfinbenbe 2)id^ter, ber fel^lt unb
mit i^m eine grofee $au|)tfac^e. Slaöierfad^en fc^reibe ic^ aller-
bing^ nid^t mit ber gröjsten Suft, auc^ mo^l nic^t mit red^tem
Qilüdf aber id^ brauche mal jumeilen ttjag 3hne^ jum ^Bpiekn
unb bann fällt mir aud^ mol^l mal toa^ red^t clamermäjsige^ ein,
wenn'^ aud^ teine 5ßaffagen gerabe finb, marum foll id^ mid^
ba geniren unb e^ nid^t aud^ ^infd^reiben? 3iii>cm ift ein ganj
bebeutenber unb mir fe^r lieber B^^^Ö ^^^ ©laüiermufit, Srio^,
Ouartetten unb anbere ©ad^en mit SScgleitung, fo bie redete
Äammermufit, jefet ganj üergeffen unb ba^ Sebürfnijs, mal toa^
SReue^ barin ^n ^aben, ift mir gar au gro§. S)a möd^te id) and)
117
gern ettoag bn ju tl^mi. ^n biefer 3bee l^abe id^ neulid^ bie Sonate
mit SSioIine nnb bie mit ©eHo gemad^t nnb benfe nöd^ften^ ein
paar 2^rio^ ju fd^reiben. 3e|t l^abe id^ eine ©^mpl^onie in B-dur
öor uhb nel^me mir üor, fie balb fertig ^u mad^en. SBenn nur
nid^t gar ju öiel frembe SSirtuofen ben SBinter nad^ ßei|)jig
fommen nnb id^ nid^t aKjutiiet ®l^re ju genießen l^abe, tuitt fagen,
Eoncerte 5U birigiren. 9ltfo üertäuft fid^ |)r. 5 • • • bi^ äRailanb?
Srr, ber fönnte bem hjarmen Stima ©d^aben tl^un. 3a, fiel^ft 3)u,
fotd^e Sert^ mufe id^ verbauen nnb bin in 8ei|)äig, ^iatt in ber
Sabenabbia, hjo id^ einmal hjar, deiner je^igcn SBo^nung gegen*
über, ©d^eib id^ fo an 2)id^ nad^ bem ©omerfee, fo fommt mir
hoä) bie größte Suft an, bie^ ^arabie^ mal wieber ju feigen unb
tütv UJeiß, toa^ iä) einmal in ben nöd^ften ^df)xtn tl^ue. Slber
erft mujjt 3)u mit bem Dratorium I|ier gemefen fein, ba^ ift baS
©d^önfte. SBeifet 2)u, bag 2)id^ meine ©d^mefter gann^ öielleid^t
balb fiel)t? ©ie l^at bie ?lbfic^t, mit äWann unb ffinb nad^ Stauen
ju reifen unb erft näd^fte^ ^ai)x jurüdfjufel^ren. SBenn id^ 9?äl^ereg
öon i^rer JReife erfal^re, tl^eil id^ 2)ir'g mit, bamit fie S)id^ nid^t
öerfel^tt, toxe grandt. 9iun leb ttjol^l, fd^reib mir balb nad^ ßei^Jjig,
unb mieber fold^ einen pröd^tigen ©rief, ^ab nod^mate Don!,
©rüge 2)eine SRutter. 8eb too^I, leb mo^f.
3)ein Selij:.
118
Ütlmf ben 15. SCpril 1839.
SRein lieber gut-er greitnb!
feilte ijabe id) gan^ aparte ^uft, S)ir ju fc^reibeit, mit 3)ir 511
<)faubern ; eben backte iä) fo baraii, ipie id) bei 2)ir auf betn ©opl^n
fag imb tiagte imb mir (£(aüier üorfjjielen (ie^, iueil \ä) fo t)er=
liebt tpar; uub baranf ba^te ic^, e^^ Jüäre boc^ gut, iuenn mx
un§ balb mat iuieber fä{)eu uub orbeutlic^ jufammeu khtcn, — mx't)
bann badete i^, mic lauge ba» uod; t)iu fein müBte. Slber ani)
eine SRenge @efc^äft»fadjeu I)abe . id) f)eute an S)id) ^u fd^reibeu,
mit benen n)ill id) gfeid) aufaugeu. (Srft(id) ha^ Oratorium. SBa^^
benfft 25u and), ba^ ^u üou Siefpoufabitität f<)ridjft, bie id) auf
mid^ nä^me — öou SRi^tireu — üou S^urd)fid)t ber Partitur t)or^
^er 2C. 2)u toller Äerl, ha-^ loeift ic^ ciUeö tauge fd)ou, ioie ein
©türf t)on 3)ir fein ioirb, auf ba^ 5^u felbft 2)i(^ freiift, \>a^ S)u
mit Siebe fd^reibft — uub ioieber ioei^t 3)u auc^, Joie id) mid)
auf ein fold^eg ©tuet freue uub bajj id)^^ mit fo oiel Siebe 'uub
fo öief Sorgfalt al^ ic^ fauu aufführen toerbe loenu 3)u e^ mir
anöertrauen millft. 93rauc^ ic^ 2)ir beuu ba» erft p fagen? Um
übrigens nid^t b(o§ meiner Slufid^t ju folgen ober ®ic^ <3erfönli(^
aHein ju bitten, Ijabe ic^ bie bejügtie^e ©teile S)eine0 S3riefe§ beu
J^iefigen Koncert^Sirectoreu (cum grano salis b. l;. mit SluStaffung
©einer allju grojsen S3efci^eiben^eit) mitget^eilt, nnh uom ©ecretair
beS gonccrtg, ©tabtrat^ ^ßorfd^e, folgenbe Stutmort befommen,
119
bie id^ S)ir erft im Original fc^irfeu iuoHte, je^t aber abf einreibe,
toexi ba§ ^a})ier ju bicf-ift unb affo ba§ 5ßorto aiid^: ,,@lt). SBo^l-
geboren (pa^ anf auf ben ßurialftt|l) gefäßigen SRittl^eilung nad^ ift
|)err gerbinanb Ritter in SOtailanb mit ber ßompofition eine§
Oratorium§"„ber ^rop^et Qf^remia^" befc^äftigt, bon bem fid) Iiöd^ft
®ebiegene§ unb SluSgejeid^nete^ ermorten lögt ; ba^ (£oncert=^irec=
torium l^at mid^ beauftragt, Qf^nen ju tjerftd^ern, ha^ e§ i^nt jnm
Vergnügen gereid^en njürbe, biefe^ SBerf in ben ©onccrten be^
fünftigen 3Binter^ 1839/40 l^ier jur Sfnffül^rung gebradf^t ju feigen
unb ju l^ören, ' totnn ^err Ritter bie @ütc l^aben wiü, un^ bie
Partitur jufommcn ju laffen. SRit boKfommener 2C» 2c. 5ßorfd^e.
Zeipm, 2Rärj 1839." «Run glaubft 3)u Ijoffentlid^ nid^t mcl^r,
bü^ id) eine ju grofee Stefponfabifität l^abe. SRöd^tc 35ir bie un*
bebeutenbe ©elegenl^eit n)irHid^ ju einem neuen SBerfc Suft unb
Siebe geben. Sag mir in 2)einem nöd^ften SSriefe (abrcffirt nad^
©üffelborf bi§ äRitte SRai, nad^ granffurt big (gnbe 3uni) ein
paar SSorte aU ^nttooxt hierauf, bie id^ ber 35ircction mittl^eilen
fann; e§ freut fte gar ju fe^r, menn ein Äünftler, mie 2)u,
öon i^ncn qua Koncert*2)irectorium SRotij nimmt unb fo finb fte
alle über ©eine Stnfrage fe^r gefd^meid^elt gemefen. ^n ber ßird^e
merben tüir eg \i)totxli(S) geben fönnen, ba unfcre Äird^en-Eoncerte
mo^I niedrere ^al^re ru^en muffen, e^e njir fie lieber auf guten
gug bringen (bie Urfad^en finb jU Weitläufig jum ©d^reibcn),
aber im ßoncertfaal, mit öielen Dilettanten, atö ß^or. S)en be*
benfe nur ja red^t fd^ön. Unb tok gefagt antnjorte fo balb S)u
fannfi ^n biefen lagen gel^t burd^ Äiftner ein 5ßalet an S)id^
ab, toa^ er fd^on feit bier SBod^en njol^Iberpadft in ipänben l^at
120
unb je^t enblid^ beftimmt abjufenben öerf^jrid^t ; c^ entt)ält bie 5ßar=
titur meinet 42. ^falm^, be§ ^auluö unb eine fürälid^ erld^ienene
Eeflo=@onatc öon mir, bie -iä) eigentlid^ nur lüegen bc^ fd^önen
Umfdilag^ S)ir fd^icfe unb aU 9lot)\tät — fonft ift tüenig baran.
SBenn S)ir aber ber SjSfalm in feinem neuen Äleib unb mit bem
alten gutter nid^t gefaßt, fo erfd^iefe id^ mid^. S)a^ 5ßalet tpirb,
tt)ic id| Pre, fed^^ SSod^en untern)eg§ unb an Oiobanni 9Jicorbi
in äRaifanb abreffirt fein; erfunbige S)id^ alfo gelegentlid^ bei bem.
Sag id^ 3)id^ bitte, fämmtlid^eö barin ©nt^altene ju behalten,
öerftel^t fid^ üon felbft. Seine beiben Duüerturen mit SRetronom-
bejeid^nung finb an^ ^l^il^armojtic üor üierjel^n 2agen üon mir
abgefd^idft, nad^bem lüir bie D-moll t)ier erft im 9lrmen*Koncert gut
aufgefül^rt unb Seine Stenberungen fe^r üortl^eil^aft gefunben Iiatten.
Sag @)anje gewinnt mefentlid^ babutdi unb ber gfug ift gar nid^t
geftört. Unb je^t, fo fel^v id^ mid^ fd^äme, mug ii) Sir nod| öon
einem 3ci^ii"9-2(rtifel erjäl^fen, ben id^ neulid^ über Sid^ Io§
unb ber mir gar üief greube gemad^t f)at ^d) befam nämfid^
eine§ äRorgen^ in ber ^^robe ein S3(att ber Steuen muficalifdfien
ßeitung gejeigt (bereu SRebacteur, ©d^umann, ben ganjen SEBinter
in SBien toax), ujorin eine SRad^rid^t mar, bie mie^ anging, unb mie
id^ ba§ ^latt nod^ aujserbem anfe^e, fo ift ein burd^ jtoei Jlummern
burd^ge^enber |)au^)tartife( mit Seinem SRamen überfdirieben barin.
3d^ na^m'^ gfeie^ mit, (a§ eö unb üiefes^ barin ^at mir mirKid^
augerorbentlid^ gefallen; eö ift offenbar üon ^emanb gcmad^t,
ber Sid^ t)erfönlid^ nid^t im minbeften fennt, bagegen jebe^ Seiner
SBerfe auf§ genauefte, ber nid^t einmal mujste, bajs Su nid^t metir
in tjran!furt feieft unb bennodi Sein SBef en fid^ gut unb bcuttid^
121
an^ ben ©ompofttionen öorfteHt, üon 3emanb; ber e^ offenbar gut
mit 3)ir meittt. ^ä) l^öre, e§ fott ein S)entfd|er in SSarfd^au ge-
fd^rieben ^aim, 5)ie ^ointe beö S)ing^ ift eigentfid^, ba^ er
glaubt, 3)u ^ätteft 3)ic^ irgenbmie üerftimmen (äffen unb moHteft
beJ3^a(b nid^t^ me^r l^erau^geben ober gar com|iomren, unb ba
bittet er S)ic^ benn ^immell^odfi, e^ nic^t ju tl^nn unb nid^t ju
glauben, bag 3)ir bie äRenfd^en nid^t mit Slnt^eif unb greube folgten,
tt)ie er fefbft ein 33eifpiel fei unb bie ganje <3<^i^wng ift überfd^rieben
mit bem SRotto: „38enn fofd^e S'ö})fe feiern, n)ie me( SSerluft," —
3)u fiel^ft, ber SRann tonnte nid)t^ öon 2)einer 5ßerfon, aber eben
befe^alb mad^te eö mir öiel Vergnügen — unb id^ l^ätte S)ir e§ gefd^idft,
menn id^ nid^t einen l^alben @ib getrau i)ätte, lein B^i^wiifl^ftä^nitt-
(t)en in meine S3riefe ju t^un. 2)ieö aber unb ein ©pajs auf ber
oorigcn Seite bringen mid^ auf ha^ furd^tbare, gar ju fd^redttid^e
@reigni§ üon Slourrit'^ 2ob. ©^ i^at mxd) lange, lange feine
9?adf|rid^t fo fe^r ittxixbt, mir fo ganj tief hineingegriffen, njie biefe.
9(n bie ^eitere, gtürflid^e S^it, in ber ic^ i^n gefeiten l^atte, an
ba^ toa^re^ freie S'ünftlern)efen, \>a^ er bamaB ^u l^aben fd^ien,
an feine @^re, feinen ©(an^ überall, an grau unb S'inber mugte
id^ burd^einanber hcnUn unb an hin gar ju traurigen B^^f^önb
eineö S^nern, baö fein anbereö äRittel meljr meijs, al^ bie§, toa^
bie gan^e frül^ere ©jiftenj, atte^ ®lüdt au^ftreid^t, al^ mär'ö nie
genjefen. SSie mu§ 2)id^ aber erft bie Stad^rid^t erfd^üttert liaben !
5)ein le^ter ©rief ]pxiä)t nod^ uon i^m; 5)u fjaft i^n erft fo
fürjtid^ gefe^en, fo lieb gehabt — eö ift anä) jU entfefelid^. Unb
mer fann ba noe^ an Slu^m unb 3*uf unb äugere^ ®lüdE benfen
unb fid^'^ münf d^cn, menn folc^ ein äu^erlid^ glüdElid^er unb innerlid^
122
itQobtex 2Rcnfd| mit aüebem fo gränjcnfos^ uugliicflid^ ift. Wn
liegt mel^r bariit, tüie in ber tiefftcn 5ßrebigt, bie \ä) je gel^ört,
unb xi) tann gar nid^t fertig werben, toenn id^ einmal baran benfe.
©ag mir boc^ öief barüber; alle^ toa^ S)u üon naiveren ©rünben
ober 5)etair^ mei^t. äRir finb bIo§ bie ®etailg be^ 9lbenb§ t)or=
^er unb feiner legten äRomente befannt gen)orben, augerbem
nid^tS atö bumme ®erüc^te. ©ag mtr, n)enn-3)n etnja^ barüber
tüeißt, mie er ju einer fold^en innerlid^en Unfeügfeit gefommen
ift unb n)ie jum ©ntfd^Iuffe, SBenn'^ bie paar ßifd^Iaitte ober
^Pfeifen im Sweater allein finb, mie fie in ben Leitungen fd^reiben,
fo fottte man niemals lieber öör'^ ^publicum treten, fobalb man
SSrob genug erioorben l^at, um nid^t ju öerl^ungern, unb foKte nie
einen ©tanb toäi)Un, ber üom 5ßublicum abhängig mad^t.
3loä) fjobt x^ einige gtagen Seinem S3riefe§ ju beantworten.
3m ^^il^armonic birigiren gar berfd^iebenc Seute, ©ir 0. ©mart,
äRofd^eleg, 5ßotter zc, e§ ift alfo nid^t t)oran§jufagen, in toaS für
|)önbe S)u fäHft, gemafd^ene ober unreinü^e, 3Rit meiner englifc^en
Optx ift'§ mieber im meiteften JJelbe; ber 2)id^ter njiH nid^t änbern,
id^ nid^t ungeänbert com|)oniren, — ba^ ift ba§ alte, alte Sieb tjon
bem öerfoffnen 93o^nenfd^mieb. Unb i^ mug e§ immer öon öbrne
anfangen, benn id^ f^abe 1Rtä)t bamit. SBenn 2)u aber SRercabante'S
giuramento lobft, fo fd^Iag bie fd^njere 3loif) gel^ntaufenb Wlat
brein, benn id^ l^abe bcn ßlabier=2(u§jug lange genug auf meiner
®tviie gehabt unb mir genjig aKe 2Rü^e gegeben, unb finb'ö bod^
gang unerträgtid^ unb orbinair unb nid^t eine SRote barin, bie
mir ben geringften ®pa^ mad^te. ©ei mir nid^t bö^, id^ fann
mal nid^t anberg, ba^ ift eben fo curio^, bajs toirllid^ bie Umgebung
123
itnb bie Suft unb bie 2(ugfü^rung ©inbrucf maä)tn, auf icbeu —
ober ^ier in Sei})jig nimmt fid^ ba^ giuramento gan^ abfd^eulic^ an^
b. ^. gerabe in meinen ..uier ^fä^fen. Sold^e SRuftf mae^ft S)u
in 3)einem Serben nid^t, ba^ gib auf; barum freue \ä) mid^ eben
bo^pelt auf bie SJummern an^ S)einer Op^x, bie 55u mir öerf^jrid^ft
unb bin fel)r begierig barauf. 3n aä)t Sagen ge^e id^ ^um
SKufiffefte nad^ 3)üffe(borf, Wo ber SReffia^ ben erften, bie ©roica,
bie Seet^ouen'fd^e C-dur-SReffe, eine Duüerture unb mein 42. 5ßfalm
ben itoeiien unb bie ®(urf')d^e 2(kefte im Sl^cater mit ßoftüm unb
altem ben britten Sag gegeben Juerben foll. ©^ fommen berliner
©änger unb -innen, bie ha^ (entere (offenbar \>a^ befte) mi)glid^
mad^en. S)a^ geft ift n)ieber gu ^fingften. 9fad^^er moKen mir in
grantfurt ber ^od^jeit meiner ©d^tuägerin, Qulie S^öurenaub, bie
einen l^iefigen jungen Sc|un! ^eirat()et, beinjol^nen; bann nod^
einige 3eit in granffurt t)ern)ei(cn, bann öierje^n Sage bei meinem
Onfel am 9l!)ein — unb mcitcr gel)n bie Suftfd^föffer nod^ uid^t. 9tun
ift'^ aber mit bem 93ricf au^ ; er ift ja übertrieben t)ott gefd^miert ;
grüJ3 bie äßutter nicl, fe^r üiet SRal, and) SRUe. 3 . . . unb fd^reibe
mir fel^r balb, lieber S^rbinanb, bamit erfreuft 5)u mid^ gar ^u
fel)r. 3i»^i^^^ ®^i^^
S'clij.
grau unb S*inb ftnb Wof)i unb grüben S)id^.
124
/rtttikfnrt, 27. 3um 1839.
SRein lieber greunb!
J)ein S3ruber fagt, ic^ fott 3)ir einen ®rnJ3 in feinem ©rief
jd^reiben. §ier, n)0 mir jeber 2ag unb jeber &an% hnx6) bie
©tabt nnb in ben SSafb nnb S(He^ 2)ici^ fo feljr jnrütfrnft, i|ier
f)ätk ii) 2)ir fd^on längft einen eigetten Srief fc^reiben foHen,
ober näd^ftenö t^ne ic^ e§ gemijs. ^6) möi)tc S)ir gern über ganj
JJranffnrt fd^reiben nnb fomme barüber gar nid^t baju. S)rum
Ijent nnr einen @rn^ an S)id| nnb Seine liebe äRntter nnb meine
SBünfd^e für @ner SBo^I. SRir nnb ben äReinigen ge^t eö mo^I
nnb S)einem Srnber nnb S)einer ©d^mägerin brinnen onf bem
®opi)a ebenfalls. 5)ein ^^Sortrait über bem ©op^a ift boc^ ä^nlid^,
quand m^me b. 1^. tttoa^ abfd^enfid^ "gemaft, aber, gan^ gnt auf-
gefajst. ^a, märft S)n nnr fefbft ^ier. ^m 2(nbenfen aller 5)einer
^iefigen grennbe nnb grennbinnen lebft 2)n lebenbig, ba§ lann
id^ 3)ir fagen nnb Me münfd^en S)id^ jnrüdt. 3lnn Iioffentlid^
fommt balb bas^ Oratorium unb bann 2)u felbft mit, unb bann
ift'^ bod^ beffer, als fo auf bem S3rief})at)ier unb 100 SKeifcn
SBeite. Sebe njol^f für ^ent, 5)u lieber JJreunb unbSRufifer unb
näd^ftenS f^reib id^ 3!)ir orbentli^; öerjei^ bie l^eutige Stad^Iä]
!cit unb bleib ein SSi^d^en gut Seinem*
gcli^
125
/roiikfutt a. Ä., ben 16. ^lufluft 1839.
äRein lieber greunb!
a3ei ber Slüdfe^r öon ©ord^^eim ^ielier finbe td^ 2)ein SSriefd^en
au^. 93afe( unb 3)einen jtpeiten Il^eil, unb tüie ie^ üon ©ife unb
9leife=SSorbereitungen gebrängt, ben 83(icf ^ineinn)erfe, fo frap<)iren
ntid^ fo üiefe nnb fo grofte ©d^ön^eiten, ba§ i^ nid^t unterfaffen
fann, S)ir e^, tüenn aud^ mit menig SBorten, l^ent ju fagen unb
S)ir für bie Sreube unb ben ®enu§ ^u bauten, ben 2)u mir babur^
gemad^t ^aft. SBeit überlegen f^eint mir biefer jmeite 2^ei( bem
erften in jeber SSejie^ung unb too id^ ^infe^e, finbe id^ ^errlid^e
3üge, bie 5)ir gauj allein gepren ; oor allem liebe id^ ben A-dur-
SI|or mit bem @o(o unb ber SBieberl^ofung — bag bloße 2i?m})0
unb ber erfte fräftige Slnfang ift neu unb dortrefffi^ ; man ertoartet
ba ettoa^ gan^ anbere^, üiel njeniger ©d^öne^, Unb fo ber erfte
®^or unb ber fi^riegermarfd^ in C-dur unb ber ©intritt be^ ®{|or^
im Slecitatit) unb ber au^ F-moU unb alle^ jufammen. 9lux üom
SDid^ter fd^eint mir njieber einiget öerfel^lt, aber foU i^ benn toieber
etnja^ au^äufefeen ^aben^ 100 mid^ fo üiele^ überrafd^t nnh über
©rloartung freut? 3d^ t^nc gemife nid^t mieber hen 3Runb auf
unb namentlid^ nid^t, bi^ id^ S)eine Slntnwrt ^ait, toa^ ^offentfid^
red^t balb ift, unb bi^ id^ meife, ob 2)u mir anä) nid^t bö^
über mein atlju großem äRünbauftl^un bift. ©d^reibe mir balb,
lieber gerbinanb, unb ^eut ^ab 2)ant, 5)anf, 3)anf für alle^
©d^öne unb &nk.
126
3ft benn ein SSricf t)on 3!)ir an mi^ öerforen gegangen? 3)n
fd^reibft, ®u n)ürbeft öiellcid^t in Sern t)on mir {|ören unb ic^
^atte feine STl^nung öon 3)einer ©d^mei^erreife nnb toar ganj pexpieTC
über baö Saturn aSafet. SBie fd^önbfid^ ift e§, ba§ mir fo nal^e
jufantmen maren, beibe am 9i^ein unb nun n)ieber fo njeit au^
einanber finb. Unb bo^ ift'g Siedet, bag S)u tt)ieber nad^ Italien
bift unb ®id^ in 3)einem SBoHen unb Ireiben nid^t irre ma^d^en
läffcft. SRorgen gel^e id^ nun nai) Seipjig jurüd, bort l^offe ii)
balb üon 2)ir p Ijören. grau unb S'inb finb toof)i unb grüben
S)i^ unb Seine SRutter, mie i^ e^ ^^^ii^ tl^ue. 3[c^t mu| id^
fort unb Seine 93riefform na^a^men. Sa§ gefältt mir aud^, ba^
unter ber 3^^f*örung üon Serufalem ber Stigifulm um SRitternad^t
ffel^t, aber bag C-dur ift bod| no^ beffer unb ber A-dur-@intritt ba§
SlHerfd^önfte unb fo gerbinanb! I^ab Sanf, mein Heber greunb.
3[mmer Sein 5 e H j. -
3d| l^atte meine gute SKutter mit i^rer ®efellfd^afterin nac^
93afel gebrad^t, meif ber ä^^ftcmb i^rer ®efunb^eit^ ben ®ebrauc^
ber SSäber in 3Bie§baben erl^eifd^te, S^bod^ nad| toenigen SBod^en
mar fie fo fran! gemorben, ba§ id^ nad^ ^aufe eilte. Sie näd^ften
Beilen äRenbelöfol^n'ö erl^ieft i^, nad^bem id^ i^n üon granffurt
^yx^ t)on ben ©orgen, bie midi quälten, benad^rid^tigt l^atte.
127
Mp}i9y ben 19. eepltjmber 1839.
Sieber JJerbinanb!
SSic betrübenb mir 5)ein gefterit erlialtener S3rief toax, ixauije xä)
3)ir tooi)t foum ^u fagen ; 2)u itjei^t, mef^en ^er jlid^en Sfnt^eil i^
an 2)einem unb ber Seinigen SBo^I nc^me. ®ott gebe Seiner lieben
SRutter S3effernng, doDfontmene Oenefung unb &ni) allen 2;roft
unb greube micber ; tpo^f fann ic^ mir Seine Slngft unb Seine jefeige
Iraurigfeit benfen ; lieber gerbinonb, n)öre id^ nur bei Sir, bann
fönnte id^ freifid^ auii) nid^t Reifen, aber jerftreuen bod^ l^ie unb
ba öielleid^t ; njie ^abe oud^ id^ baS t)on ©er jen^grunbe gefül^lt, bog
alle Äunft unb ^oefie unb toa^ un^ fonft lieb unb mertl^ ift, in
fold^ert SfugenblidEen fo leer unb troftfog ba ftel^t, einem fo n)iber=
h)ärtig nvi> iUxn borfommt unb fein ®eban!en ©tid^ ^ält, atö ber
eine: „n)ottte ®ott l^elfen". ®ib mir bod^, njenn Su eine freie
äRinute l^oft, mit ^toex Seiten 9tad^rid|t, tok e^ gel^t, mir möd^ten
gar ju gerne öfter ha'oon toi^en, — n)emgften^ alle ad|t 2;age
fd^reibe mir eine S^itc; id^ merbe fie mit Ungebulb erUJarten.
^6) flebe l^eute ben erften 3:{|eil be^ Oratorium^ jur 5ßoft.
3Kit bem jtüeiteri bin id| nod^ nid^t ^ganj fertig unb ^atte brum
128
3)ir nod^ nic^t nad^ Italien gefd^rieben ; morgen ober übermorgen
fd^icfe ii) auc^ ben nai) unb fd^reibe 2)ir orbentlid^ unb au^füiir'
lid^. Sa§ un^ gteid^ njieber üon S)ir pren. SReine grau grüßt
{jer^tid^.
2)etn
aWeine gute äKutter f)atk ber Äranfl^eit, öon ber fie befaßen,
nid^t ju miberfte^en üermod^t; fie üerfd^ieb am 22. September.
VI.
(SBintcr 1839—40.)
«ripjig, ben 29. ©epteml&er 1839.
äRcin lieber 3teunb!
(^^ braud^t ber SBorte nid^t, um 3)ir ju fagen, bag id^ bcn
ticfften ©d^merj, ben ®u je|t em^)finbeft, üon gonjem ^erjen mit
®ir tlieile; 3)u tpeifet, ba§ id^ mir öon allem, tüa^ SJir ®utc^
«nb @d^Iimme^> felbft in fi^Ieinigfeiten, begegnet, meinen STnt^cil
ncl^me unb e^ mitfühle; n)ie oiel me^r bei bem größten SSerluft,
ben 5)u erleiben fonnteft, SBer 2)eine liebe SRutter nur irgenb
gefonnt, !Did^ nur einmol mit i^r jufammen gefe^en i)ai, ber mu§
eö njiffen, tpeldi eine unerfefelid^e Südfe in ©einem Seben unb
2)einer Siebe burdi i^r ©d^eiben entftanben ift. Slber njag fage
iä) 3)ir bag atte^? öieber märe id^ bei ®ir unb fud^te burd^
ru^igcg B^f^wimenfein mit 3!)ir biefe l^erbe Seit 3)ir möglid^ft ju
erteid^tern. Slud^ bog ift mir nid^t öergönnt unb bann ^ilft aud^
9
130
eben in fold^cr erfien 3cit !ein greunb, fein greunbe^-SitftJrucI^.
unb fein Xxo^itooxt, — n>enn ftc'^ red^t gut madien moHen, fo
Ibnnen fie tüo^l f d^aben, aber Reifen nnb nü^m nid^tg ; ba^ fann
nnr ®ott t^nn unb ba« ^flid^tgefü^l be§ Sebenk STber toa^ id^
3)ir fd^reiben tooUte, barauf ^at mid^ ber ©d^Iujs Seinem SSriefeg,
„bafe ®u ®efd^äfte ^atber üorläufiö in granffurt bleiben mü^teft/'
gebrad^t; fönnteft S)u nid^t, menn biefe ®efd^äfte borüber finb,
auf ein SBeild^en ju unö fommen? SBürben bie ganj öeränberten
Umgebungen, bie freunblid^e ^erjtid^e aufnähme, beten 2)u ^ier
öon allen SKufifern gett)iJ3 bift, bie ©ntfernung öon bem Ort, ber
3)ir jeftt freilid^ bo|)})elt lieb, aber aud^ bo})})eIt traurig fein niu|,
nid^t gut tf|un unb ®id^, totnn ani^ nid^t erl^eitern, bod^ für
SlugenblidEe jerftreuen? 3^ f<)red^e freilid^ nid^t üon ben näd^fien
lagen, aber id^ badete an bag @nbe beö näd^ften SRonat^ unb
ben Sloöember; meine {Reife nad^ SBien ift fo gut n)ie aufgegeben
unb id^ fönnte 2)ir bann bei mir ein l^übfd^e^, marme^, be^aglid^e^
Simmer anbieten, in bem 5)u n^o^nen müfeteft unb tt)o tt)ir 2)tr^S
fo bequem madien n)ürben, n)ie e^ ber gute SBille irgenb öermag.
äReine Secife bereinigt fid^ mit meiner Sitte; möti^teft S)u unfern
SBunfc^ erfüllen!
3d^ \pxe(f)e S)ir nid^t baöon, mie gut mir un^ bann über ba^
Oratorium bef|)red^en tonnten, unb mie tjiel ^infid^tfid^ ber Sluf^
fü^rung derabreben, ani) md)t, ba^ id^ 2)ir butKi^ mand^e äRufü*
Stuffül^rung ein Vergnügen ju ma^en ^offe, fonbern eS ift mir
bei meiner Sitte l^eut nur borum ju tl^un, ba^ 2)u in üeränberten
Umgebungen einige ber näc^ften äRonate anbringen m'dä^k^i unb
bei fo ^erjüd^en greunben, mie toix öon 3)ir finb.
131
SBie fielet unferc ganje Swlwnft immer unb immer täglid^ in
®otteg $anb ! äReine Secile ertüartet in ben näd^ften SBoc^en i^re
5Rieberhinft, unb toenn man oon ben ©orgen \^xx(S)t, bie bie ®]^e
mit fid^ bringt, fo fenne ii) bi^ je^t nur bie, Ujeld^e in fold^er
Seit jcbe ©tunbe unb jeben STugenblicf mid^ befd^äftigt unb mir
bie Stulpe ju onbcrcn ®eban!cn genommen l^aben. Sie ift, bem
$imme( fei 5)ant fo njoI|I unb gefunb, bajs id^ {|pffe, ®ott »erbe
il^r, tük bi^l^er, ®Iüdf unb (Sefunbl^eit erlialten — unb fo toieber*
l^ole id^ mit poerfid^tlid^em ^erjen meine Sitte unb unfere 6in»
labung an 2)id^.
Sebe njol^I für ^eute, mein lieber, lieber Sfreunb, ^alte S)id^
oben unb gebe 3)ir ber ©immet äRutli unb fi^roft baju!
3inmer 3)ein
8f. a».
2)iefem' liebetjotten ©d^reiben folgte ein äl^nlid^e^ im Saufe
be« folgenben äRonat^. @^ l^eifet barin: „S)ein ßiwimer ftcl^t
bereit, ein fjlügel brin unb ungeftört fottft SJu fein, fo öiW 2)ü
toittft ; geftört ol^nel^in nod^ mel^r, äReine Ereile grüjst unb ber*
einigt pd^ mit meiner Sitte auf^ ^erjlid^fte, fomm unb nimm mit
öottlomi^cner Slul^e unb ftittem l^öu^lid^en Seben bei un^ ein SBeitd^en
öortieb unb ta^ mid^ fagen, auf balbige^ SBieberfel^n." ©iner
fold^en Sinlabung j« toiberftel^en, mar unmöglid^, id^ reifte ba^er
ob, fobalb bie Ser^ältniffe e« anliefen. Stt SBeimar l^ielt id|
mid^ auf, um ber SBitme meinet üere^rten äReifter^, Rummel,
9*
132
bic mir ftet^ eine mütterfid^e JJreunbin getüefen, einen S3efud^ ju
mod^en, S)ort angelangt, fanb i^ folgenbe B^it^n meinet oorforg-
(id^en grennbe^:
«dpjlg, ben 3. 2)ecember 1839.
Sieber gerbinanb!
2)a m^ ©mpfang J)einer lieben, njiöfommenen Seiten feine
3eit mel^r toax, S)ir nad^ ^tanffurt jn fd^reiben, fo abrcffire id^
bie^ nad^ SBeimar, in ber ^offnnng, ba§ S)n eg bort gleid^ bei
©einer änfnnft crl^alten n)irft. ^i) njol^ne in ßnrgenftein'g ©arten,
SJorber^ang linfö, jftjei %xepptn ^od^. ®ern toü^tt xä), ob 3)u
im eigenen SBagen ober mit ©d^nellpoft reifeft, um im erfteren
Satte Dnartier in einer Slemife ^u mad^en. SBann S)u fommft,
fd^reib mir ba^ in jftjei ä^itien öon SBeimar an^ unb fage mir,
njo möglid^, bie genaue 3^it S)einer Slnfunft ^ier ober Stbreife
t)on bort, bann fann id^ S)ir ein @tüdE entgegen gelten, SBie
felir id^ mid^ auf 2)id^ freue, S)u lieber greunb, unb meine Srau
mit mir, ba^ braud^en toir 2)ir nid^t ju fagen — alte unfere
unb alle SRufiffreunbe fragen mid^ f d^on feit brei SBod^en fte^enb,
mann fommt Ritter, unb id^ f)abe 5)einen ©ntfd^Iug, nid^t tjiel
ou^pgelien, fd^on oft öorfd^üfeen muffen, bamit fte 3)id| nid^t ^u
fe^r in SJefd^fag nelimen, 9?un auf SBieberfe^en !
5)ein 3 e t i j^.
133
2tnt ©iliüagen, lüic bie bel^aglidEien SocomotiDcn jener 3eit
l^iegen, öon i^m unb 2)at)ib ermattet, mürbe mir bie freunbfd^aft*
lid^fte Stufnal^me ju Xiieil, 3n ben näd^ftfolgenben lagen mürbe
id) ben Sermanbten unb Sefannten öorgefteHt unb balb mar mir
5U SKutl^e, aU l^ötte i(f| jenem f(f|önen Äreife fett gaiiren angeprt.
SRenbel^fol^n'^ SQSol^nung mar frei unb freunblid^ gelegen.
SRan l^atte auf ber öorberen ©eite bie Stu^fid^t auf ben lei^jjiger
-Souleöarb, f^rög gegenüber auf S^ule unb ffiircfie ber Sl^omaner,
bcm einftigen 3Birfungg|)Iafee be^ großen Qo^ann ©ebaftian ^aä).
Sie ©intl^eilung ber Slöumlid^feiten mar ungeföl^r folgenbe: ein
Sorjimmer, mefd^eg ben ©|)ei)etifd^ unb einige ©tül^Ie cntl^ielt,
füiirte red^tg nad^ ber geräumigen SQSol^nftube, an meldte fid^ bie
©d^Iafjimmer anreil^ten— linfö nad^ bem Slrbeit^jimmer be§ gteun-
be§, in meld^em jein gfügel ftanb. 2fn biefe^ fd^Iojs fidEi ein großer
fd^öner Salon an, ' ber freilid^ burd^ ba^ für mid^ barin aufge=
fd^Iagene Sett nebft ßubel^ör ein gute^ Il^eil feiner angeborenen
©leganj einbüßte, hingegen gab il^m ein barin aufgefteHte^ Qu*
ftrument mieberum pl^ere SQSeil^e.
2)ie Seben^meife loar regelmäßig unb cinfadE). Um 8 Ul^r etma
naiim man ba§ gtül^ftüdf ein, Kaffee mit SQSeiprob unb Sutter.
SSon lefeterer nal^m griij nie — er ju^jfte nad^ ©d^ulfnabenmanier
fein Srob in Heine ©tüdfe, bie er in ben ffiaffee eintaud^te, „mie
er eg öon jel^er gemol^nt". Um 1 Ul^r mürbe ber JifdEi au^ bem
SSorjimmer l^erbeigel^olt, bei meld^er D^jeration ju l^elfen id^ mir
nid^t leidEit nel^men lieg. SQSar iDlenbeföfol^n ein SSeröd^ter ber
95utter, fo mar er e^ feine^megg eineg 95ed^er^ guten SBeine^. 9Son
3eit }u 3^it mußte ein befonberer ©aft öertilgt merben, ben
134
bcr SBtrt^ mjt großem Scl^agcn auf ben Sifd^ fc|tc unb mit
cigentl^ümlicficm SBol^IgcfalJcn f^Iürfte. ^nt Slßgemcincn tourbc
übrigen^ ba§ J)iner itemüdEi rafd^ abgcmad^t. Slbenb^ hingegen
bficbcn mir oft burd^ mehrere ©tunben |)Iaubcrnb, .ober nid^t
raud^cnb, am lifdEi fi^en, -— tt)enn mir uid^t an^ ^^ianino gingen,
toeiä)t^ grau SRcnbeföfol^n üon bcr ®ctt)anbi|aug*S)irection jum
®cfd^cnf gemad^t morbcn »ar.
2)ic erftcn Sage, üon ju mad^enben unb ju cm^jfangenbcn
93cfudE|cn angefüllt, gingen rafd^ vorüber — e^ mujste nun bod^
baran gebadet merben, bie unterbrod^enen arbeiten toieber aufju*
nel^men. Sine 9luffüi|rung meinet Oratorium^ mar mir in Sludfid^t
gefteüt — id^ i|otte aber nodEi fel^r üief baran ju tl^un. ,,SBir
muffen frieblid^ an bemfelben lifd^ jufammen componircn/' fagte
eineg SKorgen^ 9Jlenbeföfol^n, „unb l^eute gleid^ ben crften Scrfud^
mad^en."
Stm folgenben läge mar nömlidEi ßiebertafef/ morunter
man fid^ aber feine^meg^ einen jener üiellö^jfigen SS?reine öorju*
fteHen l^at, mie fie in ben legten öierjig S^l^ren fid^ gebilbet, um
ber Siebe jum SSaterlanbe, jum SBeine unb jum SBeibe unter bic
Slrme ju greifen. @in S)ufeenb fel^r muficafifd^er äRänner, meldte
tl^cilmeife nod^ l^eute bie muficalifd^enSntereffenSeipjigg auf 3 eifrigftc
vertreten, vereinigten fid^ üon Seit ju Seit unb mad^ten bem Slamen
i^rer Bereinigung aüe Sl^re, benn il^re lafel mar nid^t minber
öortrefflic^ atö il^re Sieber*). SKenbeÖfol^n l^atte nun ben broKigen
*) (giner biefer "aWänner, Dr. ^etf(^fe, l^at fel^r l^übfd^e ©efänge füt
BlRännerc^or gefd^rieben unb oeröffentUc^t.
135
(gtnfatt, mir folltcn ba^fclbc ®ebid^t in SRufif fe|en unb bic Sänger
crratl^cn laffen, öon lücnt öon un^ Seiben bie eine unb bie anbere
©om^jofition l^erräl^re. ®efogt, getl^an, Einige ©änbe S^rif mürben
burcfiforfd^t unb balb vereinigten mir urtg in bcr SBal^I einc^
©id^cnborffd^en ®cbid^teg.
3(f| fe^e un^ nod^ einanber fcfimeigenb gegenüber fi^enb, ouÄ
bemfelbcn 2)intenfaffe ben nöt^igen ©toff l^olenb — nut feiten
unterbrad^ irgenb ein luftige^ 3Bort bie Stille — ba§ Sfoöier
murbc nid^t berül^rt. 9lad) einigen Stunben mürben mir, ungefäl^r
ju gleicher 3cit, fertig unb f|)ielten un^ bie S)inger öor. SBir
fd^rieben eine Sln^al^I Stimmen an^, in ber SQSeife, bag jeber bic
^älfte berfelben öon feiner, bie anbere §älfte öon ber ®om|)ofition
be^ STnbern übernal^m, 2)ie 5ßartituren burften nid^t mitgenommen
unb überl^au^jt unter feiner Sebingung bog ©el^eimnils an bie
Sicbertäfler öerratl^en merben.
S)er Slbenb tarn fjexan unb ba^ Unternel^mcn gelang öofftommen.
2)ie Stüdfe mürben öortrefflid^ öom Statt gefungen unb nur einer
bcr SWänner, Dr. Sd^Ieinife, freilid^ einer ber gebilbetften S)Uettanten
bic e§ gibt, gab feine 9Keinung, e^ mar bie rtd^tige, mit voller
Uebcrjeugung ab. 95ei. allen STnberen blieb e^ beim |)in* unb
^erratl^cn. 3Bir ladeten unb — fd^miegen.
' S<)äter entf^ulbigte fic^ äRenbri^fol^n, l^öd^ft unnöt^iger SBeife,
bei mir, burdEi §erauggabe beg Siebet *) bem ©el^eimnife ein ®nbe
gemad^t ju l^aben. ^n Solge bavon gab id^ meine Som^jofition
♦) „SieBe unb 2Bein^ Op. 50 5Rr. 5.
136
in eine fd^toeijer Sammlung, für lüeld^e man gerabe tttoa^ öon mir
öerlangt — toie biefe betitelt, loo fie erfd^ienen, l^abe i(f| öergeffen
— , aber bie @ntftel|ung be^ Meinen ©tüde^ blieb mir ftet^ eine
reijenbe ©rinnerung.
SBenn eg inbe| leidet getoefen, ein leid^te^ ßieb in ©egenloart
bei^ greunbeg auf§ 5ßapier ju werfen, fo njoUte \iä) Ke^ mit ernfterer
Slrbeit bod^ nid^t mad^en. @^ toar mir unmöglid^, mid^ am ©lamer
frei }u ergel^en, in bem SSenjufetfein, bajs jebe gbee (nad^ ^einc'^
^utfd^er ,,atte^ bummc S^wg, mag (Sinem burd^ ben S!op\ gel^t")
einen 3wt|örer l^atte — unb mag für einen! 8lu^ l^atte id^
fpäter Gelegenheit, ju erfal^ren, bafe aWenbeföfol^n eg gleid^faßg
nid^t liebte, in ben S^i^Ö^f^^^^äd^en mit feinem ®eniug belaufd^t ju
fein, SBie märe eg anä) anberg mögfi^ ! 2)ennoc^ tourbe eg mir
übtraug fd^mer, inmitten beg l^erjli^ften SBol^ImolIeng, metd^cg
mid^ umgab, mit ber ®rffärung l^eröorjutreten, bajs eg, fo fd^ön
eg auä) fei, bod^ nid^t meiter fo gelten fönne. 3lai) langen @r^
örterungen mürbe mir fd^Iiefüd^ jugeftanben, eine SBo^nung in
möglid^fter 3lcLf)t ju bejiel^en, unter ber Sebingung, in berfclben
nur }u arbeiten unb ju fd^Iafen, unb ju allgemeiner @)cnugt]^uung
fanb fid^ eine fold^e aud^ nur menige ©d^ritte entfernt, S)iefelben
Sitttmer maren eg (in Sleid^erg ©arten), meldte SRenbelgfol^n mä^*
renb feinet Sw^^ggefeHenjal^reg in ßeipjig inne gel^abt. 3^ ^^jog
biefelben, nad^bem id^ etma oier jel^n Sage im |)aufe beg greunbeg
gemcilt.
äRufif mar in biefer 3^^^ bod^ fdEion jiemlidEi öiel gemad^t
morben, SKenbelgfol^n ^atU gerabc fein gro^eg Irio in D-moll
beenbigt, @r Iie| eg mid^ l^ören. ©emattig im))reffionirte mid^
137
ba^ gcucr unb Scbcn, ber ^tu^, bic SWciftcrfd^aft in einem 3Bort,
bie \iä) in jebent %aci geltenb maä)t ^od) l^atte i(f| ein Heiner
Sebcnfcn. ®etoiffc Stabierfiguren, namcntlid^ bie anf gebrod^cnen
Stccorben berul^enben, erfcfiienen mir — eitoa^ altmobifd^, um e^
gerabe l^crau^ ju fagen. 3(f| l^atte meistere ^af)xt in 5ßarig mit .
Si^jt, faft täglid^ mit ©^o|)in öerfe^rt unb ber ^jianiftifd^c ßr-
finbung^reic^tl^um ber neueren Seit mar mir jur ©emol^nl^eit
gemorben. Stfö id^ JKenbeföfol^n in biefem Sinne einige Semer-
fungen mad^te, einige Slbänberungen öorfd^Iug, moüte er anfängüd^
nid^t^ baöon miffen. „®Iaubft S)u, bag bie (Ba(S)t baburdEi irgenb
beffer merbe/' fagte er, ,M^ ©türf bleibt mag eg ift unb fo mag
e§ aud^ bleiben mie e^ ift." — ,,S)u l^aft mir ja oft gefagt unb
burd^ bie Il^at bemiefen/' ermieberte id^, ,,bag ber Heinfte 5ßinfel:=
ftrid^ nidEit berfd^möl^t merben bürfe, ber jur SSoÜenbung beg ©anjen
beiträgt, SBenn eine ungemöl^nüd^e gorm eineg Slrpeggio'g bie
|)armonie nid^t berbeffert, fo öerfdEiIed^tert fie audEi nid^t§ — unb
für ben Paniften, aU fold^en, mirb'g intereff anter/' SQSir beriet^en,
|)robirten am ©labier l^in unb mieber unb id^ l^atte ben Meinen
%xxumpf), SRenbeföfol^n für meine Slnfid^t fd^IiefelidEi ju geminnen.
@rnp unb gemiffen^ft, mie er Sitten nal^m, mag er einmal erfaßt,
unterjog er fid^ ber langmierigen, um nid^t }u fagen langmciligen,
2lrbeit, bie ganje Slaöierftimme nodEi einmal aufjufd^reiben, 8ltö
id^ i^n eineg Iage8 baran arbeitenb fanb, fpiclte er mir eine
©teile t)or, bie er in ber SBeife, mie id^ fie il^m am ©laöier öor^*
gef dalagen, aufgenommen. ,,2)ie fott jur ©rinnerung an 25id^
bleiben," rief er an^. Unb ate er f^jäter bag SBerl in einer
Äammermufif mit feinem unbergleid^Iid^cn geuer gefpielt unb bag
138
^uMicum bamit ^ingcriffcn l^atte, fagte er: „3^ f)ait meinen
@pa^ on bem ©tild ; eg tft orbcntlid^e SRufif unb bie ?ßtantften
tocrbcn e^ gern f|)ielen, toeti fte fid^ bod^ and^ bamit jcigen
fönnen." Unb fo gef^a^'«.
SSon jener foft ängftlid^en ©etoiffenl^aftigfeit SKenbelSfol^n'S in
Sejng anf bie möglid^fte SSoHenbnng feiner lonbid^tnngen f)attt
xä) im ßanfe be^ SQSinter^ eine eigentpmlid^e 5ßrobe. (Sine^ SBPbenb^
trat id^ in fein äiwtmer nnb fanb il^n, bag ®efidE|t gcrötl^et, in
einer fo fieberhaften Slnfregung, ba§ id^ erfdEiraf, „SBaä ift Sir ?"
rief idEi ang. ,,S)a fi^e id^ feit öier ©tunben/' fagte er, ,,um ein
püax Xacte in einem ßiebe jn öerbeffern (e^ n^ar eine^ für 3Känner*
d^or) nnb befomme e^ nid^t ju ©tanbe." (är'l^atte iloaniig SSer*
fionen, öon n^eld^en bie meiften ben JKeiften red^t gen^efen ttJören.
„8Ba^ 25ir l^eute in öier ©tunben nid^t gelang, n)irb S)ir morgen
in eben fo öiel SWinuten gelingen/' fagte idE|, (£r berul^igte fid^
attmäl^fidEi unb mir öertoidf elten un8 in ® ef^jröd^e, bie mid^ big ju
f|>äter ©tunbe bei ii|m l^ielten. 9lm anberen läge trat er mir
ungctoöiinlid^ l^eiter entgegen. „SdEi toax geftern 9lbenb, aU S)u
fortgegangen/' fagte er, „fo aufgeregt, ba§ an ©d^Iafen nid^t ju
beulen njar. ©d^Iiegtid^ com^jonirte id^ nod^ ein Heiner 3fögerKeb,
baiJ id^ S)ir bod^ gleid^ t)orf|)ieIen mu§." @r fefete fid^ an^ ©lamer
unb id^ Prte ba^ ßieb, bag feitbem |)unberttaufenbe entjüdft l^at,
bag ®id^enborff(^e „©ei gegrüßt buf^öner SBalb!" 3[(^ begrüßte
eg mit freubiger Ueberrafd^ung.
S)ad muficalifd^e Seben in Sei))}ig, feit lange unb big l^eute
ein fel^r regeg, l^atte natürlid^ bur^ bie 5ßerfönlid^!eit unb 3;]^ätig*
feit ä)tenbetöfo]^n^g einen aujserorbentlid^en 3(uffd^mung genommen.
139
©ein eminente^ S)irigententafcnt fam üor allem bcn Stuffül^ruttgcn
ber Ord^eftertücrle ju ^Statten. SWod^ten biefefben anä) öor feiner
3eit nnter SSorgeigung tild^tiger ©oncertmeifter red^t frifd^ unb
flott gegangen fein, — öon einem fo tiefen ©rfaffen unb Hlnftle*
rifd^en Stu^f eilen • unferer .f^mpl^onifd^en SKeiftertoerfe* toax feine
Webe getüefen. @g toar ein tvadext^ Ord^efter, meldEie^ er öor*
gefunben. — ' Singer o-rbentlidEi toax aber in bemfelben nur ba^
lalent gerbinanb S)ot)ib'^, ber, bem Solarer mit gonjer Seele fol*
genb, ba^ Quartett mit fidEi fortrig. 9ladE|bem i(f| burd^ eine SRei^e
öon Qal^ren bie (fälfd^lid^ fogenannten)*) ©onferöatoriumä*®oncerte
in 5ßori§ befud^t, mugte mir anfängtid^ ber gro|e äbftanb öon bicfen,
wie er namentlid^ in ben ßeiftungen ber ©löfcr unb in ber ffilongtoir*
fung ber SKaffen ^eröortrat, auffallen. Slud^ toar ju jener 3^it bie
SDJüfilfd^ule nod^ nid^t gegrünbet, au^ n^eldEier in ber Solge burd^
bie jugenblid^en ©d^üler J)at)ib'« bem ®etoanb]^au^*Drd^efter fo
toefentlid^e unb glönienbe SSerftörfung ertoud^^. Slber ber (Seift
unb ba^ Seben, meldte, bön SKenbetefol^n au^gel^enb, bag OrdEieftcr
burd^brangen, feine öottftänbige |)ingabe an bie Badi)e, feine greube
an glüdflid^ Gelungenem, toeld^e fid^ in feinen au^brndtgöollen Söflcn
molte unb aud^ auf ba^ 5J}ublicum eleftrifd^ toixtttn, ließen bie Keinen
äRängel einjelner Seiftungen gänjlid^ in ben ig)intergrunb treten.
SBcnn id^ öon bem ©influffe be^ genialen Seiterö auf bie Sui)fixtx
fprcd^e, f muß man nid^t glauben, bajs berf elbe bie 8lufmer!f amieit ber
*) 2)aS Suftitut l^eijt: Soci^td des concerts unb ift jufammcnöefeftt attd
ben beften in $ariS (ebenben ^onfünftlem. 2)ad (Sonferoatorium, ald fold^ed,
liefert ba^u nur ben Saal unb ben Sopran unb ^it Bei (Sl^orsStuffül^rungen.
140
Scfetercn auf fein ©cbal^rcn am 2)irigcntciH)uItc irgenbtüic l^crauS-
geforbert Seine Setnegungen toaren furj, beftimmt; meiftent^cifö,
ba er mit ber redeten Seite bem Ord^efter juftanb, faum fid^tbar.
@in bem ©oncertmeifter jugenjorfener 95IidE, ein Heiner SBinI nac^
ber einen ober anberen Seite genügten. @d mar bie I^eilnal^mc
an ber Sad^e, bie an ber Slieilnal^me erftarfte, meldte i^r ein fo
oufeerorbentlid^er SKenfd^ entgegentrug.
S^ntpl^önieen unb Ouöcrturen bilbeten bamatö, tok nod^ l^eutigen
lage^, ben l^erdorragenbften Il^eil ber leipziger ©oncert-^ßrogramme.
aWan njeift, mit »eld^et 95ereittoiÜigfeit SKenbeföfol^n aUtn ©om-
|)oniften entgegen fam, beren 3Berfe eg irgenb öerbienten. So
famen benn auä) in jenem SQSinter (id^ f^jred^e eigentüd^ nur üon
ber jtoeiten i&älfte be^felben) gar mand^erlei JRomtäten jur 9luf*
fül^rung. Äattitooba birigirte eine feiner S^m|)^onieen (in H-moU),
bie fid^ einer fel^r guten 8lufna]^me ju erfreuen l^atte. ^n ®egen*
»art be^ Eom|)oniften, meldEier fid^ bamaB nod^ fel^r befd^eiben
al§ '^ikitani borftettte, gab man bie Q^gb^S^m^Jl^onie üon Sittl,
meldte aud^ in 5ßarig einen l^eiteren ©rfolg geiiabt l^atte — toie auc^
eine üom ©om^joniften be^ SBettgerid^tg, bem alten 2)cffauer, n)ie
griebrid^ Sd^nefber oft genannt tourbe. 2)ie geniale C-dur-S^m-
pl^onie öon ^varti Sd^ubert mad^te einen fo mäd^tigen SinbrudE,
ba§ man fie ein jtoeite^ 9KaI aufä 5ßrogramm fefete. . Slbcr man
^atit fie faum begonnen, aU ba^ 5J}ubIicum, burd^ einen blinben
geuerlärm aufgefd^eud^t, entffol^. So n)urbe fie benn am ©d^Iuffe
beg Uijitn (Joncerte^ mit großem geuer aber ol^ne Särm gegeben.
9lud^ prte id^, jum erften unb legten 9Kaf ijt meinem Seben, eine
S^m|)I|onie üom 9lbt SSogler. SSon Ouüerturen ift bie 8flie|'fd^e
141
in A-dnr tint fo me^r }U nennen, aU fie eine« bcr befannteften
aSerfe beg ©ontponiften getporben. 3ci^ toax gerabc bei SKcnbel^fol^n,
aU er bie 5ßartttur berfelben empfing. ®r fannte bie öortrcfflid^e
ßoniijofition üon 35üffeIborf ^er unb freute fid^ au^erorbentlid^ ber
gelungenen SSerbefferungen, todä)t, wal^rfcfieinlid^ auf feinen "Siati),
barin gemad^t »orben maren. 9tad^ wenigen lagen l^atte er einen
SSerfeger bafür gefunben unb jubelte förmlid^, bie« 9lie| in feine
büffelborfer muficalifc^e ©infamfeit thelben p fönnen. Qn einem
bcr erften ffioncerte, benen ic^ bcitüol^nte, fam e« ^u einer l^alb
improöifirten Sluffül^rung fämmtlicfier Seonoren==5ibeIio*£)ut)erturen.
S)ie erfte unb bie ^toeite waren angefefet; lefetere, no(f| ni(f|t ge-
ftoc^en, ipurbe ^um erften 9KaI gegeben. Sie entl^ufia«mirte unb
tüurbe da capo verlangt, 9KenbeI«foi|n aber liefe bie britte, grofee,
betanntefte auffegen, unb aU im SSerfauf be« ffioncert« ein S^ftru-
ntental'SoIo auffiel, gab er au(f| nod^ bie öierte, bie Duüerture
5U ijibeüo. J^er an fid^ fo aufeerorbentlid^ intereffanten Bufammcn-
ftettung biefer öier SReiftertüerfe gab e« einen erp^ten Sieij, bafe
fie nid^t vorbereitet toar.
9Son ©l^ortoerfen mn^ iä) oor Slöem be« <)radE|tt)oÜen ^falm«
„8(1« 3«rae{ au« 8(eg^<)ten ^og" gebenfen, beffen erfte STup^rung
am 3ieuia]^r«tage 1840 Statt iiatte. Siie erften ©ö|e be«felben
getreu getoife ^um ©rl^abenften, toa« SKenbetöfoiin gefd^affen unb
werben fid^ ftet« neben bem Sebeutenbften, toa« unfere ffiunft auf-
^weifen f)at, betoä^ren. SBenn nun aud^ bie Sleul^eit unb bie
©egentoart be« fo jugenblid^en unb großen SWeifter« ba« SSäerf
nid^t beffer mad^ten, fo erl^öl^ten fie bod^ ben Sinbrudf, unb e« brandet
nid^t gefagt ju werben, bafe bie 8(ufnai|me eine entl^ufiaftifd^e War.
142
üviä) bie Stuffül^rung eined trefflid^en ^nale aud Sl^erubini'd
Äbenccragen ift mir tcbl^aft in ©rinncrung geblieben. SRenbel^fol^n
l^atte fi(f| gro|e äWül^e gegeben, eiJ don ber berliner Dpern^^ntenbanj
5U erl^alten.
3)er ©ologefang njar in einer größeren Sfnja^I öon ©oncerten
*
burd^ eine oüerliebfte junge 95elgierin, 5tl» (älife SKeerti, unb burd^
bie f^)äter rül^mlid^ft belannte ©opl^ie ©c^Iog Vertreten. Slllerfei
Saüatinen aui^ unbelannten italienifd^en €)ptxn (meldte bad ^«
blicum, toie natürüd^, fel^r goutirte) mußten für ben ®ett)anb]^au3*
faal inftrumentirt toerben, mag ju unferem größten ©aubium ein
fel^r gemanbter Sopift fo gut }u ©tanbe brad^te, bafe ed nur
einer geringen S)urd^fid^t SWenbeföfol^n^iJ beburfte, um pe jur
Äuffül^rung ju bringen. SBir f)attm bann oft unfere geheime
eJreube an gettiffen tttoad fedfen Ord^efter=*®ffecten, meldte ber
arme S^trumentator, ä 5 ®rofd^en ben Sogen, mit ®tM ge-
magt l^atte.
Der 3nftrumentaI*®oIt toaren unenblid^e, tl^eiltoeife öortrcff«^
Kd^e. aWenbel^fo^n \pxtlie jum erftenmal fein D-moll-(£onccrt,
2)at)ib unb @mft, audEi ber jefeige berliner ©a^jellmeifter ©tfert unb
ftaHitooba unb mand^e Slnbere vertraten bie ®eige. <£ineg (Uat)m^
Sortrageg mufe idE| gebenfen, toeil ober tro|bem id^ babei betl^eüigt.
SBir, gelig unb id^, f<)ielten ba^ Es-dur-^oncert für jtoei gflügel öon
SWojart jufammen unb iiatten bie ©abenj beg erften. ©afee^ f olgenber
SRagen öorbereitet. ^d) foüte }u improöiftren anfangen unb auf
irgenb einem ©eptimenaccorb eine germate mad^en — öon biefer
aug foüte aWenbeföfol^n fortfal^ren unb auf einem Äccorbe, ber
gleid^fallS beftimmt tt)ar, innehalten — für ben S'd^Iufe enblid^
143
l^atte er ein paar Seiten gefd^rieben, in »eld^en bic beiben 3nftm«'
mentc \xi) abföfenb unb ücreinigenb jufommenn^irften biiJ jnm
Sintritt be^ lutti. 35ie &a(i)t gelang öottfommen unb bie S"'
^örcr, bie jum größten Il^cil ben Bwfömmenl^ang fid^ nid^t erflären
fonntcn, joHten ent^ufiaftifd^en SSeifaH. Slud^ äRofd^elc^' Hommage
ä Händel, ben Wir im ©oncerte ber Stäufein aWccrti Vorgetragen
l^atten, mußten »ir im ®ett)anb^auö*®oncerte »ieberl^olen.
Stufeerbem gab e^ Vorträge auf bem SSioIonceÜ, ber ©farinettc,
bem SBalbl^orn, bem Sagott, ber 5ßofaune, ja, fogar auf ber ®Iag*
l^armonica. J)aä Sßublicum toax in bergleid^en bamalg üiel tolcran*
ter, ate je^t, n)o 5J}ianoforte unb SSioIine, attenfatt^ SSioIonceD
faft au^fd^Iießlid^ ben Soncertfaal bel^errfd&cn. 3unt 83cften ber
^Programme atterbing^ — nid^t pm ©eften ber SSeröottfommnung
unferer Ord^efter, ba ben 83Iag^3wft^untentiften bie ®elegenj^cit,
ettoa^ @5tra*@^re unb @5tra*®elb ju gewinnen, gänjlid^ entjogcn
toirb. @o ift eg benn aud^ gefommen, bafe unfer üi^Igcrül^mter gort»
fd^ritt in ber ejecutiöen äRufif nur in öejiel^ung ouf bie Saiten*
3nftrumente wa^r p nennen ift. Unb bei ber ©eöorjugung, bie
ba^ Sled^ in neuerer 3Kufif genießt, bürfte bie Sluffül^rung unferer
äRciftertoerfe mit ber 3^it immer fd^toieriger Werben, S)odE| id^
öerirre mid^ unb muß nad^ ßeipiig jurüdEfel^ren.
3)ie £luartett==8(benbe, weld^e gerb. J)aüib wäl^renb ber öorl^er»
ge^enben ^ai)xt eingerid^tet l^atte, erl^ielten in biefem SBinter ein
erl^ö^teg 3ntereffe burd) bie SRitwirfung äRenbetöfol^n'^, welker
fcl^r oft barin fpielte. @r trug SRojarffd^e, Seetl^oüen'fd^e (£om*
|)ofitionen unöergleid^Iid^ fd^ön üor; wir f^jielten aud^ ©inige«
öierl^änbig unb mad^ten namentttd^ mit ben SKojart'fd^cn SSariatio»
144
nen in G-dur großen (gffect — . am tcbl^'afteften aber ift mir
*a»cnbetöfo]^n'^ SSottrag ber d^romatifd^cn '5ß^tttaftc öon ^aä) in
bcr (Erinnerung geblieben — e^ war l^inrei^enb. Sr mufetc nod^*
mald and Qilat)\ex unb ))l^antafirte; inbem er ein ^a6)^\d)e^ fBlotio
mit feinem erften befannteften Sieb ol^ne SÖorte aufg geiftreid^fte
Dertoebte — bad ©onft unb bad Qefet ju einem fd^toer ju be^
nennenben bleuen öerbinbenb, S)aöib »ar nid^t minber öielfeitig
in feinen ßeiftungen in feiner SOäeife — neben ben ^eroen bed
Quartette gab er ®po^x, Ondlom, STJenbetöfol^n unb ben bamatö
atö £luartett«(£om))oniften nod^ gänjüd^ neuen @d^ubert jum 93eften.
(Sans befonberd mu| id^ aber l^eröorl^eben, bajs er perft in jenem
SBinter bie fcitbem fp öiel gef|)ielte ffiiaconne öon 8ad^ in bic
Deffentlid^Ieit brad^te. SKenbetefo^n begleitete frei am ffiloöier —
ed mar ein grojser @rfoIg* @in a^paxU^ $(aifir mad^te ed ben
Seuten, ald eined Slbenbd (man führte bag <Spof)x'\d)t ^opptU
quartett unb äRenbetdfol^n'« Octett auf) äRenbetefo^n unb ftattimoba
aU SSratfd^iften mitmirften. ffirfterer na^m bad gan^e ^df)x fein
@treid^*3nftrument in bie ig)anb — menn^d aber fein mu§te, fo
tonnte er^d, toie fo unenblid^ öiele anbere . J)inge,
3)al5 in jenem SBinter ber jugenblid^e SScrl^üIft, ber einiger
aWafeen ©d^üler öon äRenbeBfol^n toar, fid^ otö Seiter ber &uiexpe^
ffioncerte bie erften ©poren öerbiente, mu| id^ ber öielen greunbe
bed trefflid^cn ßünftlerd megen ermähnen. ®r führte mehrere
trielöerf^jred^enbe gröjsere Kl^orfHidEe üon feiner ffiom^ofition auf,
9lud^ burd^ einige ber glönjenbften ®rfd^einungen an^ ber
S3irtuofenn)eIt ^eid^nete fid^ jener SBinter an^, S^^^ *üar ed bcr
tiebensn^ürbige ®eiger @rnft, tocld^er, bamafö auf ber ^öl^e feinet
145
lalcntcg ftc^cnb, alle 3BcIt ent^Mte, äRcnbctefol^n liebte i^n fel^r,
fjaft mit aiül^runö erjäl^Ite mir einftmal^ 6rnft, baß jur 3ctt
feiner Soncerte im ffiönig^ftöbter Il^eater in 95erlin, il^m eineg
SKorgen^ in Oegenftjart SWenbef^fol^n'^ fel^r jugefefet tourbe, feine
©legie, id) meiß nid^t jum mieöielften 3KaIe, »ieber aufg Jßrogramm
ju fe|en. äRenbetöfol^n rebete and) ju. „^d) Witt eg tl^un/' fagte
@rnft f(f|erjenb, ,,n)enn @ie bie ©laöierbegleitung übernel^men
iBotten." Unb SRenbelSfo^n erfd^ien MbenbS auf ber ffiönig^ftäbter
®ü]^ne, begleitete bie ©legie unb t)erf(f|n)anb. SKit 3)at)ib öerbanb
©ruft ni(f|t aHein bie geliebte ®eige, fonbern aud) ba^ geliebte
aaSl^ift. ©0 tief in bie 9lad)t l^inein l^aben Seibe, toie \d) fi(f|erli(f|
glaube, nie SJioüne aU 3Bl^ift gefpielt. @^ tüar aber feiir l^armloS
unb gute unb fd^Ied^te SBi^e fpielten eine minbefteng eben fo große
aiotte aU bie harten.
(Segen ba§ Srül^jal^r ju fam benn aud^ Si^jt don feinen
SBiener unb Sßrager Irium^jl^en nad^ Seipäig unb reöolutionirte
bie rul^ige ©tabt. 3}tan erinnert fid^, baß er fdE|on in ?ßari^
SKenbetöfol^n ^ur iiöd^ften S5en)unberung l^ingeriffen. 9ltö er in
feinem erften ©oncert, auf^ elegantefte gefleibet, fd^mal unb fd^Ianf
mie eine Siigerfafee an ber 9iampt beg Ord^efter^ fidEi ^inhrinbenb
ang ©laüier fd^Iid^, fagte 9Kenbeföfol^n ju mir: ,,S)ag ift bod^
eine neue ©rfd^einitng, ber ed)tt SSirtuofe be^ 19. ^afjx^nnieti^.''
SBeld^ einen ©inbrudf Sig^t'g ©|)iel mad^te, braud^e id^ nid^t ju
befd^reiben. Sttö er ben ©d^ubart'fd^en ®rHönig f^jielte, ftieg ia^
f)atbt ^publicum auf bie ©tül^Ie. 2)ie Sucia^gantafie üerbrel^te ben
Seilten bie Äö^jfe. SRit einigen anberen ©tüdfen glüdfte eg il^m
iebod^ weniger. @o mit äRenbeföfol^n'^ D-moll-(Eoncert, bag gerabe
10
146
crfd^ienen war, unb tücld^c^ er meber üom ©latte la^ nod^ ettüa^
grünbfi^cr ju ftubircn 3cit gcfunbcn l^attc. SKan fonb, ba§ ber
ffiottUJonift e« beffcr f|)iele. 8(u(f| bag er einen Z^ext ber 5ßaftora^
@^m<)l^ontc in bem ©aale vortrug, in totlä^tm man fte fo oft
in il^rer ord^eftralen SJie(ftimmig!eit geiiört, »ottte nid^t besagen.
3n einem Sortoort ^u fetner Uebertragung ber ©eetl^oöen'fci^en
@9mt)]^onieen fpric^t Si^jt bag fül^ne SQSort gelaffen au^, auf
bem l^eutigen panoforte fei afle^ mieberjugeben. Sttö SJienbel^fol^n
bie^ lag/ fagte er: „\ä) möd^te nur bie erften ad^t %acte ber
äRoiiart'fd^en G-moll-@^m|)]^onie mit ber tei(f|ten Sratfd^enfigur
auf bem ffilaöier ^ören, mie fie im Ord^efter Hingen, — bann njürb'
xd)^^ glauben."
J^ajs man ßi^jt möglid^ft feierte, üerftel^t fid^ üon fctbft. SWen^
betöfol^n öeranftattete eine gro|e ©oiree im ©aale be^ ^etoanb*
^aufeg, p »eld^er too^I an ^toeil^uubert 5ßerfonen eingelaben toaren.
@g toar l^alb rout, l^afb ©oncert; Si^jt ]pklte öiel unb tüar äugerft
üeben^toürbig. 8tn einer Stuffül^rung be^ 83ad^'fd^en ffioncerte^
für brei ffilaöiere l^atte anä) xä) bie @^re mid^ p betl^eiligen.
SReinerfeitg gab id^ Si^^t ein jiemfid^ foIenneS iBiner im erften
©tocfe eines fafl^ionablcn ffietterS, bei n^eld^em t)ie.©|)i|cn ber
©eiiörbcn (ber muficalifd^en, öerftel^t fid^) öerfammelt tüaren. Site
tüir öon unfercn fociafen f)e{bent]^aten f^jöter <)Iauberten, amufirte
eS JKenbetöfo^n fönigttd^, ba| meine ^afb verborgene unb toenige
ßeute umfaffenbe gete mid^ öiel mel^r gefoftet ^atte, als il^n feine
großartige 3)emonftration. ©ein Sad^en bei bergleid^en l^atte etttjaS
ffiinbIid^*nait)*gutmüt]^igeS unb er n)ar eigentlid^ nie gemütl^Iid^er,
aU toenn er ein toenig f|)otten fonnte.
147
3m legten ©emanb^au^-Soncertc birtgirte id^ bie crfte Stuf-
fül^rung meinet Oratorium^ „bie ä^ii^f^örung S^rufalcmg". ^ä)
iiatte SRenbel^fol^n im öergangcncn ©ommer eine fel^r au^gcfül^rtc
©fij^e bcS SBerfcg gefc^trft unb er nal^m foglcid^ bcn mörmften
8lnt^cU baxan, tüic cö bcnn offenbar feinem (äinfinffc p öerbanfen
tüar, ba§ ein Oratorium, beff en Sßartitur nod^ nid^t einmal gef einrieben,
öon ber ®oncert=S)irection ^ur Stuffül^rung beftimmt »orben. Stud^
in ber S^f^mmenfteÜung be§ leyte^ mar fonjol^I il^m aU mir fetbft
aSieleg nod^ nid^t red^t. (£r nal^m bag Sud^ mit naä) ^aufe unb
überrafdEite mid^ aufä freunblidEifte am SOSeil^nad^t^abenb mit einer
fe^r faubern öottftönbigen SReinfd^rift be^felben. SSon tüeld^em
Sinken mir feine ftrengen fritifd^en 95emerlungen für meine
ßom|)ofition n^aren, braud^e idE| nid^t au^einanber gu fe^en. Site
id^ il^m eine^ lage^ banfte, meinte er: „id^ jeige 35ir nur,
toa^ 3)u in einigen SKonaten felbft gefeiten l^aben n^ürbeft." 3)a^
Oratorium fanb eine fe^r »arme Stüfnal^me — bie größte greube
tvax mir aber bie üoüftönbige ^wftimmung SKenbeßfol^n'^. @t
f)aite fid^ mit feiner Kecile mitten in ben gwp^^^ifoum gefefet unb
erjäl^Ite mir, mie er fid^ nid^t aHein an meiner äRufif, fonbern
aud) an bem rid^tigen Urt^eil feiner Srau erfreut Iiabe, bie ftet^
bag SBefte ju bejeidönen gen)u§t. 8lud^ geftanb er bem SBerfe eine
fel^r eigent^ümlid^e garbe ju, toa^ xä) l^ier nur ermäl^ne, »cU man
eg aumeilen afö bie SWac^al^mung be§ fed^g Satire f|)äter öollenbeten
@üag bejeid^net l^at.
äRenbeföfo^n öeröff entüd^te im ßaufe jene^ SQSintcr^ mel^rere
größere unb Heinere SQSerfe (Worunter ba^ D-moll-3;rio). @r feilte
boran big jum legten äRomente unb mand^e platte mujste gänjlid^
10*
i
148
umgcfioc^en tpcrben. 8(uc^ cntftanb mand^erlct Sleue^. 8(nt mctftcn
bcfc^öftigte i^n tpo^l fein „Sobgefang/' toelc^en er für bte ©öcular-
f eier jur ©rfinbung bcr ©ud^brudcrfunft (im 3«nt 1 840) ju com-
t)oniren öerf^jrod^en. SBann unb h)ic er eigentlid^ inmitten fo
öielfac^ jerftreuenber SSer^öItniffe arbeitete, ttJürbe fd^toer ju be*
greifen fein, toenn i^m nid^t ein tpunberbarer geiftiger — ©leid^-
mut^ möchte iä) e^ nennen, inne getpo^nt. 3m Sittgemeinen toax
er ftetg |)err feiner Sröfte, toomit nic^t gefagt h?erben fott, baB
er }u jeber ©tunbe l^ötte com^joniren fönnen ober mögen — aber
ba| er e^ oft bann ii)at, toenn man, e^ am toenigften öermntl^ete,
tft fidler. „SBenn id^ in'^ Sltelier eine^ SRaler^ trete," fagte er
einft }u mir, „bonn überfättt mid^ leidet ein gettjiffer Sleib. ®g
ift bod^ gar ju i^übfd^, fo ben (ganjen Sag in atter 8tu§e feinen
S(rbeiten leben ju fönnen. 8(ber bie Unabl^öngigfeit in unferer
3eitanh)enbnng f|at bod^ ond^ einen großen Steij." SJon biefer
Unabl^ängigfeit mad^te er ben toeiteften Oebraud^, unb er ttJtrb
nid^t leidet jtoei Soge hinter einanber feine ©tunben in gleid^cr
SBeife öerttJenbet fiaben. Sineg äRittagg fanb id^ i^n fel^r Reiter.
„|)eute f|ob' id^ ben SSormittag öortrefflid^ jugebrad^t," fagte er, „id^
^abe öiel ©laöier geft)ielt, äRufi! öon atten möglid^en Seuten, aud^
bon S)tr unb bann l^abe id^ componirt unb gefd^rieben, Unb fo toill
id^'g je^t atte Sage fialten!" ©d^toerlid^ fam e^ ein jtoeite^ Ttal
baju. 8(m meiften B^it foftete i^n eigentlid^ feine ©orrefponbenj. ®r
mug fabelhaft öiele ©riefe gefd^rieben l^aben. @r i)attt feine greube
baran, öon fo öielen Seiten in 2lnft)rud^ genommen ju tt)erben
unb flagte nie hierüber. SBie er Sitten aufg forgfamfte, big in^
ffleinfte hinein, ^u öottenben trachtete, fo anä) ^ier. 3d^ l^atte
149
icbcgmal meine fjreube baran, tpcnn id^ i^n einen ©rief auf baö
©enauefte falten unb mit ©el^agen öerfiegeln fal^. Surfte er boc^
aud^ ftetg überjeugt fein, greube bamit ju fpenben. 8luc^ mad^tc
i^n eine beöorftel^enbe S^ätigfeit nie unfähig, fid^ big jum legten
HHoment einer anberen l^injugeben. SBie oft fam id^ nid^t, um il^n
ju einem ßoncerte abju^olen, in toeld^em er }u ft)ielen unb ju
birigiren ^atte unb fanb i^n, in füll dress, rul^ig am ©d^reibtifd^
fi^enb. ®r füllte fid^ eben in feinen Seiftungen gönjlid^ fidler.
„SBie h)ürbeft 3)u biefe SBorte überfefeen?" fo em^jfing er mid^
eineg Slbenb^ unb lag mir eine 3cil^ öug einem Sonett öon ©ante
öor. ©ein O^eim, Sfofe^)^ SRenbetöfol^n (ber ältefte ©ol^n beg
^]^iIofo:p]^en, toeld^er i^m feine „äJiorgenftunben" getoibmet), ein
l^öd^ft begabter, big in fein f^jötefteg Stiter an ©ereid^erung feiner
©ilbung arbeitenber SKann, l^atte i^m mehrere ©ante^fd^e Sonette
avL^ ber vita nuova jugefd^idft, mit ber Sitte, er möge fie i^m in
bcr Sorm beg Originalg überfefeen. SRit toafirem geuereifer mad^te
fid^ ber SReffe an bie 3lrbeit, bie mir loenigfteng buvä)au^ gelungen
fd^ien. 8lber fie fottte il^m mel^r SSerbriefelid^feit alg greube bringen,
bcnn mit o^eimlid^er SlüdEfid^tglofigfeit l^atte ber alte ^err fid^ in*
jlüifd^en einer anberen SSerfion bebient (ju irgenb einem ®ffa^, toenn
id^ mid^ red^t erinnere), unb gelij erl^ielt nid^t einmal einige SBorte
bcg ®anfeg, vorüber er fid^ fel^r beitagte. 33ei biefer ©elegenl^eit
mu§ id^ bie. SJermutl^ung augft)red^en, bafe HUenbelgfo^n eine nid^t
geringe SKujal^I I^rifd^er ©ebid^te öerfajjt, obfd^on id^ nid^t ttJüjste,
ba§ er feinen greunben baöon äJiitt^eilung gemad^t. 3ft eg an bem,
fo barf man toof)t l^offen, ba^ eine ft)ätere 3^it fie ang Sageglid^t
bringen toerbe. Unbebeutcnb lönnen fie nid^t fein»
150
(Sine anbere i)alb fd^riftftettcrifd^c Slrbeit, mit toeld^er id^ ben
gfrcunb eine 3ci* Iö^9 befd^äftigt fanb, toar eine Singabc an ben
Sönig öon ©ad^fen. S)em Äönig mar öon einem lei^jjiger ^errn eine
Summe öon 20,000 Il^atern öermad^t Sorben, mit ber Sitte, biefelbe
einem fünftlerifd^en 3^^*^ P UJibmen» ^n Uebereinftimmung mit
bem bamaligcn Srei^birector (jefeigen SRinifter), öon goüenftein, ent-
toarf aWenbetöfo^n ben ^lan jur Drganifation eine^ ® onf eröatorium^,
lüeld^etn er ba^ Srfud^en beifügte, ber ^önig möge jeneö ©a^jital
ber }U errid^tenben Slnftalt jum (Sefd^enf mad^en. 3Kan tt^eife, bafe
im Saläre 1Ö43 ba^ lei^jjiger ©onferöatorium eröffnet tourbc, bofe
SRenbetöfo^n mit ©nt^ufiagmug an bemfelben lüirfte, unb tüie fel^r
biefe ©d^ule jur Sörberung be^ muficalifd^en Seben^ in Sci^jjig
beigetragen, .S)ie ^Berufung $au<)tmann'g unb fjjöterl^in äWofd^cIc^'
an ba^felbe toaren ebenfatt^ SRenbetöfol^n'g SBer!.
®ineg 2lbenbg traf id^ unfern glüdflid^en Selij: in bie 83ibel
vertieft, „^öre ju," fagte er. Unb er lag mir mit leifer, be*
ttjegter Stimme bie ©teile öor aug bem erften ^nä) ber Könige,
bie mit ben SBorten beginnt : „Unb fiel^e, ber ^err ging öorübcr."
„SBäre ba^ nid^t l^errlid^ für ein Oratorium?" rief er au^ — c^
toax ein fünftigeg ©türf beg Sliag.
inmitten fo öielfad^er Slrbeiten, gefeHiger SSereinigungcn, bcnen
er fid^ gern, l^ingab unb jte burd^ fein latent unb fein anregenbe^
®e\pxäi) öerfd^önerte, famen bod^ aud^ Sage ber 3lbft)annung, ja,
ber SSerftimmtl^eit. SBol^Itl^uenb toax xf)m bann ber S3efud^ ber
Sreunbe, unter toeld^en Eoncertmeifter S)aöib unb Dr. ©d^Ieinife in
erfter JReil^e ftanben. 3wtt)eilen jerftreute er fid^ burd^ 8lnfertigung
cinc^ l^übfd^en Stquarett^ — ober er nal^m eine ©oetl^e^fd^e 2)id^tung,
151
j. SO. ^ermann unb 2)orot]^ea ober St^l^igeme, öor. ßrfterc^ ®ebid^t
lüar il^m befonbcr^ an^ ^erj getpod^fen unb i^n cntjüdte ba^ tiefe
®emfit^, toeld^eg in bicfem tounberbaren SBerfe bog Unfd^einborfte
burd^bringt. ,,SBenn c^ l^eifet : ,, ,,Unb eg lobte barauf ber S^jotl^efer
ben Snofter/'" fönnten einem bie Sutanen in^ Stuge fommen/'
fagte er eine^ Soge^. Slud^ ^ean 5ßaul tourbe jutoeilen l^erbor*
geholt, on beffen J^umoriftifd^en Sa^en er' fid^ ungemein erfreuen
tonnte, lt)ie er mir benn einmal minbeften^ eine ©tunbe lang auiS
bem ©iebenläg öorlaiS. 8lm beften toirfte aber ber ©d^Iaf. @o
fattb id^ il^n einige 3RaI öor lifd^e öottftänbig angetteibet auf bem
(Bop^a liegen — er l^atte mehrere ©tunben gefd^Iafen unb'fefete
fid^ mit fe^r gutem SB[t)))etit ju Sifd^e. @ine SSiertelftunbe nad^l^er
fagte er mit bem lone eine^ öer^ätfd^elten Äinbeg : „id^ bin aber
nod^ fel^r mübe!" legte fid^ ttjieber ^in, fanb e^ löftlid^, fid^ au3*
juftredten unb mar nad^ toenigen aMinuten lieber eingefd^Iummert.
„2)ag tonn er gmei Sage fo forttreiben/' fagte ®€cile ju mir,
,,bann ift er aber mieber frifd^er aö je." 3)ie-9?atur gab i^m
baS bepc Heilmittel an. bie |)anb — aber eg follte leibcr nid^t
lange genug t)or]^atten.
Qu feinem Geburtstage l^atten toir il^m einen ©d^erj öorbe*
reitet, ber. il^n fel^r ergöfete. 3)ie erfte SJeranlaffung baju gab
meine ßanbSmannfd^aft, toenn man eS fo nennen mag, mit feiner
Gattin unb beren ©d^loefter — ft)ir nannten bie freie ©tabt 8franl==
fürt unfere gemeinfd^aftlid^e SSaterftabt, So fd^rieb id^ benn ein
Heines (St&d ober öielmel^r ein paar ©cenen im franffurter 3)ialect,
mir felbft bie Stolle beS tt)px\d) getoorbenen |)am))eImannS
befkimmenb. grau SRenbetefol^n mufete meine grau unb il^re
152
Sd^tocficr meine Sod^ter barftetten. S)cr äicmlid^ inl^aftlofc ^x(^ati
toax folgcnber: in ber erften ©cene jetgt ftd^ gräulein ^amptU
mann atö leibenfd^aftltd^e aMuftffreunbin uttb toxxh öon i^rcr SKutter
im Segelbrett unterftü|t, beim berül^mtett aWenbeßfol^n itt Sei^jjig
Klaöicr^Unterrid^t ju «el^mett. 9?ad^ manttigfad^em ipin* unb $er*
rcbett toirb ber ^apa breit gefd^lagen unb bie gamilie bereitet ftdl
}ur Sttreife öor. 3n ber }tt)eiten befanb man jtd^ in SRenbelöfol^n'g
©tubirjimmer — ©oncertmeifter 3)at)ib ftettte il^n felbft mit un*
üergleid^Iid^em ^umor bar. ©ein Eoftume toax um fo treuer,
al^ c^ »irttid^ ber Jftodf tt)ar, ben SRenbeföfol^n ju ipaufe trug,
unb er toufete in ©etoegung unb S^irad^e ben 3teunb auf atler-
Keifte SSäeife ju carriüren. SJei il^m ftellt fid^ nun bie gamilie
^am^jelmamm ein unb toirb fel^r artig em^jfangen. SRad^ längerem
®tpiauhtx mugte f^räulein |)ampetmann ettoa^ t^ortragen, oud^
ÜRenbeföfol^n lö^t fid^ ju fantafiren l^erbei (toa^ 2)at)ib auf bie
brolligpe SBeifc, freilid^ mel^r mit aWenbeföfol^n'fd^en Seujegungen
atö ©ebanfen, toiebergab) — fd^Iieglid^ toirb bie gutmfitl^ige,
ttjenig äpl^etifd^ gebilbete gamilie in öerbinblid^fter SBeife »iebcr
nad^ $aufe gefd^idft 3^^ ^^ttc ben ^am^jelmänninnen in il^rer
muficalifd^en ©ornirtl^cit aller^anb Heine ©o^^eiten in ben SRunb
gelegt, bie eien fo freunMid^ aufgenommen mürben, aU fie ^axni'
log gemeint waren.
8lfö bag gefettige Scben ettoa^ ftitter geworben toax unb ibir
oft bie Slbenbe ju ^aufe jubrad^ten, fd^Iug SRenbeKfol^n öor,
JU ©ebid^ten ju fantafiren. SBir lafen unb ft)ieften abtoec^felnb,
inbem ^titx bem 8lnbern atö ®ecIamator biente, unb fanben öiele
gfreube unb Slnregung in biefer Uebung. Ser i^immel tocig, hrie
163
öide Sd^iHer'fd^c, ©oetl^e'fd^c, Ul^Iattb'fci^e ®cbtd^tc uniJ ju mujt*
califd^cr Sß^ftration l^cr^alten mußten. Sftad^ itöcnb einer meiner
8fantaficen fagte SRenbetöfo^n ju mir: „iä) begreife nid^t, toie Su
ie an ©einer muficalifd^en ©egabung einen Äugenblidf jtoeifeln
lannfk/' ein SBort, tocld^ed mir in trüben ©tunben oft loieber
tröfttid^ ang Df)v Hang. SBäl^renb meine« f^jfiteren «ufentl^altc«
in 3)rcgben l^atte id^ bnrd^ mein freunbfd^aftlid^e^ SScrl^ältnife ju
©buarb Seörient (öielleid^t bcm erften, fid^erlid^ bem muficalifd^ften
©cclamator) Oelegenl^eit, jene Uebung fortjnfefeen. SBir mad^ten
bamit ben 5ßerfonen nnfereg fireife^ öiele greube, unb aK eine an*
rcgenbc gefelligc Ünterl^altung l^abe id^ oft mit ®em unb ^^^^m
bid l^entigen 2age^ jeneg muficaIiJd^*<)oetifd^e @pxd fortgefe|t, toel*
d^ed mir jebedmal bie fd^önen @tunben t^or'^ 9luge jaubert, in
toeld^en id^ e^ juerft geübt.
SSiele, oft red^t emfte ®ef}3röd^e, fül^rten »ir in jenem SBinter
unb id^ l^abe fel^r ju bcbauern, mir fo mand^e Meufeerungen bed
[iJreunbe^ nid^t notirt ju l^aben. Slber fo lange man im Ueberfluffe
lebt, beult man nid^t leidet an^ Suvüdleitn. 6ine^ unb ba« 3ln*
bcrc, toag mir gerabe erinnerlid^, mag l^ier feine ©teile finben.
Jttad^ ber Sluffü^rung einer gar ^jrofaifd^en @^m))]§onie, bie aud^
fcl^r fül^I aufgenommen toorben toar, fagte er ju mir: ,,Sen ^f)u
liftcr l^ätten ft)ir ie|t glüdHid^ übertt)unben, ob aber öon ber enU
gegengefefeten Seite unferer fiunft nid^t öiel mel^r Unl^eil brol^t,
bag muffen »ir abwarten." 8lfö id^ einft öon bem ®Iüdfe ^ptaä),
bag in ber Ueberjeugung liege, fid^ fo mand^e SRenfd^en geneigt
ju lüiffen, bie man fel^r l^od^ l^alte, ging er mit überfliegen*
ber SBärme l^ierauf ein unb fagte: ,,(gg ift fid^erlid^ bai^ SJefte,
154
toaS man ^at SBenn ic^ juiocUen fo red^t uttjttfricben mit mir
bin, benfe id) on 3)icfe unb Sene, bie mir freunbfc^aftlic^ juget^an
finb unb fagc mir, e^ mu§ bod^ fo fd^Iimm nid^t mit bir ftcl^en,
tocnn fold^c SRänner bid^ lieben/' 3)a eine^ Sage^ öon feinen
Slnpngern unb ©egnern bie Siebe mar, meinte er, er begreife
öoHfommen, bafe gemiffe ftünftler unb ^unftfreunbe, bie einer ftren-
gen Slid^tung angehörten, i^n aU einen l^alb Slbtrünnigcn betrad^*
teten, benn fo mand^e berjenigen feiner ®om))ofitionen, bie ben meiften
aSeifatt fänben, müßte i^nen, im SSergleid^ ju früheren, friöol
öorfommen, unb fie fönnten fagen, er l^abe feinen befferen ©tit
öerlaffeuv So tief ernft fein 3^^^^^^ ^^^r f^ unangenel^m
berül^rte e^ i^n, . menn man ernften Singen ein übermäßig ^jatl^e«?
tifd^e^ ®eft)anb uml^ing. „^eute SMorgen l^abe id^ ben Sefud^
eineg belgifd^en ©d^riftftetter^ gel^abt," erjöl^Itc er mir ein ))aar
©tunbcn f^jöter, „ber äJiann l^at eine mal^rl^aft ftaunenöiüertl^e
aSerebfamfeit unb er fagtc aud^ ganj gute 3)inge. 8(fe er aber
meggcgangen mar unb id^ reca^jitulirte, mag er atte^ öorgcbrad^t,
ba fanb id^, baß baä alleg in ber attereinfad^ften SBeifc öiel beffer
f)äite au^gebrüdft merben fönnen — marum nun fo große SBorte
mad^en? SSäarum fo tief crfd^einen motten?" Siefe ©d^Iid^tl^eit,
bie er in feinen Eom^jofitionen ftetg bet^^ötigt, ift e^, mag fie fo
mand^en SReufd^en, bie ©d^mutft big jum Unfinn ate Siefe be*
trod^ten, ffad^ erfd^einen lößt. Sie gtad^l^eit ift aber nid^t in
aWenbelgfol^n'g SBerfen ju finbcn, fonbern in bencn, meldte ju flod^
finb, um bag @infad^==fd§öne aufjufaffen. @ineg SKittagg f^jrad^cn
mir öon SJeaumard^aig' Suftf^iielen, bie er fel^r bemunberte. „S3eau*
mard^aig muß man cigentlid^ ^aben," rief er aug. 3^ ^^6 i^^g
155
Sähbd^en für if^n fontmcn unb fd^rteb l^inein : „SBeaumard^ai^ mu§
man ctgcntlid^ l^aben. (SRenbcBfol^n'g lifd^gcftJtöd^e.)"
@tne @igentl^ümli(i^feit Don i^m toax e^, toie id^ fd^on fräl^er
ertoäl^ttt, mitten in rul^igem @eptauiex ju cttoa^ fel^r ®rottigem
ober fcl^r ßrnftent ju f^jringen. SSäir fd^Icnbcrtcn cine^ SRad^mittag^
burd^ bie 5ßrontenaben, otö er fid^ pü^üä^ mit ber Srage an mid^
menbete: ,,®Iaubft S)u an ben gortfd^ritt ber SRenfd^l^eit?" „SBie,
in »eld^cr aScjie^ung?" fagte iäftttoa^ überrafd^t. ;,9?un/' meinte
er, „id^ f^ired^e nid^t öon SWaf deinen unb ®ifenba]§nen unb attcm
berglcid^cn, id^ frage, ob 3)u gtaubft, bag bie SRenfd^en mit ber
3eit beffer, bebeutenber toerben?" Qfd^ n)ei§ nid^t me^r, ju »eld^em
9lcfultate tt)ir an jenem Sage gelangten.
SBie i^n ettoo^ geleiert toorben fei, f^jielte eine grofee SRoHe
in feinen ©rllärungen über S)inge, bie er tl^at ober tiefe, ^n
feinen ©l^or^jartituren »enbete er ben C-@d^Iüffel an, aber in ber
SBeife, bafe aud§ ber 811t im ©o^jranfd^Iüffel ftanb. 3Rid^ genirte
ba^ unb id^ warf il^m einftmalö bie ^nconfequenj öor, bie barin
liege. „2)u ^aft eigentlid^ öoHIommen fRtd)t/' antwortete er, „aber
eg ip nid^t meine @d^ulb. 3^^^^^ ^i^W eg fo unb id^ l^abe mid^
öon frül^efter 3cit l^er baran getoö^nt." ®tim fel^r pbfd^e
Slotenfd^rift wollte er feinem ^ugenbfreunbe, bem jung t)erftor=
benen ®eiger SRiefe (älterem ©ruber be^ Ea^eHmeifterg) öerbanfen.
SSon bem Unterrid^t, ben er iti Splitt genoffen, erjä^tte er ju-
weilen, — wie berfelbe, meiften^ ^jeri^iatl^etifd^, in bem ©arten
l^inter feinet SSater^ ^aufe Statt gehabt. 833a^ er Weiter baöon
fagte, beftätigte mir eigentlid^ bie aMeinung, bie äKarj irgenbwo
an^^ptid^t: „3elter ^at, afö er Sßenbetöfol^tt'^ ße^rer würbe, einen
166
Ofifd^ ind SBaffcr gcfcfet, too biefcr bann luftig toeitcr fd^toamm,"
@o fcl^r er feinen alten Seigrer e^rte, fo ärgerlid^ ttjurbe er 6ci
bcr ffirinnerung an folgenbe Sl^atfad^e. SRel^rerc Qal^re öor Selij'
Ocburt ^atte HRenbetefol^n'^ SSater, ber mit 3^tter befreunbct
toar, biefem eine groge Slnja^I SBad^'fd^er ©antaten in ber
Driginal:^|>anbf^rift gefc^enft SBä^renb äRenbetöfol^n^ö ©d^üler^
jeit filierte il^n nun 3riter jutoeilcn öor ben ©darauf, in toeld^em
bicfe ©d^äfee aufgef^jeid^ert lüardn unb geigte jte il^m« „3)a
ftcl^en fic/' fagte er, „toa^ ba atle^ brinnen ftedtt, h?a^ ba aße^
öerborgen iftü" — aber nid^t einmal bie ©infid^t in bie SSäerfe
mar bem armen geKj: öergönnt, ber burftig öor bcm foftbarften
©etränfe ftanb unb nid^t baöon nip^ien burfte. ^ebenfallö mären
biefc @ad)tn in ben $änben SRenbeßfol^n'^ beffer aufgel^oben ge*'
mefen, ate in benen S^Iter'^.
3rgenb ein ^eitere^ SSäort burd^ längere 3rit öfter«" }u wie*
berl^oten unb baburd^ erft red^t brottig }u mad^en, mar eine
ßigentpmlid^feit äKenbeKfol^n'«, toenn fie anä) fonft oft genug
borfommen mag, SBie er in frül^eren Qal^ren am ,,alten 2)rama"
feinen &pa^ gehabt, fo begrüßte er mid^ in jenem SBinter mod^enlang
mit ben SSäorten „Stht^a $eil/' bie einem ©l^ore au« bcr 3cr*
ftörung 3ctufalem§ entnommen toaren. Ober e« mar and) eine
Keine ©teile auÄ irgenb einem ©laöierftüdf, bie il^m gufagte unb
bie er mid^ l^ören ließ, toenn id^, mie bie granjofen fagen, l^unbert
aWeüen baöon entfernt mar.
®ine l^eitere Erinnerung finb mir bie ©t)ajiergängc, meldte
mir an lalten Haren Sagen mit 2)at)ib, aK Stritten im SJunbe,
meit l^inauÄ in« Jftofentl^al maä)ien. ^n einem ber jal^Ircid^en
157
bortigcn Äaffecl^äufcr ttjurbc ^aü gemacht unb ättcnbetöfol^n fröl^ntc
bort feiner ncueften, aber tt)ie tc^ glaube, fel^r öorübergcl^enben
Siebl^aberei, 33ittarb jii f^Jtelen. Ob il^n feine uniöerfette Begabung
aud^ in biefer SJefd^äftigung nid^t öerlieg, öermog id^ um fo tt)e*
niger ju fagen, atö id^ fclbft/ tro| jal^relangettt Slufent^alte im
Sanbe ber SJittarb^, bamatö nod^ nid^t Sag ©eringfte baöon öerftanb,
@g bürfte auffallen, bag unfercg trefflid^en ©d^umann'g, ben
aKenbetefol^n fo ^od^ l^iett, nod^ nid^t gebadet toorben. Slber er
lebte ju jener Seit nod^ jurüdfgejogener afö fonft unb öerlieg faum
bag SiwiJncr. ©eine 3citung, feine Sieber, öor 8(ttem jebod^ feine
fünftige SSerl^eiratl^ung mit Elara SBiedf nai)mtn i^n gänjtid^ in
Slnf<)rud^. ©eine gefeierte ajraut aber fam toäl^renb jeneg SBintcr^
nur feiten nad^ Sei^Jjig. Sinige Qal^re f^jöter follte mir in ©reiben
bie greube »erben, öiel unb freunbfd^aftlid^ mit bem berül^mten
5ßaare ju öerfel^ren.
aWan toeife, tt)ie gtildftid^ SRenbetöfoi^n in feiner |)äuglid^leit
toav. ©eine fd^öne, milbe, finnige grau ftral^Ite Anmutig an^
über baiS ganje §augtoefen — fie erinnerte an Slafaerfd^e
SBabonnenbilber. 3)ag ältefte Äinb, ber Heine ßarl, ergöfete
un^ burd^ bie erften SJerfud^e in ber ipanb* ober SRunbl^abung
ber beutfd^en ®pxai)e, Iieben§h)ürbige SSertoanbte ber ®attin gingen
aug unb ein, e^ toar öon allen Seiten ein SBetteifer, fid^ freunb^
Kd^ unb anerfennenb ju jeigen, mie er nid^t lebhafter gebadet
ttJerben lann — eine ^eriobe beg ®Iüdfg, toie fie toenigen ©terb*
Kd^en fo öoHftönbig befd^ieben. Slid^t toenig ladeten h)ir, afö Ereile,
au^ einem ©oncerte fommenb, toäl^renb toeld^em fie mitten im ®e*
toanbl^au^faale gefeffen, erjä^Ite, toie ein paax grauen in i^rer
158
näd^ftcn 9?ä^c fid^ über fte au^gelaffen unb i^r ©d^idffal beöagt
j^ätten. >,3^r äKattn be^anblc fie graufam, unmcnfd^Iid^, barbarifd^!"
(Si5 gel^t niäft^ über btc Sl^cilnal^mc eineg öerel^rlid^cn 5ßublicunt§.
@o fel^r id) nun mit meiner Slrbeit befd^äftigt toax unb fö
gcf<)annt id^ ber erften Sluffä^rung be^ Orotorium^ cntgegenfa^,
id^ fü^tte aufd Sebl^aftefte unb genog auf bad S^oQftönbigfte baS
&tüd, totti^e^ mir burd^ ä)tenbetöfo]^n'd B^n^iS^ng unb ipod^ad^tung
ju Il^eil tt)arb. Unb afö nun öoöenbö ein öon jeber Sutl^at reiner
(Srfolg meine SJemü^ungen gefrönt, würben mir bie legten Sage
meinei^ ?lufent^alted in Seipjig ju ben ungetrübt glüdflid^ftcn meinet
Sebend. «m 2, 9ipxit 1844 tt)urbe in bem für bie Slrmen be=
ftimmten ®ctoanb]^au§«ffioncerte bie ßerftörung SerufalcmS jum
erften SRale aufg^fül^rt. ©I^or unb Ord^efter waren bortrefffid^ ;
Srau Dr. Siöia Srege, beren eben fo anmutl^ige toie tief entpfun-
bene ®efangei^toeifc 3ebcm, ber bad ®Iädf gel^abt, fie ju l^ören,
unöcrgeßlid^ bleiben wirb, Sri. ©opl^ie ©d^Iofe mit i^rer fd^önen
f^mpatl^ifd^en Stimme, ber geiftreid^e Xenorift ©d^mibt unb ein
muficatifd^ gebifbeter baritoniftifd^er 5)itettant l^atten bie Solo-
partieen übernommen. 5)ie 3wl^örer waren ^öd^tid^ft begeiftcrt unb
fc^on am näd^ften SRorgen öcrfid^ertc fid^ ber tieben^würbige SSer*
tegcr gr. Äiftner bei? Sigent^umd bei^ SBerfe^ — waS fonnte id|
me^r unb SJeffered verlangen? 5)anferfüKt feierte ic^ in meine
SSaterftabt jurürf, bie id^ fo trüben bergen« öcrlaffen l^atte unb
begab mid^ t)on bort nad^ Italien, wo bie Sraut meiner l^arrte.
VII.
|n Jfranhfitrt am ^ain^
(©eptetnber 1842.)
"^lad^bcm iä) ben crften SSäintcr nac^ meiner SJcrl^eiratl^unö
in SRom gugcbrad^t, tarn id^ im Sommer 1842 mit bcr iungen
®attin nad^ meiner SSaterftabt, öon ben gal^Ireid^en mir bcfrcun«
beten gamilien, unter toeld^e id^ anäf biejenigcn, toeld^e aWenbeÖ^«
fol^n burd^ feine ®attin öerttjanbt ttjaren, jä^Ien burfte, auf^
5'reunbtid^fte em^ifangen. ^m ©e^jtember tarn gelij mit ben ©einigen
unb Wieb fed^^ge^n Sage. (SSon biefer (&po(S)e an gaben toir Sage*
büd^er, »etd^e jtoar in möglid^ft furjen SBorten, aber ol^ne Unter*
bred^ung gcfill^rt finb, bie juöertöffigften 9ln^altg))uncte.) SReine
grau l^atte i^re fd^öne @o<)ranftimme in Statten forgfättig an^^
gcbitbet, ja, fogar »ö^renb einiger ÄWonate bie SBül^ne mit ®(üdf
betreten. SRenbetöfo^n nal^m ba^ regfte freunbttd^fte Sntereffe an
i^rer muficattfd^en ^Begabung, unb bie furjen SBod^en feinet §erbft*
Slufent^alte^ lüurben für un^ ju einem muftcattfd^en gröl^Kng, @r
bxaä)te f)atit Sage bei un§ ju, ft)ö^renb un^ eine faft ununterbrod^ene
SRei^c öon abenbttd^en ©cfettfd^aften toieber mit il^m unb ben
©einigen vereinte, ^n ein bidfe^, blau eingebunbene^ SRotenbud^
160
l^ottc id^ eine beträd^tüd^e S^^ ®cfangftüdfc öerfd^icbener Gattung,
bcutfd^c uub italtenifd^e 5ßfalmen, ßicbcr unb ©eföngc, bie id^ für
meine Stau conH)onirt, cingefd^riebcn — bie ntugte ober tootttc
üietmel^r aWenbeÖfol^n alle l^ören unb er mad^te un^ feinen Sefud^,
o^ne mit ber grage nad) bem blouen 33ud^ fieröorjurüdfen. S)er
und öon 8tom l^er befreunbete talentreid^e äRaler Karl SRüßcr, ju
jener 3^^* (^wd^ jefet toieber) in granffurt, toax bereit, und eine
©leiftiftjeid^nung SKenbetöfol^n'd anjufertigen — ed fam nur baraiif
an, biefen jum ©tittfiften ju belegen. Stuf bie Sitte meiner ^xm
erllärte er fid^ bereit, bem aRater ju SBiKen ju fein unter ber
öcbingung, ba§ fie il^m möl^renb ber 3^it öorfingen muffe, ©ed^d-
^e^n längere unb türjere '®efangftüd(e füOten bie @t^ung au^,
unb bad mit feiner Unterfd^rift unb bem 2)atum bed 15, ®tp^
tember 42 gejierte Portrait gel^öift ju unferen licbftcn SJcft^tl^ümem.
ein poar löge oor feiner «breife fc^rieb er in bod älbum
meiner ^xan eine Som))ofttion bei^ SoÜdliebei^ : „@d meijs unb röt^
cd bo(^ ßeiner, ttrie mir fo wo^t ift, fo wol^I/' unb malte eine
SRiniaturtarte t)on 2)eutf(^(anb banmter, um il^r i^r neued Sater^
(anb re(^t einzuprägen. 3)aneben ober ^umorifKfd^er SBeife ein $aar
gelbe ®(ace«$anbf(^u^e, aU 3ei(^n feined Seftrebend, ber l^ö^ften
SIeganj (Genüge p t^un. 9ia^ feiner Stüdbtnft in £ei)>3ig fe|te
er feine fitere ®oIanterie fort bun^ einen italienifd^en Srief,
meieren ic^ an feiner SteOe toieberg^.
SRir fpielte er m>r WOem bie S^öre inr SCntigone t)or. Soft
nod^ me^r Sreube old bod f(^ne SBerf felbß, loelc^ er im Ser^
laufe iwn toeirig me^r ai% tnerjf^n Xagen gefc^offen fyüte, machte
bie (Eriioientitg an bie Snergte nrit melc^er er bie Snffftl^ng
161
bem ^ögeriiben, gmeifetnbeu Jied gegenüber betrieben unb entfd^ieben
f)attt, unb fein Serfiatten; feine Keinen fünftterifd^en ^ntriguen
möchte ii)'^ nennen, bem berül^mten atten Slomantifer gegenüber
iDurben mir, wie er e^ bei folc^en Gegebenheiten ju fiolten pflegte,
et)ifd^'bromotifc^ 5um Seften gegeben. Slud^ feine grofee A-moll-
@^mt)l^onie, bie im Saufe be^ ©ommer^ fertig geft)orbeit tvax,
^aüe er für ^ßianoforte öier^änbig einjuric^ten begonnen unb be=
eilte biefe 9(rbeit mir p Siebe. SSSir Rotten nämtic^ ttJä^renb
feinet Stufentl^alte^ jum erften 3Ra( ju einer muficolifd^en SKotinee
bie fronlfurter 83efonnten eingetaben. 9(m SSorabenb tDurbe Setiy
mit ber ©^m^j^onie-Sranfcri^ition fertig unb h)ir eröffneten unfern
muficatifd^en äRorgen mit biefem ^errtic^en äReiftertoerfe.
SBie immer unb übcroü ft)urbe aWenbelöfo^n muficalifc^ auf^
Steufeerfte in 9(nf:pruc^ genommen, ß. |)aüe, ber feitbem in ©ng-
(anb eine fo ^ol^e fünftterifc^e ©teüung errungen, tarn mä^renb
jener SBoc^en mit feiner (ieben^njürbigen grau nac^ granffurt —
er toar bort rtod^ ööllig unbefannt, unb fo toaren bie Slu^fid^ten
auf ein ßoncert, ttjelc^e^ er gu geben beabfid^tigte,* öielleid^t nid^t
fo glänjenb, aU fein gro^e^ Salent e^ öerbientc. ^i) erfud^te
äRenbeföfol^n um feine äRittt)irfung~tt)ir f^jielten bag brei^ctaöierige
(Soncert öon ©ebaftian ^aä) — , bie ©oiree toor überfüllt. Stile
aSelt iüollte äKenbetöfo^n am Statuier fe^en — unb ^aUe ^atte ben
großen Erfolg, ber i^m nic^t ausbleiben fonnte. 9(n einem an-
bereu Sage fpielte er mit feiner befannten SSirtuofität auf ber Drgel
ber Sat^arinenürd^e, too fid^ felbftöerftänblid^ eine gro^e Slnja^l öon
3Kufi!freunben eingefunben. ^ä) geftel^e, bafe mid^ fogar äRenbeB^
fo^n'ö eminentes Salent, fo toie baS fo mand^er anberer bebeutenben
11
162
Drganiften gönjUc^ tau lieg, tva^ ii) aber iDcit entfernt bin,
einem SBiongel i^rerjeitu ^ujufc^reiben, 9JJit bem größten Qntereffe
fte^e ic^ anf einer Drgeltribüne neben bem S^jieler unb fe^e
feinen $anb= nnb ^ufetierungen ^n, n)ä^renb id^ -bie öorjntra^
genben äRei|tertt)erte nad^Iefe. Slber bie übcrmöjsige ©onoritöt
ber Sirenen mod^t mir öom ©c^iffe on^ bo^ Stnpren jener n)un=
berboren 2c^öt)fungen mit i^ren öielföc^ öerfd^Iungenen unb rofd^
ba^inftrömenben giguren ftetg> mt^x ^n einem SSJirrfal otö ju einem
:^abfa(. ^i) mujste mir freiließ oft fagen, bojs bie (Sd^ulb an meiner
unöoßfommenen muficolifc^en Drganifotion liege, tvenn id) fo öiele
muficalifc^ gebilbete 3)?.enfd^en neben mir cni^Mt fa^. Ober
treten fie nur fo, ttjeil eö.fid^ fc^idft? 'Unä) ba^ ift möglic^. ^nx
S3eg(eilung bes^ ®emeinbegefangc^, jur l^armonifcf)en S'räfligung
oratorifc^er ß^öre ift bie Orgel unerfefelic^ — ^errlicf) — einzig.
^2lber ai^ Soto^^nftrument tann ii) fie nur bei Stnlüenbung ber
äujserften SJorfic^t in ber ^ifu^tüo^I mie im SSortrag ber in i^rem
93ereid^e tiegenben Stücte genießen. S)er Orgel njeltlic^e SDJufif
jumut^en, ift fie mig^anbeln — ober anä) gar öiele ber für fie
gebac^ten 3Keiftermerfe paffen mo^t bem Sinne aber nic^t ber
SBirfung nac^ in bie Sird^e. Sie ift eine Königin, bie nur öon
i^rem au^gefuc^teften ipofftaate umgeben fic^ geigen foUte.
aJJenbel^fo^n ttjar aber öoUer Segeifterung, ttjenn er an ber
Orget fafe, tnie eö benn ja aud^ für geringere muficatifd^e Drga=
nifatione»i aU bie feine toar, ettpaö Seraufd^enbe^ l^at, in biefeni
Ocean öon-Sönen ^u fd^tüimmem Qf^boc^ — e^ liegt eine Kluft
^tüifd^en bem äWufifmad^en unb bem 3Kufi!^ören.
Slud^ in bie £}pex begleitete un^ ber gefällige greunb ein paax
163
3RaI, unb idEi erinnere midEi eine^ l^eiteren SKomente^, aU mir
einer Sluffül^rung tjon 3)oni5etti'ö 3öt)orite beimo^nten, bie un^
3lüen neu mar, ^n ber Stnfang^fcene, menn irf) nicS)t irre, ift
ein S^or tjon SKönd^en, meldEier mit ber aufmärts^ gel^enben, tjom
Drd^efter ettüo^ altertl^ümlirf) begleiteten lonleiter anl^ebt. ,,9^un
merben fie fie tüieber abmärt^ fingen," fagte ^eüjc — unb er
fiatte rid^tig Jjrojj^e^eit.
2)ie jugenbtid^en Sängerinnen unb ©änger granffurtö liejjen'ö
\xä) nidEit nel^men, arni) bie^mal lieber bem gefeierten SonUJoniften
eine ^ulbigung bar^ubringen. ©in Seft auf bem ©anb^ofe ^atte
ftatt, mit öierftimmigen Siebern, lebenben Silbern, fröf|Iid)en
loaften unb bem nöt^igen B^be^ör. S^ mar fe^r ^übfd), ^atte
aber bodEi nidEit bie ^oefie be^jenigen, metd^e^ SKenbel^fo^n in einem
»riefe an feine SKutter, öom 3, guü 1839, fo föftlicli befclireibt.
3d^ mar bamalö in Stcilien unb nur burd) einige Sieber öon meiner
©om^jofition, bie gefungen mürben, vertreten, 2(ber iä) !ann eö
nidEit unterlaffen, eineti Stuf^ug an^ bem ©riefe einer ber geft^
öeranftatterinnen mitjut^eilen, meil er bas^ Silb be^ Gefeierten in
lebenbigfter SBeife üeranfd^aulid^t
„Me^ ging ^errüd^, bie Stimmung mar g(eirf) öorn^erein
von ®otte^ ®naben gegeben. SKenbet^fo^n mit feiner fd^önen
jungen grau fam, aU ob er e^ gar nid)t. l^ätte abmarten fönnen,
öret äu frül^ an Ort unb ©teüe. 3)Zit ber größten Sieben^mür==
bigfeit fanb er fidEi in bie Situation unb fa^ mit unenblidtiem
äJergnügen ben Vorbereitungen p feinem (Sm^jfange 5U. -Kiemal^
aber ^aie idEi einen glüctfetigeren SKenfdEien gefe^en, o(^ 9J{enbe(^=
fo^n e^ mar, a(§ er aum erften 9Ka( (im SBalbe) feine .Quartette
11*
164
fingen f)örte. ©ein ganje^ ®efid)t (eudjtete, bie Singen fprü^ten
in SBa^r^eit tjor greube. 2)abei fcl|(ng er förmtid^ an^, f^Jtang
anf einem SSeine l^ernnt nnb rief nai) jebent Siebe: „„£) noä)mai,
bitte, nod)nta(!"" 2)en ,,„ßerd)engefang"" mnjjten tüir mit aßen
SBieber^oInngen brei 9K<i( nacS) einanber fingen."
S)ie 3)ebication be^ erften ipefte^ feiner Duartette, „im freien
jn fingen/' an bie §erren Dr. ©^jieß nnb äRartin Derbanft biefem
Sefte, bei tüelc^em fid^ bie genannten fel^r mnficalifc^en getreu
mefentlid^ bet^eitigt l^atten, i^ren Urfjjrung.
Stm 25. reifte äRenbcr^fol^n über Seijjjig naä) Serlin. SBie
ecl|t frennbfd^aftlicli er in jenen Sagen fic^ tüieber gegen midEi be-
nommen, erfn^r iä) erft jtoaniig 3a^re fjjäter bnrc^ bie 1863 uer-
öffent(id)te Sammlung eine^ 2^ei(e^ feiner 93riefe. 3n berfefbeii
fanb ic^ nämlidEi ein (SdEirciben an ben SSerfeger ©imrodf in 93onn ju
©nnften einesJ öon ben Herausgebern biScret be^ei^neten 3^. 2)iefe
unbefannte ©röjje tüar ic^ o^ne <8^^ifcf/ wnb id^ !ann midEi nic^t
enthalten, jenen, jartefter äJüdffid^t nnb märmfter Sl^eitnal^me ent==
fl^roffenen 93rief ^ier, nad;bem idEi baS (Se^eimnijs gelöft, mieber
abbrucfen ^u (äffen. (£r ift üon granffurt auS am 21. ©ejjtember
gefd^rieben nnb tautet:
Sieber |)erj: ©imrodf!
3d) fc^reibe ^i)nen ^ent in einer Slngelegenl^eit, bei tüeld^er
ic^ tjor Slüem auf Q^re öoKfommenfte S)igcretion, auf« gänälid^e
®e^eim^alten redjnen muß; inbeg fenne ic^ aus ©rfal^rung S^re
165
greunbliclifeit für mid) ^u ^ni, baJ3 ii) aud) air Srfüüuncj bieje^
meinet SBunfd^e^ nid^t jtüeifle unb in öoüem SSertrauen auf 3^^^
SSerfd^toiegen^eit 3^nen bie Sadje Dortrage. S9ei meinem 9lufent=
^aüe l^ier erful^r iä) zufällig, bag mein greunb unb Äunftgenoffe,
^exx 5. Ritter, an Sie n^egen ber ^^Jublication einiger neuen SBerfe
gefd^rieben ^abe, big jefet aber o^ne 9lntn)ort geblieben fei. 9lun
möd^te id^ im Sntereffe ber Sunft tt)ie in bem meinet greunbeö
gar ^u gerne, ha^ biefe Slntn^ort beja^enb au^faüen möge, unb
lüeil idE| mir einbilbe, baß Sie auf mein SBort unb meinen SBunfdEi
dtoa^ geben, fo fiel mir ein, 3^nen barüber p fd^reiben unb
(Sie ju bitten, n^enn ©ie irgenb fönnen, einige SBerfe meinet
greunbe^ bem beutfd^en publicum befannt ^u mad^en. S)ag Qiei)dm-
galten, um ba^ id^ Sie gegen S^bermann unb unter alten
Umftänben bitte, n)ünfdE|^ id^ bejjl^atb, tt)ei( id^ geipi^ bin, baja
§err |)itter auger fic^ fein mürbe, lüenn er im entfernteften a^nete,
ba§ ic^ einen foIdEien ©d^ritt feinetn^egen getrau l^abc. ^ä) toex^,
ba§ i^m nic^tg unertröglid^er toöre, a(g nid^t burc^n)eg auf eigenen
Sügen 5U ftel^en, unb beg^alb barf er niemals tjon biefem Sriefe
ettoaS erfahren. Stber anbererfeitg ift e§ bod) and) ^flic^t unb
8d^ulbig!eit eineö Äünftlerö gegen ben anbern, il^m über ©d^wierig*
feiten unb Unanne^mlic^feiten fo gut atö möglid^ l^intoegjul^elfen
unb jur ©rreid^ung feinet Strebend nod^ Gräften beijutragen,
wenn bag Streben ein eble^ unb bie (Bad)t eine gute ift. Unb
bieg ift beibeg l^ier n)a]^rtic^ im l^öc^ften ®rabe ber gall. S)arum
tooBte ic^ @ie alfo gebeten l^aben, ©inigeg öon feinen neuen ®om*
|)ofitionen l^eraugäugeben unb überl^oujjt, tt)o mögtidf), mit il^m in
eine 8lrt SSerbinbung ju treten. 3c^ n)ei§ itvax xtd)t mol^t, ba§
166
mit ben mciftett feiner bi^l^erigen SBerfe bie beutfd^en SSerleger
lein brillante^ ®ef^äft (mie man e^ nennt) gemacht ^ben unb ob
eg anberg rt)erben toxvh, bog fann ic^ nicf)t öerfic^ern; aber ba§
e^ anber^ ^u merben tjerbient, baran ift für mic^ fein B^^if^^r
unb eben barum unb nur barum tege \ä) ^l^nen bie SSitte üor.
(Sonft möd)te er tpal^rl^aftig mein ??reuitb fein, fo tjiel er tooüte,
i6) mürbe e^ nid^t tl^un. ^2(ber ^ben tDeil bod^ eigentli(^ bie einzige
9flücffi(|t, bie man vernünftiger SBeife nehmen fottte, bie auf ben
inneren SBert^ ift unb n)ei( e^ bie einzige ift, bie ben (Srfolg
ficliern müfete, n^enn Meg mit redeten S)ingen in ber äBelt ju^
ginge, unb n)eil eö bod^ gar ju ärgerli^ bleibt, wenn fid^ immer
bag alte Sieb n)ieber^oIt Don ben derbienftüoKen geiftreid^en Äünft-
lern, bie Slnfong^ 9lot^ ^aben, 'i>a^ nur i^re SBerfe gefauft unb
befannt rt)erben, unb benen nadEi^er 9ltte§ ^ujaudjät, menn ein§
batjon eingefd^tagen unb ben Seuten auf hen ^^elj gebrannt ^at,
benen aber aU ba§ ^anä)ien nxä)t fo mel greube maä)t, aU bie
vorherige 9Zot^ SSerbru^ — eben beß^alb mödfite ic^, ©ie madfjten
e^ einmal anber^ unb glaubten mel^r bem toal^ren SSJert^, aU
bem jufäHigen ©rfolge. 9lm ßnbe mu§ er ja bodEi gebannt ttjerben,
unb bie grage ift nur in folgen J^ällen, n)ie balb unb nadE) mie
öiel aSerbriejsIidEifeiten, unb ba ift. eben ber ^unct, tt)o ein SSer^
(eger einem S^ünftler fo redEit toextf) unb n)id^tig toexhen fann. —
3ladE| aHgemeinem Stjjptau^ finb fie bann trol^I alle bei ber §anb
— aber eben (Sie trären ber SRann, e^ anber^ 5U mad^en, benfe
id^, .unb fo, trie e^ ibeatifd^ unb bodEi jugleidEi praftifd^ unb richtig
ift. SSerjei^en ©ie bie grei^eit, bie idfi mir nel^me, unb, toenn
mi^Iic^, erfüllen @ie meinen SBunfc^. 9(uf irgenb ^ol^e^ |)onorQr
167
fommt e^, fo Die( id) gel^ört l^abe, burd^aug nidjt an, ober feijr
tüefentüd^ auf einen freunblidien fünftlerifd^en Ion in ber ßorre=^
Iponbena, auf SSerbreitung unb Sefanntmad^unö ber SBerfe unb,
menn ©ie auf bie ©ac^e eingel^en njoüen unb fönnen, für midEi
befonber^ auf gän^Iid^e SSerfci^tt)eiguncj meiner (Sinmifc^ung,
meinet 9^amen§ unb meiner Sitte. — SBenn iä) in ber näcliften
3eit öon i^m erfül^re, bajs ©ie an i^n gefd^rieben unb auf eine
freunblic^e SSeife ^u einer S3efanntmarf)ung feiner neuen ©efange^-
unb Panoforte=©a(^en bie §anb geboten ^aben — toie njoHte \6)
mid^ ba freuen! ©ie tuerben am Snbe gar fagen: toaö mü ber
faule ßom^jonift unb ber nod^ faulere ßorrefjjonbent? Slber im
ße^tern ^abe ii) mid^ ja gebeffert, toie Sigura ^eigt, unb im ©rftern
n)iü i^ö anä) mit 2lüernäd)ftem t^un unb ©ie ganj beftürmen mit
9lotenpa^3ier (fobalb e^ orbentlidEi befdEirieben ift), unb im eigenen
Flamen erbitten, toa^ idE| l^ier für meinen g^eunb bringenb unb
^n^iiä) erbeten I)aben n)iü.
^ttimer S^r
^o^ad^tung^öoH ergebener
Setij aWenbet^fo^n-Sart^oIbt).
2(ud^ ber folgenbe Sfu^jug <iuö einem Don Serfin au^ an
©imrocf gef^riebenen Sriefe geprt no^ ^ie^er:
l(]8
„SSar id) jemals burd^ einen ©rief angenehm überrafc^t, fo
war e^ burd^ ^l^ren geftern ^ier ennjfnngenen.i 3!)ie freunbtid^e
fciineKe ©rfüKnng nteiner Sitte unb bann ba^ bebeutenbe ®efc^en!,
bo§ @ie mir für meine lieber o^ne SSorte machen — id) tt)ei6
mn^rtid^ nic^t, tvk id^ e^ anfangen foll, ^l^nen genügenb ju ban!en,
Sinnen au^jnbrüdten, tüdi) eine groge greube @ie' mir bereitet
^aben, @)efte^e id^ e^ S'^nen, baji id^ ein fo ^ortes^, fo öonftän-
bige^ ©ntgegenlommen aU fofortige (Srtüieberung ouf meinen legten
Sittbrief nic^t ern^artet ^tte, — baft i^ nun bop|)eIt frol^ bin,
einen Schritt getl^an ^u l^aben, bon bem mid^ mitten im ©d^reiben
^un^eiten faffd^e ©d^eu — pn^eifen ba^ fatale, toeltfluge „äWifd^
bic^ nid^t in anbere Slngelegen^eiten" abjnl^alten bro^te. 3)a bin
ic^ nun burd^ ^f)x, Senel^men, hjie Sie e^ mir im geftrigen ©riefe
anbeuten, aufg SReue in bem, \va§ \6) eigentüdEi für red^t unb gut
f^alk, beftftrft unb n)erbe bie öielge^jriefene SBeltftugl^eit an ben
9lagel l^öngen unb lieber nad^ bem erften Stntrieb unb ®efül^I
gerabe burd^fal^ren * — mißlingt e^ auc^ l^unbert SRal, fo ift ein
fotd^e^ (Seiingen reid^fid^er @rfa|/'
SBir Komjjoniften, tt)enn hjir aud^ tjielleic^t noc^ mel^r Suft
^aben, aU anbere Kollegen, einanber aufjufreffen (toa^ in ber
Statur ber ®aä)t liegt), n)ir finb bod^ nid^t fo fd^timm, um un§
nid^t oft genug foIdEie unb äl^nlid^e 2)ienfte ju leiften, tok SKen-
beföfol^n il^n mir bitrd^ jenen ©rief erhjiefen. Slber o^ne 2fuf==
forberung — ganj im ßiel^eimen — o^ne SKöglid^feit eine^ ju
emjjfangenben S)anleg, öiel weniger einer fünftigen 9teöand^e —
ol^ne bie ®enugtl^uung, bie im ^rotectortl^um entl^alten? —
169
SSielleic^t liegt e^ eben am &e^exmn\^ ber gefeifteten 2)ienfte,
ba§ man üon bergleiclien fo feiten l^ört. ?lber toeld^ einen er-
toäxmenhen, erl^ebenben ©inbrndf e^ mad^t, eine folc^e %^at tängft
naä) bent Sobe be§ greanbe^ 5U erfal^ren, baüon fann nnr ber
fic^ einen Segriff mad^en, ber e^ fetbft triebt.
golgenbe ©riefe erl^ielt iä) in ber näd^ften 3^it ^«^ S3erlin
unb öeip^ig:
160
i)atte x6) eine betröd^tfid^e S^¥ ©efanflftüde öerfd^iebener ®attung,
beutfd^e unb italienifd^e 5ßfoInten, Sieber unb ®efänge, bie id^ für
meine %xan componirt, eingefd^rieben — bie mußte ober tooUk
metme^r aWenbetöfol^n alle l^ören unb er mad^te nn^ feinen Sefud^,
ol^ne mit ber fjrage nad^ bem blauen Sud^ l^eröorjurüdfen. ®er
nn^ öon Stom ^er befreunbete talentreid^e 9KaIer ®arl äKütter, ju
jener 3cit (aud^ jefet lieber) in granffurt, mar bereit, unS eine
©leiftiftjeid^nung SRenbetöfol^n^d anjufertigen — e^ tarn nur barauf
an, biefen jum StiBfifeen ju bemeßen. 9luf bie Sitte metner grau
erllörte er fic^ bereit, bem 9KaIer p SBillen ju fein unter ber
©ebinguufl, ba§ fie il^m »öl^renb ber Seit öorfingen muffe, ©ed^^-
jel^n längere unb fürjere *®efangftäd(e fußten bie ©t^ung auS,
unb ba^ mit feiner Unterfd^rift unb bem 2)atum bed 15. ©e^)*
tember 42 gejierte ^Portrait gel^öijt ju unferen liebften ©efi^tl^ümem.
@in paar läge üor feiner Slbreife fd^rieb er in bad SKbum
meiner grau eine ®om<)ofition beiJ SSoft^Iiebeg: „®^ toeig unb rät^
e^ bod^ Seiner, mie mir fo tt)of)l ift, fo njol^I," unb malte eine
äRiniaturlarte t>on 3)eutfd^Ianb baruntcr, um il^r il^r neue^ Sater*
lanb red^t einju^jrögen. daneben aber l^umoriftifd^er SBeife ein 5ßaar
gelbe ©lace^^anbfd^ul^e, aU S^^cn feinet Seftreben^, ber l^öd^ften
©leganj ®enüge ju tl^un. SRad^ feiner JRüdEfunft in Scipjig fcfete
er feine l^eitere ®alanterie fort burd^ einen italienifd^en ©rief,
totiä)en id) an feiner ©teile »icbcrgebe.
aWir \pMte er bor Slttem bie ©l^öre jur Slntigonc öor. gafk
nod^ mel^r greube ate bag fd^öne SBerf fclbft, toeld^ed er im SScr*
laufe tjon ttjenig mel^r afö bicrjcl^n lagen gefd^affen l^atte, mad^te
il^m bie (Erinnerung an bie (gnergic mit tocld^er er bie Stufföl^rung
161
bem ^ögerubeii, ^meifetuben liecf gegenüber betrieben unb entfd^ieben
i)aite, unb fein SSer^atten, feine Meinen fünftlerifd^en ^ntriguen
möd^te i^'^ nennen, bem berül^mten atten SHomantifer gegenüber
n)urben mir, tok er e^ bei fotd^en Gegebenheiten p i)aittn l^flegte,
e<)ifd^'bramatifdE| 5um SSeften gegeben. 8(ud^ feine große A-moU-
@^m|)^onie, bie im Saufe be^ (Sommert fertig getüorben ipor,
^otte er für ^ianoforte öier^änbig einjurid^ten begonnen unb be=
eilte biefe Slrbeit mir 511 Siebe. SBir i)atkn nämlid^ toä^renb
feinet Stufent^alteg jum erften 3Ka( ^u einer muficalif^en SKatinee
bie franffurter Sefonnten eingelaben. 8(m SSorabenb ttjurbe JJelij
mit ber ©^m^j^onie-Xranfcri^Jtion fertig unb toxv eröffneten unfern
muficatifd^en SKorgen mit biefem ^errtic^en SReifternjerfe.
aSie immer unb überall mürbe aRenbefefo^n muficatifc^ auf^
Sleujserfte in Sfnfjjrud^ genommen. E. Sgaüe, ber feitbem in Sng-
lanb eine fo fiol^e fünftlerifd^e (SteDung errungen, fam n^ä^renb
jener SBod^en mit feiner lieben^loürbigen grau naä) granffurt —
er toar bort nod^ tjößig unbefannt, unb fo toaren bie 9{u^fidE|ten
auf ein ßoncert, meld^eö er ^u geben beabfid^tigte,' öiedeid^t nid^t
fo gtäujenb, al^ fein großem %aUni e^ tjerbiente. 3^ erfud^te
äKenbel^fol^n um feine 3KithJirf ung -- toir f|)ielten ba^ brei^claöierige
©oncert öon ©ebaftian 33ad^ — , bie ©oiree lüar überfüüt. 9lDe
aBett mottte äWenbel^fo^n am ©(aüier fe^en — unb |)alle ^atk ben
großen ©rfolg, ber i^m nid^t ausbleiben fonnte. 8ln einem an=
bereu Sage fjjiette er mit feiner befannten SJirtuofitöt auf ber Drget
ber ©at^arinenürc^e, too fidf) f ctbftberftönblid^ eine große Sluja^I öon
SKufiffreunben eingefunben. ^i) gefte^e, ba^ mic^ fogar 3KenbelS==
fol^n'S eminentes Salent, fo mie baS fo mandEier anberer bebeutenben
11
172
geicr ber aöerl^öd^ften SSermä^Iung 2c. (tva^ meife icl|?) gegeben.
Sie fjaien e^ in brei Slcte abgeformt unb nennen ba^ „naä) be§
Som^joniften Seorbeitung für bie paxi\tx S3ü]^ne". 2)a^ aH^
gemeine Sage^gef|)räci^ ift nun feitbem in Serlin bie grage,
ob atoffini eigentfid^ hjal^ren S9eruf ^um Kom^joniften l^abe ober
nid^t, — ob er fid^ namentlid^ ^u bramatifdEier äKufif unb ber ba^u
notl^menbigen Segeifterung ^abe ennjorfd^mingen fönnen, — ob e§
überl^oujjt gerechtfertigt gehjefen fei, ein fold^e^ ©ujet ju toö^Ien,
ba ©c^ißer*^ Srauerfpiel boc^ ein biel öoIIenbetereS ftunfttoer!
fei, atö biefe Cpex, — ob inbeffen zc. zc. O ®ott, toie fd^merft
baö gffen auf ber aWainluft fo gut! fftöfee, S«ubeln, Sabate^jfeifen,
©d^wein^fnöd^elc^en, alle ^l^ilifterei be^ übrigen 2)eutfd^Ianb^ ju-
famnten genommen ift boc^ ni^t^ gegen biefen geiftigen SRid^el,
biefen unfterbtid^en Slicolai, ber in aKen l^iefigen fi'unftgef|)räd^en
grünt unb blü^t unb au§ jeber berliner SHeben^art ^erüorläd^elt.
Qe^t bin id^ aber be^ trodtenen 2one§ fatt, id^ muß S)eine
grau italienifdE) anreben.
Illustrissima Signora! S'io avessi voluto aspettare la esecu-
zione della sua promessa, voglio dire^il ricevimento d'une lettera
Italiaua scritta da lei, io avessi potuto aspettare luugo tempo.
Per questa ragione debbo far 11 comminciamento e domandarla
come sta la vostra saluteV Spero che rl rhumo del quäle Lei
soffriva allora e partito lungo tempo fä, e che la sua voce e
da capo chiara e bella come sopra. II paese qui non ml place
a fatto ; vado frä dubbio e sosplri, navigando In un mar dl pene,
senza rami e senza vele. Vorrei aver 11 coragglo dl dir al fine:
cosi si fä; ma la mia indecisione ^ sempre piü forte dl me.
173
Qualche volta vorrei sentirla cantare soltanto un quarto d'ora;
(larei in cambio tutte le opere del Teatro Reale, dove si ascolta
un canto pessimo. Adesso voglio finere. La mia moglie gli fä
cento complimenti e pregandola di scusare gli sbagli che forse
si troveranno nel mio stilo italiano, sono sempre con molta con-
siderazione il suo umilissimo
Feiice Men delsson io- Barth oldi.
2)ie 3Saf)x^dt ift, bo§ id^ mid^ boc^ ein SSi^d^en über biefe
testen ß^i^^n fdjäme, inbent iä) fte eben, Slbenb^, mieber burdEi^
(efe; aber ba iä) 5)ir 93efdE|eib fc^reiben tnoHte unb in ber §e|e
ber Stnfnnft^gänge feine 3cit 5U einem nenen S3riefe finbe, fo
öer^ei^t mir ben alten fdEifed^ten SBi| unb bleibt mir bie alten
guten greunbe. ^ür ^eut Slbbio. Sntmer 2)ein
Selij ä».
174
€t\p}\i, ben 19. Saniiar 184iJ.
SKein lieber guter gerbinanb!
9H^ 2)ein 93rief tjont 16. S^oöember anfant (es^ tuar ber befte,
freunbtic^fte, ben xä) jemals öon Dir ermatten unb" feiner -^attc
m\6) je fo erfreut ober üielme^r gerührt), bo nai)m \6) mir gteic^
bor, Xags^ barauf Dir ^u fd^reiben unb ^ugleid^ 2)einer grau für
i^re (ieben^toürbigen ß^it^n ^u banfen. ^^ öerfcliob e^ um einige
Sage — unb meiere entfe|IidE|e ^(uft (iegt nun ba^njifc^en*). ^c^
l^abe 2)ir feitbem für einen ^toeiten ©rief ju banfen, jenen neuen
S3en)ei^ Deiner njol^ren Sreunbfd^aft unb ®üte ^u mir. 93i^ je^t
fonnte ic^ aber gar n\cS)t an§ 93rieffcl|reiben benfen, fonft ^ätte
xä) Dir fd^on gteid^ gebanft unb im ^erjen ift'^ t)ie( tjietmat ge^
fd^e^en. 9tber ju Stnfang fonnte id^ gar nid^t^ tl^un unb treiben,
^öc^ften^ mal ein paar Seiten tefen u. bg(. unb in ben folgenben
SBod^en t^ar mir'i^ nur bann ein 89igd)en beffer, menn id^ irgenb
eine gteid^güttige muficalifdEie Strbeit madEien unb SWoten fd^reiben
fonnte — aber feine ©ebanfen an 93riefe, beim geringften ®e\pxäi^
mit meinen nöc^ften greunben fe^rte gteid^ mieber ba^ bumpfc,
tüxxxe ®efü^I im Sojjfe ^urüdf, mie SSetäubung unb Sraurigfeit
^ugteidf). S^ ^obe e^ feit brei Sagen bemeiftern muffen, benn bie
glut ber ®efc^äft^briefe toar ^u fe^r angen)arf)fen unb ba id^ nun
.*) @r l^atte feine 9)?utter am 12. ^ecember verloren.
175
einmal beim ©d^reiben mar, fo mujjte \(i) 2)ir ioi) toenigften^
einen ®ruJ5 unb einen San! jurüfen, weiter mirb e^ ^eut hoi)
md)t öiel, 2)u toeijat ja, tüie id) e^ mit 2)ir unb ben Seinigen
meine unb toxc mir Sein ®(ücf am ^er^en liegt; (a§ mic^ balb
unb oft mieber baüon ^ören; \>a^ erfreut unb erl^eitert mic^ in
jeber 3cit. ®ott fei Sauf, meine grau unb fi'inber finb mo^I
unb ba foHte iä) eigenttidEi u^eiter nic^t^ t^un, aU h^m $imme(
auf meinen Änieen banfen für bie^ äeben^gtüdf, SBenn iä) mit
benen aüein ^ufammen bin, male etma ben S^inbern SBinbmü^ten
ober inftrumentire ^oboen unb S3ratfd)en ober corrigire Iang=
meiüge Srucfbogen, fo ift mir p Reiten fd)on n^ieber ganj Reiter
unb fro^ gen^efen, aber benfe id) n^ieber ein Si^d^en fierau^ ober
f ommen Seute öon au^en ober nadEi ben ^^roben ober Soncerten,
bie iä) gfcid^ nadjl^er toeiter birigiren mujjte, ba tt)iß'3^ nodEi gar
niclit beffer ge^en. @o (a§ ic^ mid) benn ben ganzen Sag tjor
3ebermann tjerläugnen aujjer än)ifd)en brei unb öier, fi|e in
meinem Meinen Slrbeit^jimmerd^en, ''t>a^ id) mir je^t eingerid^tet
t}ahc unb n)o e^ mir gut gefäüt (e^ ift bag frühere Äinberjimmer,
beffen Su Sic^ erinnern toirft, gleid^ ber Singang^tfiür gegenüber,
mit ber n^eiten Slus^fic^t über SBiefen unb* Selb na^ @onnen==
Untergang ^u). @dE|umann unb Satjib fe^en n)ir ^umeilen, *
faft gar nid^t, meif ber nur eigenilid^ für bie 9(bonnementg*®oncerte
leibt unb lebt unb iä) benen je^t freitidEi fein großer Sroft bin
— unb fo fc^(eidE|en bie Sage ^in. 3Kögen bie Surigen befto
glän^enber unb Weiterer fein ; ic^ ^öre t)on großen SBol^ftl^ätigfeitg^
ßoncerten reben, bie 3^r gebt, öon ber batbigen Stuffül^rung Seinem
neuen SBerfe^; mögeft Su mir ba{b baöon fagen unb bie guten
176
SJotfc^aften bcftötigen. 2)u toißft ®etatfö meiner jefeiflen ©teßung
tüiffen. 35er ffönig üon ^reujgen ^at mir erlaubt, ^ie^er äurüdfjufel^ren
unb ^ier 5U bleiben, bi^ er mid^ jjerfönlid^ in Serlin braud^en
tüürbe; in biefem gatte i)abe ii) i^m tjerf^jrod^en, tuieber ^inp^
fommen. ^ä) f)abt \i)m borouf gef einrieben, ba^ iä) bi^ ju meinem
^jerföntid^en Slufent^olt in SSertin auf mein ^a(be^ &t^aii SSerjid^t
ju leiften wünfd^te unb alle feine Slufträge anö^ l^ier einftmeiten
au^fül^ren lüürbe. ®r ^at mir barauf ^ie^er geantn)ortet, ba§ er
bamit aufrieben toäxe, ^at mir toieber einen neuen litel gegeben,
in ber ©ac^e ift aber n^eiter nid^tg SBefentüd^e^ gefd^e^en. SRil
einem SBort, id^ marte je^t ^ier ah, tva^ xä) frül^er in 33. ab--
tüaxttn foöte, ba§ xä) bort mirtlid^ unumgängtid^ not^menbig fei;
id^ jU^eifle immer noc^, bajs ba«f je ber ^aü fein toerbe, unb l^offe
(je^t me^r aU \e, tt)ie 2)u benfen fonnft), ba§ ber fi'önig üon
^r. baö jefeige SSer^ältnijs tpirb fortbauern taffen, "^emx tva^
mid^ ja üor attem in 93er(in feffett, toa^ eigentlid^ ^b^n nod^ jene
SSerabrebung ober Bereinigung bett)irft ^at, ift nun nid^t mel^r:
§ier finb nun enbUd^ bie 3ittfen jene^ öegate^, bad id^ {d^on
feit me^r al^ brei S^^ten fu^)<)(icirte, für eine SKufiffc^ute bc^
ttjilligt ttjorben, unÜ e^ fommen jefet bie officietten S3efanntmad^un^
gen in bie ä^i^^ng. ^ä) werbe tt)öd^ent(idE| brei ober öier äRal in
ben Keinen ®aai be^ ®ett)anb^oufe^ §u gelten unb bort Don ^U
Slccorben §u f^jred^en l^oben; ba^ tl^ue ic^ gern, ber ®acS)e gu
Siebe, benn id^ glaube, fie ift gut
SBie banle id^ 2)ir, ba^ 2)u mid^ ju benen red^neft, mit benen
S)u gern jufammen bift; tt)ie ift mir atte^, tva^ S)u barüber fagft,
au^ ber @eele gef^jrod^en ! S)a^ fönnte ja anä) bei bem @incn
177
ni^t fein, menn*^ ber ^nbfrf nicbt gaitj eben mit empfant^c! S?tr
bcnfen bie« 3^^^ 9^^^ "i^^ 9^ reifen unb benfen bier (ober böcbften^
in S^re^ben) ben Sommer zuzubringen. Serben n»ir irucb gar
nic^t ^ier fe^en? Tu fpra(^ft frü^r mal baoon. llnb nun fage
3)ciner grau t)on mir unb ber meinigen QUe4 @ute unb ^>er5licbe,
banfe i^r für i^re X^eilna^me, bitte fie, un* ein freunblic^ An*
benfen unb i^re ®unfit ^u erhalten unb ^umeilen unfer ^u gebenfen,
tüte tt)ir t&QÜd) in ^er^Iic^er Siebe i^rer unb i?einer, in guten
unb in traurigen Zagen.
S)ein
12
178
^tiv}\%, ben 3. aWärj 1843.
Sieber gerbinanb!
Schönen S)anf für Deinen (ieben, guten, au^fii^rüc^en 93rief,
ber mir eine grojse S^eube gemacht f)at ; üor aßem ba§, tva^ S)u
über Deine £)pex, über Dein eigene^ SSergnügen baran, über ben
Slbfd^IuB jagft, ben Du nun na6) ifirer S3eenbigung fü^tft, unb
"oen bie 2lnberen am Dage na6) ber Stuffü^rung, na6) Sm^jfang
ber Sorbertrönje, (Sebid^te u. bgl. füf)(en mürben, ber aber bod^
toa^r unb ma^r^aftig nur nad) Seenbigung ber 2lrbeit öor^anben
ift. SSäa^ Du barüber fagft, ift mir red^t au^ ber @ee(e gefprod^en,
unb "oa^ ein SSerf, bag in biefem (Seifte unb fo mit ganzer See(e
gefd^affen ift, feinen ©inbrudf auf feine Sanb^feute nid^t uerfe^leu
ta nn, barüber ^abe id^ gar feinen B^^ifrf- 2^6^^ ^^ ^i^i> uid^*
allein ®rfo(g ^aben, fonbern i^i^ aud^ üerbienen — tva^ ^eut
5U Sage ^efintaufenbmal me^r fagen ttJill. SSäie freue id^ mid^
barauf! Dent bod^ nid^t im Draum baran, e^ irgenbmo anber^
a(g in granffurt juerft aufjuf üfiren ; e^ ttJäre gerabe5u ein Sef)Ier.
Du mei^t, ttjie t)ie( id^ üom SSatertanbe ^a(te, in Deinen je^igen
SSert)ä(tniffen ^alte id^ ani) fogar tva^ öon ber SSaterftabt — fie
i)aben Did^ (ieb, miffen mag fie an Dir ^aben, muffen frühere
©d^arten i^re§" S3etrageng gegen Did^ au§5un)e|en fud^en — fo
menig id^ aße^ bag geftenb mad^en möchte, um mag 'Sä)Ud)tc^ für
gut t)affiren ju fe^en, fo fe^r möd^te id^ eg, um mag ©uteg für
179
gut angcfcl^en ju tüiffcn. S^^^^ finb alte Sl^eater in 3)eutfd^tanb
im Stugcnblid in einem fd^Iimmen B^ftöitbe, atfo lag Sid^ burd^ bie
äRangel^af tigf eit beö bortigen nid^t abfialten unb t)itf baburd^ ba§
bortige unb alle übrigen nad^ unb nai) mieber beffer mad^en. SBie
fannft S)u S)id^ über 9f./ö ©rfotg öernmnbern? baö jd^reiben bie
Seute alle fetbft in bie Stötter; brum njeifet S)u nid^t, moran S)u
bift, ber S)u bie 93(ätter (iefeft, unb id^ tomme öiel beffer meg, ber
i^ jcfe^ fo ein. Bei^i^^Ö^fet^tcJ^^ö^iför bin, ba§ id§ nid^tg, aber totaf
nid^tö glaube, mag id^ nid^t mit meinen Singen auf SRoten fetie
ober mit meinen D^ren in SRoten {)öre. Seiber ge^t e§ aud^ mit
SBagner ein menig fo; id§ tiabe gurd^t, ba§ ba met übertrieben
mirb; unb bie SWufifer, bie id^ a(ö gemiffenfiafte Seute fenne,
öermefiren biefe gurd^t nid^t menig, ®od^ ^abe id^ nod^ nid^tö
3ufamment)ängenbe^ öon feinen O^nn ge{)ört unb benfe immer
nod^, e§ mirb beffer fein, a(g bie Seute e^ fd^itbern. Xatent i)at
er bod^ in jebem Saß, unb id^ {)abe mid§ gefreut, \>a^ er bie ©teße
befam, obmo^t i{)m bag fd^on in ben paar SBod^en geinbe genug
gemad^t tiat, mie id^ S)ir ma( münblid^ er^ä^Ienmiö, menn mir
bei Sonnenuntergang fpajieren getin.
S)eine grage megen S)eineg Oratorium^ in Serlin mugt S)u
mir beutüd^er erflören, toag l^eifet ba§, „aufführen fönnen"? SSißft
S)u ein Koncert geben unb e^ barin auffül^ren ober e§ üon ber
©ing^Stfabemie ober bg(. b(o§ ju ®e^ör bringen laffen? S)ie
{)iefigen 3tbonnementg=Koncerte fangen bie§ Qal^r ben L Dctober
an; in 93erfht ift öor SWitte ©e^Jtember feine redete SKufitfaifon;
fommft S)u alfo, mie S)u fd^reibft, gegen ®nbe Sluguft unb öer-
bringft einige ftiüe SSod^en mit un§, ^ier ober in 3)regben, fo
12*
180
mürbe bic reffte ffioncert* unb SKufif^cit ba fein. SRun maä) e^
nur tDa^v unb erfüße bie fd^önen 9Serft)red&en unb $Iane, njcnn
ber ©ommer tieranöerüdft ift. ©inen guten ©ingte^rer foßen
mir pr äRufÜfd^uIe nehmen? D bitte, meife mir-bod^ einen in
S)eutic^tanb naä)\ ©mftnjeilen l^abe iä) aßc §änbe öoß ^utfiun
gehabt, um 5U üer^inbern, bagman ben ®efang=llnterri(i^t, ber
.^iemtid^ ber nöt^igfte ift, nid^t (ieber gana au^gefc^foffen f)at 93i§
je^t finb öierunbbreifeig Sd^üter angemelbet; SRitte 8tt)ri( foß ber
Unterrid^t beginnen.
@d§umann gibt Ktaöier=Unterrid^t; id^ ebenfafl^. Städ^ften
3)onner^tag feiert "öa^ leipziger 9tbonnementö*®oncert fein ^unbert^
jö^rige^ SJeftetien, tüie id^ t)öre, — ba foß bag Drd^efter etnja^ 5«
effen unb ^u trinfen befontmen. SReine ©^mp^onie ift fett öor-
geftern l^erauö unb ju ^aben; &uf)x )prad§ mir nid^t befttmmt
barüber, fonft ^ättc id^ fie if)m fd^on frül^er gefd^idft, 2)ie ©cene
tiabe id^ für SRße. @d^Io§ ju i{)rem Senefi^-ßoncert ^eröorgefud^t,
ein neues 2lßegro bafür gefd^rieben unb ju einem üoBen @aal mit
beigetragen. SBeiter t)at fie njenig SSerbienfte. S)ie SBatpurgi^nad^t
t)abe id^ öon A bis Z neu umgefd^rieben — eS ift gerabeju ein
anbereS ©tücf geworben unb ein l^unbert SRat beffereS, Ob id^
fie aber fted^en (äffe, barüber bin id^ nod^ im 3^^ifrf-
®rü§ S)eine ^xau fetir ötetmat tjan mir unb ber meinigen,
»(eib gut
J)einem 3 e I i ^.
181
UmH, ben 25. 2Wära 1843.
SRein lieber gerbinanb!
aSenn bie Entfernung boö 93öfe fjai, bo§ gute ©timmungen
vorübergegangen finb, ef)e bie Slntttjort barouf bei einem angelangt
ift, jo f)at fie bod^ menigftenö ba^ ®.nte, ba§ aud^ böfe Stimmungen
öorüberge^en, el^e bie Slntttjort ba ift. Unb fo gel^t e^ {)offentttdj
mit meinem heutigen Slnttuortbrief, in toeld^em iä) ^iä) ba^er nid^t
öiel meiter über J)eine SSerftimmung fragen, fonbern mir feft ein-
bifben tüill, fie luäre fd^on öorüber unb S)u tuäreft fd^on fo fro^
mit 2)ir felbft, mit 3)einem SBerfe unb aßem anberen folgtid^,
toie id^ eö 2)ir immer toünfd^e unb tüie e§ im erften ©riefe loar.
SBenn übrigen^ fotd^e Stimmung ber Reitern ä^^f^^i^^^i^^^i^ ^^i^
fid^ unb feinen SBerfen bei einem SRenfd^en immer biefelbe bleibt,
fo glaube id^, ber ift ein ed^ter 5ß^ilifter unb mad^t fein Sebtag
nid^tö ©efd^eute^ unb beflage toieberum Steine öerbriefeüd^en SBprte
nic^t. Unb menn 2)u äufeerft, ia§ S)u ju irgenb einem mufica-
(ifd^en SSirfungöfreife redete Suft l^aft, fo ift'§ mir unb aßen
S)einen unb ber SWufif greunben ja njieber red^t au^ ber Seele
gefc^rieben, unb ben üerrüdften ®runb öon ber „B^^if^^^f^ifl^^it
S)einer ©ompofitionen" fc^reibe id^ lieber auf 3ied^nung ber 83er=
ferlerlüut^ unb beKage an(i) ben nid^t, ba er ju einem fo er=
wünfc^ten SRefuItat S)einer ®eban!en fü^rt. Uebrigen^ beflage
182
ii)'^ aber iod), tücnn xd) aufrid^tig fein foü, unb tioffe aber nur,
ba§ bei ©n^jfang biefer feilen aüe^ toieber beffer auöfietit, rofeu=
farbener,
Sd^ fann je^t menig über -mid^ unb aEeö onbere fc^reiben.
®ibt mir unb un^ nur ber liebe ®ott ein glüdEIid^e^ grüfiia^r,
— bann tüirb fid^ aud^ aße§ bei mir mieberfinben, aud^ ba§
Srieffd^reiben, 3e^t fann id^ tüenig fogen unb t^un, nur immer
benfen/ njenn nur ber liebe ®ott ein glüdflid^eg grül^jatir gibt.
Unb tüeil id§ bod^ nid^t bag immer ^njieber in ben S3rief fc^reiben
fann, fo eile id^ für tieut nur jur Seanttüortung ©einer gragen.
3fi eä S)ein ©pott, toa^ ©u mir üom ®enera^2)irector ber geift-
tid^en SKufif fc^reibft ober Hingt eö nur tniber Steinen SBiüen fo?
3)u ttJei^t bod^, ba§ id^ nid^t ba§ SWinbefte boöon f)dbe, a(§ ben
litel auf bem 5ßa^)ier, unb feiner tneife, ob id^ je mel^r befomme.
^d) tiabe über aßeS, toa^ im muficatifd^en S3erün öorgel^t unb nid^t
üorge^t, toeber ein Siedet, mit5uf))red^en, nod^ Suft ein 9led|t ^u
fiaben mitjuf<)red§en. Stur fo öiet meife id^ au§ aüen ©rfotirungen,
ba§ 2)u eg fe^r fc^mer finben mürbeft, in einem eignen ßoncerte
ba§ Dratorium ju geben, --■ e^ ift fdE)tt)er, bie Slrtigfeiten ^u er-
fd^toingen, bie ben K{)or jum ©ingen, baö ®elb, ba^ ba§ Drd^efter
jum ©<)ieten, unb bie unerl^örte SSoüfornmenl^eit, bie ba§ publicum
jur aufrichtigen S^eitna^me betoegen fann ; ba()er ift'^ beffer, menn
bie ©ing-Stfabemie eö in tfiren ßoncerten gibt unb ®n birigirft.
SHlerbingö fottteft 3)u ®id§ ju bem ®nbe ba(b mit SRungen^agen
in SSerbinbung fe|en; id^ toürbe SDir gerne bie 9Kü^e unb ben
©nnui einer ßorrefponbenj mit biefer ®efellfc^aft abnel^men,
njenn id§ il^rer nid^t einerfeitö gar ju fatt toäre, anbererfeitö aber
183
tüüfete, ba§ meine ©ntpfeljtung etier ba§ ©egentl^eil bewirft, toenn
fie überbau))! eine SSirfung f)at; benn aße§ ift bort bent Ungefä{)r
überlaffen unb bem fonberbaren berliner je ne sais quoi, ba§
feiner n)ei§, feiner fennt, ba^ aber oüe regiert, tjom Äönig bi§
5nm ©"cfenfte^er nnb jnm ^jenfionirtea ^ßaufenfd^täger. @o öiel
man vernünftiger SBeife abfegen fann, toöre ein Srief üon S)ir
an Slungen^agen je^t ba§ S3efte; namentüd^ njenn 3)u Sicö barin
auf 2)eine Gonöerfation mit Sleßftab berufen fönnteft unb etwa
fagen: ber fjätte 3)ir ben IRat^ gegeben U; bgl. 3)a aber, njie
gefagt, bie ©efc^öfte bort meift unvernünftiger SSSeife georbnet
merben, fo ift oieUeid^t and) ein anberer SBeg eben fo gut, 5. 83,
\oenn S)u irgenb einen S3efannten unter ber SSorfte^erfd^aft tiätteft
unb bem htn Stuftrag gäbeft. ®eföüt ®ir ba§ aüe^ nic^t unb
tüillft 2)u, ii) foHe i^nen fd^reiben, fo mu§ x6) ani) ba§, toie aßeS
toa^ iä) fann, 2)ir ^u ©efaflen tf)un; aber, mie gefagt, ii) glaube
bann für ben SRid^t-SrfoIg fte^en 5U fönnen, unb bie eben fo nn-
gefd^äftgmö^igen ttue unfünftlerifd^en Sleben^arten, bie fie bort an
\iä) Ijaben, fann iä) gar gu fd^mer ertragen, SSer^ei^ bie $ß{)i(i^)<)ica,
9Kit ben Journalen toerbe id^ bod^ tüol^t dleä)t ijaitn, fie mögen
®ute§ ober S3öfe§ fagen; id) axidte an ber öoflftänbigen äRufif
pm ©ommernad^t^traum mit ß^ören, ®ntre=3tct§ 2c,, unb njerbe
nad^ bereu 93eenbigung aud^ bie E{)öre jum Debipuö beenben, bie
id^ angefRngen tiabe,
SSom „©türm" tüeife id§ fo gut tt)ie gar nid^tö, alfo ift ein
S)ritte( von jenen 9Jqd^rid§ten gegrünbet unb anä) ba^ faum.
Ueber ^erlioj foß id) fd)reiben? ©^ ift gar gu lang unb
auöfül^rlid^, toenn auf ein fotd^e^ 2{)ema bie 3?ebe fommt unb
184
jcfbft über ba^ ®ut= unb ©d^(ed^tergc{)en, über ©efoHen unb
SKid^tgefattcn gibt eö benn gteid^ fo üerfd^iebenc SReinungen. 3m
^erbft erjä^f id^'ö 3)tr, tücnu 3)u ^erfotnmft; nun ntöd^t* iä), 3)u
njärft red^t neugierig unb fämft aä)t Sage frütier.
©rüge S)eine JJrau üon mir unb ben meinigen f)tx^lici).
Sebe tootil, auf frol^e^ SBieberfe^n!
Dein S e I i j.
I
VIII.
(.&erb[t 1843.)
<^ett bem Slegicrung^antritt S'önigö JJriebrid^ 3Bi(^e(m be^
SSiertcn, tueld^er SKenbelöfofin in feine ^anpU nnb aiefibenjftabt
5U öer^jflanjen tüünfd^te, I)atte biefev te^tere mel^rfac^ fc^on jtüifd^en
b^nt Slufent^alt in Serlin unb Sei^jjig gcmed^felt. 3lafi) ber erftern
©tabt 50g il^n, fein gegebene^ SSort, nai) ber le^tern feine SReigung.
®egen ®nbe beö ^af)xe^ 1843 foßte aber ii>ii ein gänslid^er Untjug
naä) Serün Statt l^aben, nnb nnter biefen Umftönben tvax in
granffurt ber el^rcnöode 2lntrag an mid^ gelangt, bie Leitung ber
©etoanb^an^^Koncerte mötirenb ber Slblüefenl^eit SRenbetsffol^n'd ju
übernefimen. ©0 !(ar e^ mir mar, ba§ eine fold^e interimiftifd^e
Stellung ifire mifelid^e Seite ^atte nnb eö öottenbö fet)r bebenflid^
fein ntu^te, einem fo vergötterten 3)irigenten, iüie SRenbel^fo^n,
unmittelbar gn folgen ober vielmehr bie 9?oße feinet Steßöertreterö
einjunetimen, fo glaubte ii) hoi) nic^t ablefinen p bnrfen — ienn
feitbem iä) öerl^eirat^et, fefinte ii) mid^ nac^ einer regelmäßigen
fünftferifd^en 93efc^äftigung, toie fie ber grennb feit ^al^ren für
186
tnid^ gelüünfd^t, unb eine intereffantere, a(ö biejenige, bie mir in
ßei^jjig geboten mürbe, toax faum benfbar. ^ä) überfd^ritt alfo
ttjol^lgemut^ ben SRubicon unb bie gutbo unb tarn am 23. (Bep-
tentber in Sei^jjig an, lüo \6) tüenige ©tunben, nad^bem x6) im
©aft^of abgeftiegen, fd^on mit SRenbel^j'o^n'g unb anberen greunben
in ber 2l^oma§fird^e einer Sluffül^rung beä ©amfon, unter ^anpU
mann'^ Seitung, beilüo^nte, toäljrenb meine ermübete grau fic^
einige ©r^olung gönnte. ®ine tieinc ®ene l^atte bie eigent{)ümlid^e
©teüung, in tüetd^er gefij unb id^ un§ ("iegenüber ftanben, on
biefem 2lbenbe bod^ öerurfad^t. 3(ber fd^on am folgenben Sage
ttjar fie gänglid^ üerfc^ttjunben. 3n aller JJrütie fam er mit 3)at)ib
ju mir, begleitete un^ 3(benb^ in eine Stuffüfirung öon „S)eö
Seufetö Stnt^eil", f^jeifte im ^ötel mit unö ju 9iad§t unb mar
öon fo überft)rube(nber Seb^aftigteit, fo fröt)Iid^er, geiftreid^er SKit-
t^eiffamfeit, ba§ id^ fünfte, iüie fel^r e§ i^m barum ju t^un fei,
aüe§ in ba§ gemütf)Iid^fte ®elei§ ju bringen. 2)a§ e§ il^m bei
ber erften Begegnung ettüa^ aufö ^erj gefallen, benjenigen ju
fe^en, ber bie öon i^m geliebte unb fo ungern aufj^ugebenbe Stellung
einnelimen foöte, f)aüe er feiner Kecile unb S)at)ib freimütl^ig ein-
geftanben. SSie menig bag aber feinem SSertrauen mir gegenüber
gefd)abet, betoieS er mir burd^ bie toieber^olte SWitt^eilung, bafe
esJ nid^t unmöglid^ fein merbe, unter getoiffen S3ebingiingen feine
bem Sönige gegebenen SSerf^jred^en ju erfüßen, oline ben gewohnten
SSSirfung^freiö in Sei^j^ig aufjugeben. 2lud^ in ba^ ©el^eimni^
ber ©in^ellieiten biefer S3ebingungen toeiliete er mid^ ein unb ver-
langte meine freimüti^ige SKeinung l)ierüber. Qd^ fonnte i^m nur
tätigen, barauf eiujugel^en»
187
©0 tvax er auä) gern bereit, int erften öon mir 5U birigirenben
Eoncerte, toeld^e^ ben 1, October ®tatt fanb, ^n f^jielen. ®r trug
fein G-moll-Koncert öor, beffen Seitung mir ®aöib (ber ftettge
Dirigent ber ©oloftücfe mit Drd^efter) überlief unb toeiä)C^ iä)
l^ier, nad^bem ii) e^ in 5ßari^ fennen gelernt, jum erften 9Ka(e
mit Örd^efter tiörte. 3m 5ßub(icum machte eg ben beften ©inbrucf,
ba§ er bnrd^ feine SWümirfnng meinem erften Stuftreten am S)i'
rection§<)uIte eine 3(rt öon SSei^e gab — man fanb, eö mad^e
un^ Reiben ®^re.
SSenige Sage nad^tjer reifte er, aber o^ne feine gamilie, nad^
^Berlin ab, um bie erftc Stuffü^rung be^ „©ommernad^t^traum^"
ju leiten. 2lm IL folgte id^ if)m bal)in mit 3)amb xinh bem
genialen unb babei fo gemüt^fid^en 3lxd§> ®abe, tüeld^er fur^ öor^er
güm erften Sßal nad^ Sei^j^ig gefommen toax. Slud^ ber SSunber*
fnabe Soötf)im f)atk ber SSerfud^ung nidEjt miberfte^en tonnen, bie
Steife 5u unternehmen, um ba^ neuefte SBerf 2RenbeBfot)n'§ ju
pren. 3(m 14. tourbe baöfelbe im Svenen ^alai§ jum erften SKal
gegeben. S^ Sifd^e, im „©infiebler" in ^^otöbam, i^attc \xd) Wleri'
belöfofin, t)on ber 5ßrobe tommenb, ju un§ gefeilt — er fdEjien fe^r
befriebigt — eg tüar ein ^eitere§, ed^t fünftlerifd^eö ^ufammenfein.
3)ie Sluffü^rung beö @ommernad^t§traum^ entjüdEte mid^. 3)ie
S6)an'\pkkx fd^ienen mir iljre (Bai)c üortrefflid^ ju mad^en, tücnn
auä) bie fd^öne unb gefeierte S^arfotte üon §agen me^r einen
jttjifd^en ©alon unb S3aüet fc^tüebenben, aU eifgeiftigen 3(rie(
barfteßte. S)ie fomifd^en ©cenen toaren untt)iberftet)tic^ Reiter unb
bie Snfcenefe^ung toar t^eittüeife, namentlid^ burd^ bie SRittoirfung
be§ ^inberbattet^, toal^r^aft poetifd^. lieber SlHem, and) über beg
188
grofeen ©^ofefpeare'^ SSerfe, ftanb mir aber bie munberbar retjenbc
äRufif; fie tüürbe ^inreid^en, um SKenbel^fol^n auf immer alö einen
ber genialften lon-SReifter unb -S)ic^ter l^inäufteüen. 5)ie Stuöfü^-
rung Seiten^ ber Eapette tt)ar öoüenbet fd^ön, getij l^atte ei(f
groben ^e^alten, unb man fat), ttjaö mit biefen ffiröften unter ber
ßeitung eine^ fold^en Dirigenten 3U leiften lüar.
ß^ ift be^eid^nenb für SWenbetöfol^n'S 2(nfci^auung ber 2)inge,
ia^ er nad^ ber Sluffü^rung fe^r iüilb iwar. Unb jlüar au^ bop=
petten (Srünben, SWan i)attc i^m jugefagt, ba^ ©tücf foHe mit
ben 3*öif<^cnactg'3Rufifen ofine irgenb eine ^^Jaufe hinter einanber
abgefpielt merben, toa^ er für ten rid^tigen ©inbrudE unerlä^üc^
^iett. 9Jun aber fiatte man nid^t aüein eine fange ^^aufe eintreten
laffen, fonbern biefelbe audf) baburd^ au^gefüHt, ba§ ben im ^^arquet
auf ben üorberften Steigen fid) befinblid^en, bem eigentlichen ^ofe
ange^örigen ^erfonen (Srfrifd^ungen aller 2lrt angeboten lüurben unb
^ierburd^ eine dtva ^albftünbige ßour mit lauten ©efpröc^en unb
belüeglid^em ©cenenlüed^fet fid^ geftaltete, n)äl)renb bie anberen,
eben bod^ aud^ eingelabenen, n)cnn aud^ öielleid^t meljr gebulbeten
3ut)örer, bie ^iemlid^ enge auf einanber get)äuft toaren, fef)en
mod^ten, tt)ie fie fic^ bie Seit öertrieben. 3)iefe§ boppelte §int=
anfe^en fünftlerifd^er unb I)umaner älüäfid^ten f)atit SWenbel^fol^n
fo fe^r in §arnifdf) gebra(i)t, ba§ er üon aßem, ma* UJit i^m
©c^öne^ unb &nte§> p fagen Ratten, !aum SKotij na^m.
SBenige läge nad^bcm id^ nad^ Seipgig ^urüdEgetel^rt, !am auc^
getij tüieber ba^in jurüdE, 2)a^ überftrömenbe SKufifteben bort
naf)m feinen öerlauf; ®abe gab eine neue ©^mp^onie, ©d^umann
jum erften SRale ^^Sarabieö unb ^^eri, — äJlenbel^fol^n fpielte
189
in einem Äamntermuftfobenb, junt britten SKoIe trugen toir baS
Sri^jlc-Koncert öon ^afi) jufammen üor, in ttjeld^em bie^mal Klara
(Schumann bie erfte Partie übernomtnen, 9KenbeI§fo^n^§ 9Sert)äItmJ5
gu biejer großen Äünftferin mar ftet^ ein tüa^r^aft ritter(ic^4ieben^'
ttJürbigeg genjefen. ©o erinnere iä) mid^ eineö artigen ntuficalijd^en
Segegniffe^ jmifc^en 83eiben, obfc^on mir ber SRoment be^felben
nid^t gegentüärtig. Qn einer SKatinee (im franjöfifd^en Sinne, fie
i)atie nämlid^ 9Jac^mittag§ ©tatt) im |)aufe nnfere^ lieben fjreun*
be^, beö berüfimten SWaler» Senbemqnn, lüar eine groge Sln^a^t
t)on Snnftfrennben nnb greunbinnen eingelaben, um 2Renbe(^fo^n
5U ^ören. 2luc^ 6(ara ©d^umann befanb fid^ unter ben ^wtiörertnnen.
SRenbctöfo^n ^pieite bie grofee Seetl^oüen'fd^e F-moll-@onate — am
®nbe be^ Stnbante'^ lä^t er ben testen üerminberten ©e^Jtimen-
accorb eine lange SBeifc fortttingen, atö ob er i^n aßer SBelt
red^t grünblid^ cin^jrägen moKte, fte^t bann ruf)ig auf, njenbct
fid^ an grau ScS)umann unb fagt: „2)ag finale muffen @ic aber
fpiefen", S)iefe fträubt fid^ gcmattig — alte SSäelt l^prd^t gef))annt
auf hcn Stuggang — unterbeffen fd^mebt ber öerminberte ©e^Jten-
accorb toie ein S)amofIe^fd^n)ert über unferen §äu<)tern. ^ä)
glaube, ba§ e^ fiauptföd^tid^ baö bängliche ®efü{)I biefer ungetöften
3)iffonanj toar, metd^e^ grau ßfara fd^tie§Iid§ bemog, bem Strängen
3Kenbetöfof)n'§ gu folgen unb ba^ ginale jum Seften ju geben.
S)a§ ©nbe'loar beg Slnfang^ njürbig — unb umgefe^rt mürbe e§
toal^rfd^einüd^ eben fo fd^ön getüefen fein.
S)er Äönig bon ©ad^fen it\viä)ie eine^ ber erften ®enjanb^au^==
©oncerte unter meiner Seituttg. S)er ®ro§fürftin §elene ju Klaren
tjeranftaltete aRenbe(§fo^n eine gro^e ©oiree im ©emanbl^auöfaale
190
unb fpicitc berfclbcn aud^ . auf ber Orgel öor. @r mar bamit
befd^öftigt, bie SRufif jum ©ontmcrnad^tStraunt öierl^änbig ^u fe^cn
unb ii) probirte bic ctn5cluen ©tücfe mit if)m. ©eine Stbreifc
nad^ ^Berlin t)cr5ögcrte er fo lange tuie ntöglid^ — eö lüurbe il^m
offenbar fd^mcr, an^ bem ifim fo tieb geworbenen Greife ju fd^eibcn.
3n einem feiner tier^fid^en an mid^ gerid^teten ©riefe ^atte er
einmal bie grage tiingemorfen : ,,Ober gfaubft 3)U; baJ3 toir un§
bod^ einmal ganfen mürben? id^ benfe nein." SSa§ mid^ betrifft,
fo ^ielt id^ e^ für unmögtid^. Slber mit betrübtem |)erjen mu6
id^ eö bod^ ber SBatirl^eit gemä§ ^infd^reiben, eö fam 5U einer
Srouitte, nur au^ gefettigen, nid^t ))erfönlic^en ©ucceptibiütäten
^eröorgemad^fen. ^d) benfe, toir maren 93eibe im Unredit — anä)
njurbe fein fd^Iimmeö SBort jmifd^en un^ gemed^fett — unb gemife
^ätte fid^'^ in 93ö(be mieber au^geglid^en, toenn fjelij nid^t ju
2lnfang S^cember nad^ Serün gereift märe. SWit bem ©orrefpon-
biren mar e^ aber nun an^, menn auc^ SRenbefäfo^n'^ (Sefinnung
gegen mid§ ftetö bie gleid^e gebfieben. €ft genug erfuljr id^ e^,
früher ober fpäter, burc^ gemeinfd^aftfid^e greunbe mie burd^ feine
®attin. 3a, getabe in biefen Sagen f)at mid^ ber .^wf^^ß ^^^
einem ©d^reiben befannt gemad^t, meld^eö er fünf SSod^en oor
feinem 2obe, am 1. Dctober 1847, an feinen alten greunb, ^rof.
|)i(bebranbt in 3)üffeIborf, gerid^tet unb me(d§e§ ic^ nid^t mittfieilen
fann, ba bie äRitt^eilung beöfelben bem ftärfften ©elbftlob 5U
ä^nfid^ fefien mürbe. Slber id^ ietxai)ie ba^, menn anä) nur
äu^ertid^e Stuf^ören meinet SSer^ältniffeg ju bem ^errlid^en 9Ken*
fd^en mö^renb feiner Ui^ten ^af)xe al^ einen ber größten SSerfufte,
bie id) in iheinem oielbemegten Seben 5U tragen ^atte.
191
8lm 11. SKoöember 1847 tarn id^, auf bcnt SBege nacS) S)üffcl:=
borf, tüo id^ bie aRufifbirectorfteüe angenommen ^atte, naä) Scipjig,
eine SBod^e nai) SRenbef^jol^n'^ 2obe. ©ecife empfing mid^ mit
öon S^rönen umflorten ©tiefen, in njnnbcrbarer Raffung, \)exttä^
renbe SBel^mutt) in ben ^otben Bügen. 9iod^ njäl^renb ber ©ranf^ett,
bie feine fe^te fein foHte, fagte fie, i)abe gefij oft üon mir ge-
fprod^en unb meiner Berufung nad^ 2)üffetborf in tfieitnel^menbfter
SBeife gebadet. 2lm Slbenb tiatte ein Koncert im ©emanbl^aufe
Statt, meld^e^ bem 9(nbenfen beö S)a{)ingefc^iebenen genjei^t njar,
„S)a§ Xranrigfte," fagte ®eorge Sanb irgenbn)o, „nad^ bem 2obe
eine§ geliebten SWenfc^en, fei ba§ 2afettud^, toeld^e^ ^ur beftimmten
©Bftunbe tt)ieber auf ben 2ifd^ gelegt merbe." ^d) f)atte mölirenb
be§ ßoncerte^ ein älinlid^e^ ®efü^L 2)a ftanb ba^ Drd^efter, ba
ftanb ber E^or, ba maren bie 3uf)örer, meldte njö^renb fo mand^er
Satire burd^ äKenbel^fol^n begeifiert morben maren — unb fie
mad^ten SRufi! unb ft)ielten unb fangen — unb Ujenige Sage
öorber ^atte man feine Seid^e ^ur Äird^e geleitet. ^6) tonnte ber
aßufit nur öugerlid^ folgen — ba^ le^te Sieb SKenbel^folin^g, t)on
grau Dr. grege in innigfter SSeife vorgetragen, ift baö einjige
©tücf, beffen ii) mid^ erinnere, ©igentlid^ fd^ien e§ mir un^
möglid^, ba§ man fd^on tüieber im ÖJemanb^auöfaale äKufif mad^en
fönne — aber ba§ Safeltud^ mu^t-e bod§ jur beftimmten ©tunbe
lüieber gelegt merben unb bie SSern)aiften vereinigten fid^ 5um
gen)o^nten muficalif d§en SRa^le. ©o ift ba§ Seben!
©inige Satire f^jöter mar id^ mö^renb eineö furjen Slufent^
^atte^ in Berlin bei ber Von i^ren reijenben S^inbern umgebenen
SSittoc SRenbel^fo^n'^ 5U lifdf^e, für mid^ eine tief ergreifenbe
192
©tunbe. S)a^ unbefangene, necfifd^e ©eptauber ber ^inber, bie
anmutl^^üolle, meid^e SBeife, mit meieret Kecite i^r (ebl^afte^ Xreiben
ju ^emmen fud^tc — ii) tarn faum ju mir felbft, S33ie ml
@iM tvax bem S)a^ingefc^iebenen entzogen — me öiel ®Iücf ben
4)interbtiebenen geraubt morben!
Unb njieber nad^ einigen ^a^ren fam id^ auf einige Sage noc^
ber SSaterftabt. 9Kan l^atte mir oon bem ®efunb{)eit8juftanbe ber
in granffurt antüefenben SSSitme äRenbeföfo^n^^ ba§ 2raurigfte
gcfagt unb man befürd^tcte ba^ Sd^timmfte. 3c^ ging (e^ nj'ar am
25. @e))tember 1853) nad^ bem §qufe öon Kecite'g gamtlie —
flingelte an ber befannten ©d^ette, bie mir fo oft getlungen l^atte,
njenn id^ ben angene^mften Stunben entgegen ging, 3laä) wenigen
SlugenbtidEen ftürjt bie ©d^njiegermutter SRenbet^fol^n'^, grau
Seanrenaub, au^ bem 3^^^^^ wnb öffnet bie Stiüre. @ie ^aiU
ber Slnfunft üon Eeci(e'§ ©d^njager entgegengefel^en, „"ää), © i e finb
eg; lieber §err Ritter/' fagte fie tonto^, mit jener erfc^rerfenben
Slu^e, bie oft bie ber SSer^meiftung ift — „\o eben ^ab' id^ meine
Sod^ter öerlorenü"
Hadiwort.
Pem großen publicum fd^eint e^ im Slttgcmeinen mä)t ^u
mijsfaHen, toenn e§ großen Sintern (in SBorten unb in Söncn)
einiger SRajsen fd^Iec^t ge^t. 3Ran beKagt beren ©d^idfal, aber
ber Sammer, ben biefetben erlitten, ift ein ®en)ürj, toeld^eä il^re
^erfönfid^feit fd^marf^after mac^t. ®er ändere ®Ian5, toeld^er
®oet]^e umftra^Ite, l^at it|m fid^erlid^ öiele ©egner eingetragen,
unb bie betjorjugte Soge, meldte äRenbetöfo^n öon feiner (Seburt
an ju S^eil geworben, ift für gar SKand^e ein Sieden, ber an
i^m l^aftet.
„Le genie c'est la faim," fagte einft ein ruffifd^er S)ipIomat
ju mir. SDiefe abfnrb-geiftreid^e ^l^rafe foßte freilid^ tüo^I nid^t^
Slnbereö fagen, atö ba§ ettoag ipungerleiben eine S)iät fei, bie
bem ®enie juträglid^ — aber aud^ bie^ ift falfd^. S)em Salent
mag, e§ ein fpornenber ©tad)el fein 5ur Snergie, beren eö ju feiner
Sluöbilbung bebarf — bo§ ®enie tüirft atö Staturfraft, unb bie
materiellen ©d^njierigfeiten, mit meldten e^ ju fämpfen l^at, gleid^en
jenen getfen, toeld^e fid^ einem mäd^tigen ©trome entgegen fteHen.
®r ftrömt über fie ^intoeg inbem er ung bag @d^auf|)iel eine»
großartigen SBafferfatt» bietet.
13
194
J)er .fampf um bie (gemeinen SSebürfniffe be^ Öebensf mag
immerhin ein fcfjtocrer fein — an unb für fid^ felbft f)at er nid^t^
fonberlid^ SJerbienftlid^e^, ®^ ift ber 3[nftinct ber ©elbfterl^öltung,
toeld^er anä) ben lagelöl^ner ^ur Slrbeit iin)ingt, unb ber ffiantpf
mirb ^ttjar peinUd^er aber nid^t anerfennung^tüertl^er, toenn ber
Äopf ftott ber Sfrme babei im ©piele ift. ®in anberer ffiampf ift
ber mit bem SJorurtl^eil, mit bem Unöerftanb, mit ber Siferfud^t
unb mie atte bie fd^önen 3)inge ^eijsen mögen — aber toeld^em
SRitter t)om (Seifte ift biefer erfpart? ©ttoag mel^r, ettoa^ meniger
l^at 3eber i^n burd^jufömpfen, ber ®ine frül^er, ber Slnbere fpöter.
Unb in biefem Kampfe bie Suft be« ©d^affen^ bie ^aft be§
SBottend fid^ ju erholten, ba^u gehört t)iel mel^r aU jenen ju be-
ftel^en. ©d^Iimm ift e^ freilid^, ttjenn, tva^ fid^ oft genug ereig^
mt, beibe jufammentreffen. Ob aber bie größere 83ettjunberung,
bie man bemjenigen ^u jotten pflegt, ber fid^ t)urd^ 3)ürftigfeit
burd^äufd^Iagen l^atte, öotßommen gered^tfertigt fei, ift nod^ fe^r
bie 3rage. 3ebenfaü§ fommt e^ babei toefentlid^ auf ba§ SBie
an. SSieKeid^t gehört fogar ftörfere, toeil freiere SBillenSfraft baju,
aug bem Sleid^tl^um ^erau^' Orojse^ ju leiften, aU aug ber Slrmutl^. '
SBer ^at nid^t 9Kenfd^en gelaunt bon bebeutenber Begabung, bon
bielfeitigem SBiffen, t)on überf|)rubelnber Serebfamfeit, njeld^e, id^
tt)iü nid^t fagen mit genialer Äraft, ober bod^ mit großen geiftigen
SWitteln ^erborragenbe? für bie Deffentlid^feit Ratten leiften fönnen,
aber e^ ging i^nen, toa^ man fo nennt, ju gut. SBenn man
SReid^t^um unb ©teüung mit auf bie SSäelt bringt, bleibt t)on
ipeltlid^en ®Iüdfggütern nur nod^ ber Siu^m ^u erlangen übrig, nai)
tpeld^em iu trachten nid^t ^ebermann^ ^ai)e ift. 2)ie ©erül^rung
195
mit bem ^^ublicum ift minbeften^ unbequem (e^ gleid^t bcm SBinbe,
metd^er gro§e glammen öiifad^t, aber Keine audlöfd^t) — unb bic
^ingebenbe Slrbeit, bie aud^ bem ®cnie nid^t erf<)art toirb, bie
©ntfagung, bie fie nad^ mönd^en Seiten l^in verlangt, fd^redft SSicIc
ab, ttJä^renb ba« ®efü^I ber ^flid^t, ettoag ^um Scften ber ©efeUfd^aft
teiften ju fotten, menn man ba^ 3c"9 ^^ju l^at, fid^ öiel feltcner t)or^
finbet, atö ed für bie SBürbe ber äRenfd^l^ek ju toünfd^en toöre.
aSenn xiViXi ein S'ünftler, toic äRenbetefo^n, feine ganjc Äraft äufom-
mcnraffte, um bem Heinften Siebe, toeld^e^ i^m entftrömte, bieSSotten=
bung äu geben, bie i^m ftet^ afö 3beal öorfd^mebte, menn er mit
Slnf^jannung feinet öjtten Äönncn^ unb SBiffen^ Sitten aufbot, um in
feiner ^unft nad^ jeber Seite l^in ba^ Sefte ju förbern, fo öerbient
bie^ in ber materiel forgenfreien Stellung, bie il^m befd^ieben toar,
fid^erlid^ nid^t Weniger Slnerfennung, atö toenn er auf ben Sol^n
feiner ätrbeit l^ätte tparten muffen, um feine ©laubiger ju befriebigcn.
Ober ift jene SSorfiebe für ben Jammer bie unau^gcf^jrod^ene, am
bcften (iVii:^ gar nid^t ju nennenbe @m|)finbung, bajl e^ be^ ®utcn
^u biel fei, toenn fid^ ba^ andere SBol^tergel^en mit bem ®Iücfe
bid^tcrifd^er ©d^öpfung^fraft bereinigt? Sollte jene SSorlicbe nid^t
au^ einem Si^rtl^um l^ertjorgel^en? Sollte bie ®enugtl^uung beffen,
ber frafttJoH bie gemeine Sorge befiegt, nid^t nod^ größer fein, atö
bie aSefriebigung be^jenigen, ^xi toeld^en fie nie l^erangetreten?
Sei bem tt)ie il^m ttjoöe, ber Slnblid jener geiftigen ÄönH)fer,
bie, toie bie §e(ben in Äaulbad^'g §unnenfd^Iad^t, bie Erbe nid^t
berül^ren unb in ben SBoßen Xi(x6:^ bem Siege ringen, ift icbenfaHg
ein erfreulid^ercr, ate ber Slnblidf berjenigen, bie, auf ber @rbe
fed^tenb, ben Staub auftoirbetn. 3ene Serben felbft jum ^unfttoerf.
196
S)cr STnMicf il^rer Sid^tgeftalten tft ein fd^öner, ganj abgefetien
Don bcn ^altnen, bie i^ncn minien, unb man foßte fid^ ftoljer
greube Eingeben, baJ5 e^, toenn and) attju feiten, bem ©d^idfal
gelingt, einen mal^rljaft freien äßenfc^en l^in^uftellen.
©ine fold^e Sid^tgeftalt toax ^eüi äRenbel^fo^n. (äenialfte
Segabnng vereinigte fic^ bei itint mit forgföltigfter Sln^bilbung,
greunblic^feit be^ ^rjen^ mit ©d^ärfe be^ SSerftanbeg, gefellige
Siebenötoürbigfeit mit einfieblerifd^em @rnft, fpielenbe Seid^tigfeit
bei SHIem, toa^ er onfajjte, mit !räftigfter ©nergie für jebe l^öd^fte
Slufgabe. Unb ein eble^ @efü^( ber 5)an!barfeit burd^brang bei
allem ßjuten, toaö il^m ju S^eil tonrbe, feine lontere ©eele. 5)iefe
im beften Sinne fromm ^n nennenbe ©efinnnng trng fid^erlid^
öiel ju feiner fteten S3ereittt)iöigfeit bei, gi^enbe jn fpenben unb
ftd^ t^ötig t^eilnel^menb ju ertoeifen. 2luf il^n, n)ie auf SBenige,
pa^te ba^ SBort beg ©ic^ter^:
„3Benn er ber müdüd)t ift, fannft bu ber ©eliße fein."
SBäre e^ benfbar, bajs äße feine SBerfe ber SSernid^tung anl^eim
fielen, fo mürbe bie (Erinnerung an feine potti\6)e ©eftalt aQein
l^inreid^en, um bem beutfd^en SSoIfe eine l^p^e Sefriebigung ju
geworren in ber Slnfd^auung, baJ5 eine fofd^e ^erfönlid^feit auö
feiner äRitte geboren mürbe, blül^te unb reifte.
833ie l^errlid^ mürben i^n bie ©ried^en aU einen au^ertefenen
Siebling 8l|)otton'§ unb ber 3Rufen geeiert unb gepriefen l^oBcn!
S)cnn „SrncS ^öd^fte, ed fommt frei öon ben (äöttern ^crab".
/
I